Schweiz
Kommentar

Bürgenstock-Konferenz zum Frieden in der Ukraine: Ein Wermutstropfen bleibt

Kommentar

Der Erfolg der Schweiz auf dem Bürgenstock hat einen Wermutstropfen

Die Schweiz hat den Bürgenstock mit Bedacht ausgewählt. Sein Mythos hat mitgeholfen, die Konferenz für den Frieden zum Erfolg zu machen. Mit einem Wermutstropfen.
16.06.2024, 19:58
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»
A broadcast camera is seen in front of the Lake Lucerne at sunset during the Summit on peace in Ukraine, in Stansstad near Lucerne, Switzerland, Saturday, June 15, 2024. Heads of state from around the ...
Fast schon kitschig: Der Bürgenstock bietet eine atemberaubende Aussicht.Bild: keystone

Sobald man auf die Hochebene von Obbürgen auf 749 Metern über Meer gelangt, beginnt eine andere Welt. Kuhglocken bimmeln, Ruhe und Stille kehren ein, die Alltagssorgen sind weit weg. Erreicht man dann den Bürgenstock auf 1128 Metern, stockt einem der Atem. Eine majestätische Aussicht auf Luzern und den Vierwaldstättersee ist der Lohn.

In kürzester Zeit springt man in eine andere Zeit und Welt: Das macht den Mythos Bürgenstock aus. Unter anderem deshalb hat die Regierung den Berg ausgesucht für die Konferenz zum Frieden in der Ukraine.

Der Berg half mit, dass das Risiko, das die Schweiz mit der Konferenz einging, zum Erfolg wurde – und zwar zum doppelten Erfolg. Erstens präsentierten sich Behörden, Polizei, Armee und Helferinnen und Helfer in einer angespannten Weltlage von ihrer besten Seite: freundlich, unaufgeregt, immer zu einem Scherz bereit – und doch hoch konzentriert (wer auf den Bürgenstock wollte, wurde mindestens dreimal kontrolliert). Gerade was Nidwalden mit seinen 45'000 Einwohnern als Gastkanton leistete, verdient hohe Anerkennung.

Gipfel für den Frieden: Das war die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock

Video: watson/lucas zollinger

Zweitens hat die Schweiz mit der Konferenz einen Prozess in Bewegung gesetzt. Erstmals seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 wurde an einer internationalen Konferenz breit über friedensfördernde Massnahmen diskutiert. 92 Staaten nahmen teil. Dass Länder wie Indien, Saudi-Arabien und Südafrika die gemeinsame Erklärung nicht unterschrieben, schmälert den Erfolg nur bedingt. Sie haben auch taktisch agiert, weil sie Russland nicht zusätzlich verärgern wollten – schon ihre blosse Teilnahme am Gipfel war Moskau ein Dorn im Auge.

Einen Wermutstropfen gibt es aber. Für eine entscheidende Folgekonferenz, in der die Ukraine mit Russland selbst über einen Frieden verhandelt, hat sich die Schweiz aus dem Spiel genommen. Die Sanktionen gegen Russland und die Bürgenstock-Konferenz an der Seite des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat die Schweiz definitiv im westlichen Lager verortet. Für Russland ist die Schweiz damit kein Partner mehr für Gute Dienste. Das lässt sich aber verschmerzen. Wer Demokratie, Menschenrechte und Rechtssicherheit hochhält, muss in diesem Krieg Position beziehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock
1 / 57
Die besten Bilder der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock
Das offizielle Gruppenfoto mit allen Teilnehmenden der Friedenskonferenz.
quelle: keystone / michael buholzer / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Divisionär Daniel Keller zum Armee-Einsatz auf dem Bürgenstock
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marjorie
16.06.2024 21:08registriert Mai 2021
Wer Demokratie, Menschenrechte und Rechtssicherheit hochhält, muss in diesem Krieg Position beziehen.
Diesen Wermutstropfen schlucke ich gern.

Wer bis jetzt noch nicht begriffen hat, dass Putin gegen all dies verstösst und auch an der europäischen Existenz rüttelt, dem ist nicht mehr zu helfen.
383
Melden
Zum Kommentar
5
    Abkommen soll der Schweiz Zugang zu EU-Programmen wie Horizon ermöglichen

    Vertreter der Schweiz und der EU haben am Mittwoch in Brüssel das Abkommen zur Schweizer Teilnahme an den EU-Programmen wie Horizon Europe oder Erasmus plus paraphiert. Das Abkommen soll schrittweise zur Anwendung kommen. Es ist ein erstes Etappenziel im Genehmigungsprozess des Vertragspakets.

    Zur Story