Schweiz
Wallis

Diese Einsatzkräfte stehen in Blatten im Einsatz

Sunday, June 1, 2025. A large part of the village of Blatten, located in the Loetschental Valley in the canton of Valais, was buried under masses of ice, mud, and rock. Numerous houses were destroyed, ...
Hilfe im Bergsturzgebiet Blatten wird von verschiedenen Organisationen geleistet.Bild: keystone

Diese Einsatzkräfte stehen im Lötschental im Einsatz

01.06.2025, 14:2601.06.2025, 14:26
Mehr «Schweiz»

Beim Bergsturz von Blatten im Walliser Lötschental stehen Einsatzkräfte verschiedenster Organisationen im Einsatz. Hier ein Überblick:

Regionaler Führungsstab

Dieser ist ein Team von Freiwilligen aus dem Lötschental, welches die verschiedensten Funktionen einnimmt. Dazu gehören unter anderem ein Informationsdienst, ein Nachrichtenchef oder ein Stabschef. Als vor knapp zwei Wochen bekannt wurde, dass es einen Bergsturz geben könnte, wurde dieser ins Leben gerufen. Seit der Evakuation der ersten 100 Leute aus Blatten steht der Stab im Einsatz und wurde weiter ausgebaut.

Air Zermatt

Die Fluggesellschaft operiert vor Ort mit Helikoptern, um Material aus dem Bachbereich abzuführen. So kann verhindert werden, dass bei einem stärkeren Wasserabfluss beispielsweise Baumstämme talauswärts verschoben werden und bei Engpässen eine Verstopfung verursachen. Weiter unterstützte Air Zermatt die Bevölkerung mit Material- und Personentransporten. Sie war stark involviert bei der Evakuierung der Menschen, die hinter dem Schuttkegel lebten.

Zivilschutz

Die Zivilschützer übernehmen in Blatten primär zwei Aufgaben: Zum einen sperren sie Wanderwege und zum anderen observieren sie das Gelände auf allfällige Bewegungen am Berg. Überwacht wird nicht mit modernen Messgeräten, sondern von blossem Auge und mit Feldstechern. Sie versuchen festzustellen, was vor Ort passiert. Die Truppen schlagen Alarm, wenn sie zum Beispiel sehen, dass der Pegel der Lonza steigt oder der aufgestaute See schneller abfliesst. So kann talabwärts entsprechend auf die Entwicklungen beim Schuttkegel oder am Berg reagiert werden.

Feuerwehr

Die Lötschentaler Feuerwehr übt sich als Allrounderin. So übernimmt sie wie der Zivilschutz Beobachtungsaufgaben oder hilft der Air Zermatt aus. Dazu fliegen auch eigene Leute mit.

Armee

Bei einem Besuch versicherte Verteidigungsminister Martin Pfister den betroffenen Menschen, dass die Armee alle nötige Hilfe leisten werde. Bisher lässt die Sicherheitslage jedoch keinen Einsatz der Truppen zu. Im Moment seien rund 70 Angehörige der Armee vor Ort, so der Bundesrat. Diese stehen in Turtmann VS mit Wasserpumpen, Baggern und weiteren schweren Räumungsmitteln sowie Beleuchtungsmaterial bereit. (sda)

Gletscherabbruch in Blatten VS

1 / 37
Gletscherabbruch in Blatten VS

Der Fluss Lonza ist vom Geröll vollständig aufgefüllt worden. Das Wasser staut sich nun in einem entstandenen See auf.

quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die folgenschwersten Bergstürze in der Schweiz
1 / 20
Die folgenschwersten Bergstürze in der Schweiz

28. Mai 2025: Ein gewaltiger Gletscher- und Bergsturz vom Birchgletscher unterhalb des Kleinen Nesthorns verschüttet rund 90 Prozent des Walliser Dorfes Blatten im Lötschental. Über sechs Millionen Kubikmeter Geröll und drei Millionen Kubikmeter Eis donnern bis ins Tal, stauen die Lonza zu einem See auf und begraben Häuser, Kirche und Infrastruktur unter sich.

... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich konnte den Staub schmecken» – Anwohnerin berichtet vom Gletschersturz in Blatten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Bundesrat hält Abschaffung von Frühfranzösisch für problematisch
Der Bundesrat hält es für problematisch, an Deutschschweizer Primarschulen das Frühfranzösisch abzuschaffen. Er hat seine Haltung bekräftigt, falls nötig zugunsten der Mehrsprachigkeit durchzugreifen.
Zur Story