Schweiz
Leben

ESC in der Schweiz: Entscheidet das Geld über den Austragungsort?

Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Basel-Stadt und Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartements, Mitte unten, beobachtet wie in der neu renovierten St. Jakobshalle der Boden fuer die Swiss Indoors veleg ...
Bei der St.Jakobshalle gilt die Decke als Nachteil, doch Basel hat Geld.Bild: KEYSTONE

Geld wird über die ESC-Vergabe entscheiden – das spricht für eine Stadt

Die SRG will für den ESC 2025 möglichst wenig Gebührengelder ausgeben. Also soll die Stadt bezahlen, die den Zuschlag erhalten wird. Und das ist womöglich nicht der Favorit.
15.05.2024, 05:0515.05.2024, 08:19
Mehr «Schweiz»

Der Jubel über Nemos Erfolg am Eurovision Song Contest in Malmö ist abgeflaut. Nun kehrt die nüchterne Realität zurück. Und die zeigt, dass mit der Austragung 2025 einiges auf die Schweiz zukommen wird. Der ESC ist eine «Riesenkiste», die einen entsprechenden Aufwand erfordert. Eigentlich müssten die Vorbereitungen schon heute beginnen.

An Städten, die mit der Austragung liebäugeln, fehlt es nicht. Die letzten Gastgeber mussten zwar viel investieren, aber die Einnahmen durch die angereiste ESC-Fangemeinde waren deutlich höher. Hinzu kommt der Werbeeffekt. Wien etwa konnte dank Conchita Wurst und dem ESC 2015 sein altbackenes «Sisi und Apfelstrudel»-Image kräftig aufpolieren.

epa11334443 Supporters of singer Nemo, finalist of the 68th Eurovision Song Contest ESC, celebrate during a public viewing watching the broadcast of the ESC finals as Nemo is declared winner of the co ...
Fans in Biel feiern den Erfolg «ihres» Nemo. Jetzt träumt man von einem gemeinsamen ESC mit Bern.Bild: keystone

Nemos non-binäre Identität verspricht eine ähnliche Strahlkraft. Über einen möglichen Verzicht, der nach dem letzten Schweizer Erfolg 1988 ein Thema war, spricht deshalb niemand. Die Zahl der möglichen Austragungsorte aber ist begrenzt. St.Gallen ist interessiert, doch die Olma-Stadt erfüllt kaum eines der für einen Zuschlag nötigen Kriterien.

Nur wenige Städte kommen ernsthaft infrage. Und am Ende könnte nicht die Hallengrösse oder die Infrastruktur den Ausschlag geben. Sondern die Frage: Wer zahlt am meisten?

Das Geld

Die Kosten für den ESC variieren von Land zu Land. In der teuren Schweiz muss man mit rund 40 Millionen Franken rechnen. Die European Broadcasting Union (EBU) übernimmt einen gewissen Betrag, finanziert von den teilnehmenden Ländern. Aber den Löwenanteil müssen der veranstaltende Fernsehsender und der Austragungsort berappen.

Teilweise gibt es Unterstützung durch die nationalen Regierungen, etwa bei der letztjährigen Austragung in Liverpool. Vom Bundesrat aber ist nicht allzu viel zu erwarten. So will er die Frauenfussball-Europameisterschaft, die ebenfalls nächstes Jahr in der Schweiz stattfinden wird, mit vier Millionen Franken «abspeisen». Dem ESC würde es kaum besser ergehen.

Gefordert ist somit die SRG als Veranstalterin. Und die macht schon klar, dass sie möglichst wenig Gebührengelder für den ESC ausgeben will. Ihr sitzt die Angst vor der Halbierungs-Initiative im Nacken. Der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter fordert bereits einen sparsamen Einsatz für den ESC, den er abschätzig als «Queer-Event» bezeichnet.

View on the roof of the building of the Swiss Radio and Television SRF with the broadcasting station of the television program
Bei der SRG fürchtet man die Halbierungs-Initiative und will deshalb möglichst wenig zahlen.Bild: KEYSTONE

Also soll die Stadt zahlen, die den Zuschlag erhalten wird. «Die Host City wird einen grossen Teil der Kosten tragen müssen», sagte SRG-Sprecher Edi Estermann dem Tagesanzeiger. Und gab gleich den Tarif durch: «Dabei muss man tief in die Tasche greifen.» Das kann man so interpretieren, dass die Stadt mit dem höchsten Gebot zum Handkuss kommen wird.

Der ESC mag im Vergleich mit anderen Grossereignissen ein «Discount-Event» sein. Aber man darf die Schweizer Rappenspalter-Mentalität nicht unterschätzen. Und selbst wenn eine Stadt bereit wäre, viel Geld in die Hand zu nehmen, muss sie zur Organisation in der Lage sein. Ist sie überfordert, wäre der Imageschaden weit grösser als der kurzfristige Nutzen.

Die Städte

Als Tom Neuwirth mit seiner Kunstfigur Conchita Wurst den Eurovision Song Contest vor zehn Jahren nach Österreich holte, meldeten Graz, Innsbruck und Klagenfurt ihren Anspruch auf die Austragung an. Am Ende erhielt trotzdem wie fast immer die Hauptstadt Wien den Zuschlag, denn nur die Donaumetropole erfüllte alle Voraussetzungen.

