Schweiz
Wahlen 2023

Was sich die Schweizer Bevölkerung von ihren Politikern wünscht

Der soeben zum Bundespraesidenten 2023 gewaehlte Bundesrat Alain Berset, Mitte rechts, spricht zur Vereinigten Bundesversammlung, am Mittwoch, 7. Dezember 2022 in der Kuppelhalle im Nationalratssaal i ...
Die Schweizerinnen und Schweizer erwarten von ihren parlamentarischen Vertretern, dass sie das politische Hickhack hinter sich lassen und mehr Kompromissbereitschaft an den Tag legen.Bild: keystone

Wahlcheck: Schweizer wünschen sich mehr Kompromisse zwischen den Parteien

16.03.2023, 10:3516.03.2023, 14:29
Mehr «Schweiz»

2023 ist Wahljahr – am 22. Oktober bestellen die Wahlberechtigten in der Schweiz die 200 Mandate des Nationalrates sowie 45 der 46 Mitglieder des Ständerats neu. Eine vertiefte Auswertung des Chancenbarometers – eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von der HSG-Politikwissenschaftlerin Tina Freyburg und der LARIX Foundation – gibt einen Einblick, was sich die grosse Mehrheit des Wahlvolks von den Parteien erhofft und wie diese die Wählerinnen und Wähler mobilisieren können. Der Wahlcheck erscheint heute – hier eine Übersicht der Ergebnisse:

Kompromisse – Wunsch und Realität

Wie die untenstehende Grafik zeigt, erwarten die Wahlberechtigten von ihren parlamentarischen Vertretern, dass sie das politische Hickhack hinter sich lassen und mehr Kompromissbereitschaft an den Tag legen – und so parteiübergreifend Lösungen entwickeln und umsetzen. Dies gilt für alle Befragten unabhängig von ihrer Parteinähe, besonders aber für jene, die der GLP, den Grünen, der SP und der Mitte nahestehen. Auch bei den Anhängerinnen und Anhängern der FDP und den parteilich Unentschlossenen ist der Wunsch stark ausgeprägt; am wenigsten hingegen bei jenen, die der SVP nahestehen.

Wahlcheck Chancenbarometer
https://www.strategiedialog21.ch/chancenbarometer

Die Befragten sind sich zugleich aber auch einig, dass die erwünschte Kompromissbereitschaft derzeit nicht der Realität entspricht. Deutlich ausgeprägt ist dies bei den Anhängerinnen und -Anhängern der SVP und der SP, von denen lediglich ein Drittel den Kompromiss als gelebte politische Realität im Land betrachtet. Noch negativer beurteilt die grosse Gruppe ohne Parteinähe die politische Kompromisskultur: Nur gerade ein Fünftel von ihnen sieht sie positiv – «wenig überraschend», wie die Studienverfasserin Freyburg dazu sagt. Bei ihnen ist die Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität am grössten. Sie vermissen Parteien, die kompromissbereit verhandeln und dadurch gute und breit abgestützte Lösungen erarbeiten.

Verbesserte Kommunikationskultur

Damit Kompromisse ausgehandelt werden können, muss man miteinander reden. Hier sehen die Wahlberechtigten die gelebte politische Realität freilich überhaupt nicht rosig: Sie wird von den Befragten aller Parteien und von der grossen Gruppe der Parteilosen gleichermassen als schlecht beurteilt, wie die Grafik zeigt:

Kommunikationskultur, Chancenbarometer
Zustimmung der Befragten, ob eine konstruktive Kommunikationskultur voll und ganz vorhanden ist. Angaben in Prozent.
Gegenüberstellung von Befragten mit Parteinähe (weiss) und ohne Partei (schwarz). Der Bereich der Zustimmung vom tiefsten bis zum höchsten Wert ist grau hinterlegt.

