Schweiz
Wahlen 2023

FDP macht Wahlkampf mit KI-Bild: Warum nun darüber diskutiert wird

«Irreführend»: Darum sorgt die FDP mit einem KI-Bild zu Klimaklebern gerade für rote Köpfe

04.07.2023, 11:1204.07.2023, 13:03
Mehr «Schweiz»

Im Oktober sind Wahlen. Die Parteien befinden sich aber bereits jetzt im Wahlkampf. Am Sonntag startete beispielsweise die FDP offiziell mit ihrer nationalen Dachkampagne. «Im Zentrum der Kampagne stehen Wirtschaft, Versorgungssicherheit und die Altersvorsorge», wie die Partei in einer Medienmitteilung schreibt.

Zu reden gibt aber nicht die Botschaft, sondern die Art und Weise, wie sie untermauert wird. Die FDP setzte bei der neuen Kampagne nämlich erstmals auf ein KI-generiertes Bild, das ausgerechnet Klimakleber in einer fiktiven Stadt zeigt:

Werbe-Kampagne der FDP: Mit diesem KI-Bild machen die Liberalen Werbung für die Wahlen in der Schweiz 2023.
Eines der vier Sujets der FDP-Kampagne wurde mit Unterstützung einer künstlichen Intelligenz erstellt.Bild: fdp

Wer genau hinschaut, findet rechts oben einen Hinweis darauf: «Dieses Bild wurde mit Hilfe von KI generiert», steht da. Die FDP schreibt dazu: «Das Sujet wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt und prangert die destruktiven Aktionen von Klima-Aktivisten an.»

Kampagne stösst auf Kritik

Der Hinweis sei zu klein geraten, meinen Kritiker. Ausserdem zeige das Sujet eine Situation, die es so in der Schweiz nie gegeben habe. Klimakleber hätten nie eine Ambulanz blockiert und liessen diese jeweils passieren.

Doch es gibt auch Applaus für die gewagte Kampagne. So begrüssen einige, dass sich die eher konservative FDP neuen Technologien öffne und den Klimawandel als Wahlkampfthema aufgreife. Ausserdem hätte es durchaus sein können, dass bei bisherigen Aktionen Ambulanzen blockiert wurden.

Auf Plakaten und auf Social Media

Seit Sonntag hängen die vier Sujets an zahlreichen Standorten in der Schweiz. Weiter werden die Bilder über Social Media verbreitet, wie die FDP schreibt. Zum Vorwurf verfälschter Tatsachen schreibt die Partei: «Als technologieoffene Partei steht die FDP künstlicher Intelligenz grundsätzlich positiv gegenüber, spricht sich aber gegen absichtliche Täuschung der Öffentlichkeit aus. Der Einsatz von KI ist auf allen Plakaten gekennzeichnet.»

Wie stehst du zur neuen FDP-Kampagne?

Die Kampagne soll noch bis zum 2. September weitergeführt werden, danach übernehmen die Kantonalsektionen mit eigenen Botschaften den Wahlkampf. (leo)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
1 / 37
35 Beweisfotos, die zeigen, dass KI-Fotos herrlich kurios sein können
Ein KI-generierter Trump beim Zubereiten der Urwalddroge Ayahuasca.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
162 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ziasper
04.07.2023 11:45registriert September 2017
Früher wurden die Bilder einfach mit Photoshop bearbeitet. Wo liegt der Unterschied?
Und ganz früher wurden Bilder einfach bewusst falsch gemalt.
29455
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
04.07.2023 11:36registriert September 2015
Der Hinweis auf die KI ist wohl ein Marketingtrick. Man schreibt ja auch nicht hin "dieses Bild wurde mit Photoshop bearbeitet" oder "diese Montage stammt von einer Grafikagentur".

Die KI macht keine besseren Montagen als ein Grafiker. Eher im Gegenteil.
18926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sgt.Pepper
04.07.2023 11:36registriert Dezember 2017
Bilder auf Werbeplakaten waren ja schon immer aufwändige Fotomontagen oder zumindest gestellt. Hier ist man sich das gewöhnt, da für die Werbung auch ein entsprechender Aufwand betrieben werden kann.
Problematisch ist eher die unterschwellige Verbeitung von massenhaft generierten Fakebildern um eine falsche Realität zu vermitteln in privaten Chatgruppen, sozialen Medien etc.
11813
Melden
Zum Kommentar
162
    «Finde Teilnahme unsinnig»: Nemo will ESC-Ausschluss von Israel

    Der Schweizer ESC-Star Nemo unterstützt einen Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC). «Ich persönlich finde es unsinnig, dass Israel Teil dieses ESC ist», so Nemo gegenüber «Huffpost». Das Musiktalent meint weiter:

    Zur Story