In der Schweiz ist die Auswahl etwas grösser, aber ebenfalls limitiert. Tourismus- und Eventfachleute halten nur Basel, Genf oder Zürich für geeignet. Nemos Heimatstadt Biel würde den ESC gerne zusammen mit Bern veranstalten, wie Stadtpräsident Erich Fehr dem SRF sagte. In einem Rating des «Blick» aber schneidet die Bundesstadt schlecht ab.

Klarer Favorit ist demnach Zürich. Das Hallenstadion ist mit einem Fassungsvermögen von bis zu 15’000 Zuschauern die grösste Indoor-Arena der Schweiz. Seit dem Auszug der ZSC Lions klafft eine Lücke im Terminkalender, deshalb will man den ESC unbedingt. Die Messe Zürich gleich nebenan bietet Platz für das Medienzentrum und andere Einrichtungen.

Hinzu kommen weitere Pluspunkte: Die SRG als «Host Broadcaster» liegt quasi um die Ecke, und von Oerlikon zum Flughafen ist es nicht weit. Im Grossraum Zürich findet man auch genügend Unterkünfte. Laut dem SRF-Regionaljournal erhielten Zürcher Hotels schon in der Nacht auf Sonntag zahlreiche «prophylaktische» Buchungen von Fans aus ganz Europa.

Genf allerdings ist Zürich dicht auf den Fersen. Dort hat man sich offenbar schon vor Wochen auf eine mögliche Kandidatur vorbereitet und sie sofort eingereicht. Das Palexpo liegt direkt beim Flughafen, und die Genfer haben Erfahrung damit, die Messe- in eine Eventhalle zu verwandeln. Ausserdem befindet sich der Sitz der EBU in der Rhonestadt.

Basel als Dritte im Bunde kann nicht ganz mithalten. Die St.Jakobshalle hätte die nötige Kapazität, doch ihre Decke ist gemäss der «BZ Basel» zu wenig belastbar für die visuellen Effekte. Ausserdem liegt sie am Stadtrand. Die zentraler gelegene Messe Basel wäre eine Alternative, doch logistisch ist man gegenüber Genf und Zürich im Nachteil.

Welchen Austragungsort wünschst du dir?

Das Fazit

Dennoch hat Basel vielleicht einen unschlagbaren Vorteil: An Geld mangelt es nicht. Der «Life Sciences Cluster» spült reichlich Steuergelder in die Kasse des Halbkantons. Hinzu kommen die potenten Mäzene aus dem «Daig». Sie interessieren sich eher für Hochkultur, doch für den ESC würden sie womöglich das eine oder andere Milliönchen springen lassen.

Könnte somit Basel aus finanziellen Gründen den Zuschlag erhalten? Ohne geeignete Halle ist das schwer vorstellbar. Und vorerst bleiben solche Erwägungen rein spekulativ. Doch die SRG wird sich bald für einen Austragungsort entscheiden müssen. Denn ein Jahr ist schnell vorbei, und die Vorbereitungen müssten wie gesagt eigentlich schon heute beginnen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nemo-Momente am ESC-Finale willst du nicht verpasst haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
142 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aldous Huxley
15.05.2024 06:51registriert Oktober 2022
Die Schweiz gewinnt den RSC, mit dem ich notabene rein gar nichzs am Hut habe. Was geschieht, die ach so tolerante, weltoffene und aufgeschlossene Schweiz entblösst ihre Kleinkrämerische Seele. Es ist zum 🤮. Im Gegensatz zum gepflegten Image ist die bürgerliche CH nicht in der Lage sich auch mal zu freuen ohne gleich Rappen zu spalten. Im Gegenteil, hier kürzen, da sparen und dort nicht mitmachen bis zur nächsten Steuersenkung bei den Vermögenden, da sind dann alle wieder Feuer und Flamme. Arme reiche Schweiz.
16854
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liaewen
15.05.2024 06:41registriert April 2016
Ich bin aus Basel und sage, dass es dort stattfinden soll, wo es am besten passt von der Besucherzahl, der Logistik und vor allem der Arena / dem Stadion! Was nützt es sehr viel Geld zu haben, aber nicht die Kapazität oder eben die Location für die visuellen Effekte? Ich halte in diesem Fall Zürich oder Genf für die bessere Wahl. 😳
11511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fisherman
15.05.2024 05:52registriert Januar 2019
Warum nicht Zürich. Ja, ich kenne den landesweiten Anti-Zürich Effekt. Aber Zürich würde einfach passen. Klar sage ich dies als Wahlzürcher (seit 23 Jahren), der in Nidwalden geboren und aufgewachsen ist und dessen Hometown Luzern ist.

Klar wäre ein ESC in der Kapell-Stadt rüüdig schön. Aber wie Biel, ist auch Luzern zu klein. Und Zürich ist eine Stadt mit Weltruf, die die passende Infrastruktur hat.
13246
Melden
Zum Kommentar
142
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story