Nur sechs Prozent der Befragten sind überzeugt, dass eine konstruktive Kommunikationskultur in der Schweizer Politlandschaft derzeit vollumfänglich vorhanden ist. Freyburg sieht in der Verbesserung der politischen Kommunikationskultur zwischen den Parteien das Schlüsselthema, «um in der Schweiz zukunftsgerichtete Lösungen zu erhalten». Die zurzeit vorherrschende Politkultur, so Freyburg, behindere die Kompromissfindung. Diese wiederum wäre das Mittel, um die Wählerinnen und Wähler, insbesondere die Parteilosen, zu mobilisieren. «Es liegt nun an den Parteien, die Zeit bis zu den Wahlen zu nutzen, diesen Menschen bei den zentralen Herausforderungen konkrete Zukunftschancen zu eröffnen», stellt Freyburg fest.

Unentschiedene für die Politik gewinnen

Optimistinnen und Optimisten sehen die Chancen in den Herausforderungen, ohne dabei die Risiken aus den Augen zu verlieren. Auch in der Politik suchen sie nach zukunftsorientierten Lösungen. Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer blickt optimistisch in die Zukunft, vor allem Anhängerinnen und Anhänger der SP und der FDP, wie die untenstehende Grafik zeigt:

Wahlcheck 2023 Chancenbarometer
https://www.strategiedialog21.ch/chancenbarometer
Zustimmung der Befragten in Prozent.

Auch die Parteilosen, also jene, die keiner Partei nahestehen, erwarten eine zukunftsorientierte Politik. Diese parteilich Unentschiedenen machen mit 25 Prozent die grösste Gruppe der Befragten aus. Sie stellen im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst das grösste Mobilisierungspotenzial für die Parteien dar. Für die Parteien heisst das, dass sich diese Gruppe mit konkreten zukunftsgerichteten Lösungen abholen liesse.

Zukunftsthemen aufgreifen

Wenn die Politik auf die Zukunftsperspektiven fokussiert, scheinen Lösungen über die Parteigrenzen hinweg möglich. Besonders die Klimaerwärmung sehen die Schweizerinnen und Schweizer als Chance, um unsere Lebensweise und Arbeitswelt in Frage zu stellen und neu zu gestalten. Lediglich bei den Befragten, die der SVP nahestehen, ist das Klima kein Zukunftsthema, wie die Grafik zeigt:

Themen nach Parteien (Chancenbarometer)
Zustimmung der Befragten nach Parteinähe.

Wenn die Parteien zukunftsorientierte politische Antworten anbieten, speziell in den Bereichen Digitalisierung, nachhaltiges Wachstum und Klima, können sie auch diejenigen mobilisieren, die bisher keiner Partei nahestanden.

Chancenbarometer
Das Chancenbarometer ist eine repräsentative Umfrage, die jährlich in allen Regionen der Schweiz stattfindet. Die Daten werden auf Deutsch, Französisch und Italienisch erhoben und sind anonym – es sind keine Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmenden möglich. Befragt wurden zwischen 13. Mai und 8. Juni 2022 insgesamt 4349 Personen ab 16 Jahren, die einer der Hauptsprachen mächtig sind. 3102 von ihnen wohnen in der Deutschschweiz, 1050 in der Romandie und 197 in der italienischen Schweiz.
Der Wahlcheck ist eine Sonderpublikation des Chancenbarometers, die im Frühjahr 2023 erscheint.

(dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ökologisch und liberal: Das Parteien-Ranking
1 / 10
Ökologisch und liberal: Das Parteien-Ranking
Wo «grün» und «liberal» draufsteht, ist auch beides drin: Die GLP belegt den Spitzenplatz, wenn es darum geht, Ökologie und Wirtschaftsnähe zu vereinen.
quelle: keystone / christian beutler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Woher haben Schweizer Parteien eigentlich ihr Geld?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
Zufriedenheit in Beziehungen: Wer an Schicksal glaubt, ist unzufriedener

Schicksal oder harte Arbeit: Bei Menschen, die glauben, füreinander bestimmt zu sein, nimmt die Zufriedenheit in einer Beziehung laut einer Basler Studie schneller ab als bei jenen, die glauben, dass Beziehungen durch Arbeit mit der Zeit wachsen.

Zur Story