recht sonnig17°
DE | FR
3
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Migration

Neues Asylgesetz: Grosse Koalition gegen die SVP

Neues Asylgesetz: Grosse Koalition gegen die SVP

12.04.2016, 13:4712.04.2016, 14:02
Mehr «Schweiz»

Die SVP hat gegen die geplante Änderung des Asylgesetzes das Referendum ergriffen. Die übrigen Bundeshausfraktionen stehen hinter den neuen Verfahren, über die am 5. Juni abgestimmt wird. Diese seien «schnell und gerecht», argumentieren sie. Angesichts der grossen Anzahl Flüchtlinge seien raschere Asylverfahren nötiger denn je.

Asylsuchende in Thun.
Asylsuchende in Thun.Bild: KEYSTONE

Flüchtlinge mit anerkannten Asylgründen müssten in der Schweiz Schutz bekommen, alle anderen sollten innert kürzester Zeit einen definitiven Entscheid erhalten, heisst es in einer Mitteilung des überparteilichen Komitees «Ja zur Asylgesetzrevision» vom Dienstag. Diesem gehören 130 nationale Parlamentarierinnen und Parlamentarier von SP, CVP, FDP, den Grünen, BDP, GLP und EVP an.

Ihrer Meinung nach hat der Testbetrieb in Zürich gezeigt, dass Bundeszentren der richtige Weg sind, um die Verfahren zu beschleunigen und die Beschwerdequote zu senken. Vorgesehen ist, dass die meisten Asylverfahren in Zukunft in Asylzentren des Bundes durchgeführt und innerhalb von maximal 140 Tagen abgeschlossen werden.

Auf die Kantone sollen nur noch jene Asylsuchenden verteilt werden, bei denen vertiefte Abklärungen nötig sind. Damit die Verfahren trotz kürzerer Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt und fair sind, erhalten Asylsuchende Beratung und eine kostenlose Rechtsvertretung. Nach Ansicht der SVP würde die Schweiz Asylsuchenden mit diesen «Gratisanwälten» den «roten Teppich ausrollen».

Für die Befürworter ist die kostenlose Rechtsvertretung aber zwingend, wenn die Verfahren trotz kürzerer Beschwerdefristen noch rechtsstaatlich sein sollen. Zudem könnten mit der Revision gegenüber heute rund 110 Millionen Franken pro Jahr eingespart werden, argumentieren sie.

Migration
AbonnierenAbonnieren

Vor den Medien in Bern warfen die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Bundeshausfraktionen der SVP vor, konstruktive Lösungen zu blockieren und das Thema Asyl weiterhin nur bewirtschaften zu wollen. In einer Zeit, in der Hunderttausende auf der Flucht seien, brauche es Lösungen. Populismus bringe die Schweiz nicht weiter, sondern werfe sie um Jahre zurück.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen
Die Schweiz hat einer Umfrage zufolge den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. Geht es um die Rechte von gleichgeschlechtlichen Paaren, befindet sich die Schweiz im unteren Mittelfeld.

Die Schweiz hat gemäss einer neuen Studie in 30 Ländern den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. In Bezug auf alle LGBT+-Personen liegt die Schweiz mit 13 Prozent an dritter Stelle.6 Prozent der Befragten in der Schweiz bezeichneten sich in einer Studie des Umfrageinstituts Ipsos als transgender, non-binär, gender-fluid oder anders als männlich oder weiblich. Dieser Anteil ist der höchste aller 30 untersuchten Länder, vor Thailand mit 5 Prozent und Italien, Schweden, Deutschland und Spanien mit 4 Prozent.

Zur Story