Schweiz
Wissen

Das Chancenbarometer: So optimistisch ist die Schweiz

Supporters of the women's right to vote pose with posters in the run-up to the federal vote on February 7, 1971, pictured in Zurich, Switzerland, on January 26, 1971. (KEYSTONE/Str)

Befuerworter ...
Seit fast 50 Jahren dürfen Frauen in der Schweiz auf Bundesebene abstimmen. Sie sind so engagiert und interessiert wie die Männer – schätzen ihren politischen Einfluss aber als gering ein.Bild: KEYSTONE

So optimistisch ist die Schweiz – das grosse Chancenbarometer

Corona-Pandemie, Klimaerwärmung – wir leben in einer Zeit der Krisen. Trotzdem haben die Schweizerinnen und Schweizer Vertrauen in die Demokratie und in die politischen Institutionen – und sie sehen in den Herausforderungen auch Chancen.
20.10.2020, 09:5721.10.2020, 07:35
Daniel Huber
Mehr «Schweiz»

Der steile Anstieg der Covid-19-Infektionszahlen im Oktober ist auch ein Stresstest für die politischen Institutionen in der Schweiz. Die zunächst zögerliche Reaktion des Bundesrates auf diese Herausforderung hat ihm harsche Kritik von verschiedener Seite eingebracht. Gleichwohl wäre es verfehlt, von einer veritablen Vertrauenskrise zu sprechen. Dies geht zumindest aus dem Fazit des ersten Schweizer Chancenbarometers hervor, dessen Ergebnisse heute präsentiert werden: Es attestiert den Schweizerinnen und Schweizern ein nach wie vor hohes Vertrauen in die politischen Institutionen ihres Landes.

Die repräsentative Umfrage (siehe Infobox unten) zeigt, wie die Einwohner der Schweiz die Demokratie wahrnehmen – was sie von ihr erwarten, was sie schätzen und vermissen. Sie zeigt, wie gross das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an Schweizer Politik ist und wie sie ihre Kompetenz einschätzen, politische Fragen zu beurteilen. Und sie zeigt, in welchem Mass die Bevölkerung in Herausforderungen – etwa der Klimaerwärmung, der Zuwanderung, der Finanzierung des Gesundheitssystems oder der Zukunft der Altersvorsorge – Chancen für einen Wandel sieht.

Chancenbarometer 2020: Herausforderungen und Chancen
Herausforderungen (rosa) und damit verbundene Chancen (grün): Die Klimaerwärmung gilt als grösste Chance, die Finanzierung des Gesundheitssystems als grösste Herausforderung.Diagramm: Chancenbarometer
«Demokratie ist eine optimistische Staatsform: Sie vertraut der Erkenntniskraft der Bürger:innen wie ihrer Fähigkeit, sich selbst Regeln zu setzen und im Dialog Fortschritte zu erzielen. Damit das funktioniert, braucht eine Demokratie optimistische Bürger:innen, die ihr vertrauen, sie kritisch begleiten und sich mit ihren Ideen und Lösungsvorschlägen einbringen. Unser Anliegen ist es, mit dem Chancenbarometer diesen optimistischen Kern der Schweizer Demokratie aufzugreifen und ihn sichtbarer zu machen.»
Tina Freyburg, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft, Universität St.Gallen

Dieser «optimistische Kern der Schweizer Demokratie» tritt in den Ergebnissen des Chancenbarometers 2020 zutage. Hier sind seine wichtigsten fünf Befunde:

Wer eher Chancen sieht, will sich auch eher politisch einbringen

Schweizerinnen und Schweizer sind in der Mehrheit politisch aktiv. So haben sich in den letzten fünf Jahren 67 Prozent der Befragten in einer Partei oder Gruppierung engagiert. Ihrer Meinung öffentlich durch ein Abzeichen, eine Fahne oder Ähnliches gaben 68 Prozent Ausdruck, online taten dies 65 Prozent. 60 Prozent nahmen an einer Demonstration teil. Während rund 20 Prozent auch neuartige Formen des politischen Engagements ausprobieren möchten, kommt für weitere 20 Prozent politisches Engagement überhaupt nicht in Frage. Grundsätzlich – so das Fazit – gilt: Je mehr Herausforderungen Menschen mit Chancen verbinden, desto mehr bringen sie sich politisch ein.

