Nebel10°
DE | FR
Schweiz
Schule - Bildung

Platznot: Kindergärtler in Sarnen OW gehen in den Wald

Ab ins Grüne!
Ab ins Grüne!Bild: AP
Bildung

Platznot: Kindergärtler in Sarnen OW gehen in den Wald

05.03.2015, 18:33
Mehr «Schweiz»

Wegen steigender Kinderzahl schafft die Obwaldner Gemeinde Sarnen im kommenden Schuljahr eine vierte Kindergartenklasse. Die Kinder sollen dabei im Wald unterrichtet werden statt in einem neuen Schulraum. Der Gemeinderat schafft damit ein neues Angebot und spart Geld.

Grund für die Massnahme seien gestiegene Schülerzahlen, teilte die Gemeinde Sarnen am Donnerstag mit. Mit dem Waldkindergarten liessen sich die Kinder auf vier Gruppen verteilen, was die Qualität des Unterrichts stütze. Zudem könne so auf die Schaffung eines zusätzlichen Kindergartenraumes verzichtet werden.

Die Einteilung der Kinder soll mit Zustimmung der Eltern geschehen, wie es in der Mitteilung heisst. Der Kindergarten im Wald findet an fünf Halbtagen pro Woche statt - bei jedem Wetter. Anwesend sein sollen jeweils eine Kindergartenlehrperson und ein Begleiter. Der betreute Mittagstisch steht den Waldkindergärtnern ebenfalls offen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So stark sind die Krankenkassen-Prämien seit 1996 gestiegen – und so wenig dein Lohn
Morgen gibt der Bund die Krankenkassenprämien fürs Jahr 2024 bekannt. Experten rechnen mit einem Anstieg von 6 bis 10 Prozent. Die Entwicklung kennt seit Jahren nur eine Richtung: nach oben.

Der abtretende Gesundheitsminister Alain Berset wird am Dienstag zum letzten Mal die neuen Krankenkassenprämien bekannt geben. Erwartet wird eine massive Erhöhung um 6 bis 10 Prozent. Es ist bereits der zweite Prämeinschock in Folge: Letztes Jahr stiegen die mittleren Prämien um 6,6 Prozent.

Zur Story