Chancenbarometer 2020, Wer Chancen sieht, will auch politisch mitgestalten
Die Schweizerinnen und Schweizer, die eher Chancen sehen, haben sich in den letzten fünf Jahren politisch viel stärker eingebracht. Bild: Chancenbarometer

Das Vertrauen in die politischen Institutionen ist hoch

Im April verlieh die Corona-Pandemie dem Vertrauen in den Bundesrat einen deutlichen Schub. Danach ging es um beinahe 10 Prozent zurück, während jedoch zugleich der Anteil jener, die überhaupt kein Vertrauen in den Bundesrat haben, konstant niedrig blieb. Weniger Vertrauen geniessen indes die politischen Parteien: Rund die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer hat kein oder nur geringes Vertrauen in die Parteien. Dies ist allerdings im Vergleich mit anderen europäischen Ländern nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Fazit: Von einer Vertrauenskrise kann keine Rede sein.

Chancenbarometer 2020: Hohes Vertrauen in die politischen Institutionen der Schweiz
Bundesrat und Rechtssystem geniessen das höchste Vertrauen, dagegen hat nur knapp die Hälfte Vertrauen in die politischen Parteien. Diagramm: Chancenbarometer

Mit dem Vertrauen korreliert die Zufriedenheit: Rund drei Viertel der Schweizer Bürgerinnen und Bürger sind zufrieden damit, wie die Demokratie in ihrem Land funktioniert. 10 Prozent sind sogar äusserst zufrieden, während lediglich 5 Prozent sich als äusserst unzufrieden bezeichnen. Dieser Befund gilt mit vernachlässigbaren Unterschieden für alle staatlichen Ebenen, also von der Gemeinde über den Kanton bis zum Bund. Auch hier belegt die Schweiz im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz: Laut Eurobarometer waren letztes Jahr fast 60 Prozent der Westeuropäer unzufrieden mit der Demokratie in ihrem Land.

Chancenbarometer 2020: Zufriedene Schweizer Demokraten
Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist generell hoch; die Unterschiede zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen sind gering. Diagramm: Chancenbarometer
«Zwei Besonderheiten der Schweiz dürften begründen, warum das politische Vertrauen hier generell höher ist als in anderen Ländern, ganz unabhängig von Corona. Dies dürfte an der nicht unberechtigten Annahme liegen, mehr Einfluss auf politische Prozesse zu haben, mehr Mitspracherecht auszuüben. Für Vertrauen ist das entscheidend. Auch wenn man nicht aktiv mitmacht, ist man sich der Möglichkeiten sich einzubringen bewusst und somit näher dran. Das Milizsystem erleichtert die Identifikation mit politischem Personal; dieses ist weniger stark professionalisiert als in anderen Ländern.»
Martin Hartmann, Professor für Philosophie, Universität Luzern

Optimistische Senioren sehen Chancen in vielen Bereichen

Im Ranking der Herausforderungen belegt die Klimaerwärmung hinter der Finanzierung des Gesundheitssystems den zweiten Platz, gleichauf mit der Zukunft der Altersvorsorge. Mit beinahe 60 Prozent ist der Anteil der Befragten, die die Klimafrage als äusserst grosse Herausforderung einschätzen, bei den unter 35-Jährigen besonders gross. Wenn es hingegen darum geht, Chancen in der Klimaerwärmung zu sehen, sind Grosseltern (76 Prozent) und Enkel (73 Prozent) fast gleichauf, wobei der Anteil jener, die sogar sehr grosse Chancen sehen, bei den Jungen grösser ist.

ZUM THEMA AKTIVE SENIOREN IM ALLTAG STELLEN WIR IHNEN HEUTE, MITTWOCH, 11. JANUAR 2017, FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- [Symbolic Image] An elderly couple has breakfast together and re ...
Über 65-Jährige sind optimistischer als jüngere Altersgruppen. Bild: KEYSTONE

Generell sind jedoch die Senioren optimistischer als die jüngeren Altersgruppen: Nicht nur bei der Klimaerwärmung, sondern in sämtlichen Bereichen sind mehr über 65-Jährige als unter 35-Jährige bereit, Chancen zu sehen. Lediglich bei der Digitalisierung und der Klimaerwärmung gibt es mehr Junge, die der Meinung sind, hier gebe es sehr grosse Chancen.

Chancenbarometer 2020: Grosseltern und Enkel einig: Die Klimafrage ist auch eine Chancenfrage!
In sämtlichen Bereichen sind die über 65-Jährigen optimistischer als die unter 35-Jährigen. Diagramm: Chancenbarometer

In Sachen Optimismus gibt es kaum einen Stadt-Land-Graben

Die Einwohner der städtischen Schweiz sind ein wenig optimistischer als jene auf dem Land, doch der Unterschied ist – ausser bei kontroversen Themen wie der Zuwanderung und den Beziehungen zur EU – eher gering. Dort und bei der Digitalisierung sind es jedoch um die 10 Prozent mehr Stadtbewohner, die grosse Chancen in der jeweiligen Herausforderung sehen. Ansonsten differieren Stadt und Land nur um etwa 1 Prozent. Einzig bei der Frage, wie das Gesundheitssystem finanziert werden soll, sind die Landbewohner ein wenig optimistischer als die Grossstädter. Insgesamt sehen die Einwohner der kleinen und mittelgrossen Städte am meisten Chancen.

Chancenbarometer 2020: Grossstädter vs. Landbewohner
Bei der Digitalisierung und stark umstrittenen Themen wie der Zuwanderung sehen die Grossstadtbewohner mehr Chancen als die Landbewohner, diese sind bei der Finanzierung des Gesundheitssystems etwas optimistischer. Diagramm: Chancenbarometer

Frauen sind engagiert und interessiert – schätzen ihren Einfluss aber gering ein

Schweizerinnen und Schweizer sind demokratische Partizipation gewohnt. Aber sie schätzen ihre eigene politische Kompetenz sehr unterschiedlich ein: Nur etwas mehr als die Hälfte betrachtet sich als kompetent genug, um komplexe politische Fragen zu verstehen. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen; Frauen schätzen sich nicht signifikant als weniger kompetent oder informiert ein als Männer. Dagegen sind sie aber viel weniger als Männer davon überzeugt, dass ihre Stimme tatsächlich gehört wird.

Chancenbarometer 2020: «Helvetia ruft!» – doch Frauen zweifeln an ihrem politischen Einfluss
Zwischen Frauen und Männern gibt es nur einen kleinen Unterschied bei der Einschätzung der eigenen Kompetenz. Ganz anders sieht es bei Einschätzung des eigenen politischen Einflusses aus.Diagramm: Chancenbarometer
Das Chancenbarometer
ist eine repräsentative Umfrage, die jährlich in allen Regionen der Schweiz stattfindet. Die Daten werden auf Deutsch, Französisch und Italienisch erhoben und sind anonym – es sind keine Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmenden möglich. Lanciert wurde das Chancenbarometer von der Stiftung Strategiedialog21 zusammen mit Tina Freyburg (Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität St. Gallen), mit dem gfs.bern und watson als Medienpartner.

Dieses Jahr wurden vom 11. August bis 7. September 3298 Einwohner der Schweiz ab 16 Jahren befragt (Deutsche Schweiz: 2541, Französische Schweiz: 621, Italienische Schweiz: 136).
www.chancenbarometer.com
«Unser erstes Chancenbarometer bestätigt, dass die Schweizer:innen im Grunde realistische Optimist:innen sind, welche in den grossen Herausforderungen auch grosse Chancen für positive Veränderungen erkennen. Gleichzeitig werden Unterschiede deutlich, gerade mit Blick auf strittige Fragen, wie die nach den zukünftigen Beziehungen mit der EU und der Zuwanderung. Ich wünsche mir, dass wir auch hier den Blick vermehrt auf die Chancen richten und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Manch positive Seiten muss man vielleicht erst entdecken, aber sie sind da. Das Chancenbarometer möchte Sie einladen, auch Chancen dort zu sehen, wo sie vielleicht auf den ersten Blick nicht zu erwarten wären.»
Tina Freyburg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach diesen 22 Zitaten zum Thema Demokratie wünscht man sich fast, die Schweiz hätte einen König
1 / 24
Nach diesen 22 Zitaten zum Thema Demokratie wünscht man sich fast, die Schweiz hätte einen König
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab wann können wir online abstimmen?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jean-Max
20.10.2020 10:47registriert Juni 2019
Weshalb muss hier immer von "zögerlicher Reaktion des Bundesrates" gesprochen werden? Der Bundesrat hat vielmehr nicht überreagiert, und so wollen wir es in diesem Land.
203
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
20.10.2020 10:34registriert Januar 2020
Sehr gut.

Nieder mit dem Kulturpessimismus.

Ein Hoch auf den kreativ-schöpferischen Geist des Menschen, der unaufhaltsam Herausforderungen als Chancen sieht und das Leben so viel lebenswerter gemacht hat - sowohl betrachtet auf die letzten Jahrhunderte wie die letzten Jahrzehnte.
2711
Melden
Zum Kommentar
5
«Gar kein Verständnis»: Auch Regierungsrätin Walker Späh kritisiert Sugus-Kündigungen

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) hat «gar kein Verständnis» für die Kündigungen in den Sugus-Häusern im Kreis 5.

Zur Story