Schweiz
Wetter

Sturmtief «Henk» sorgt für Orkanböen in der Schweiz

Sturmtief «Henk» sorgt für Orkanböen in der Schweiz

04.01.2024, 01:0004.01.2024, 01:00

Das Sturmtief «Henk» über Dänemark hat am Mittwoch auch in der Schweiz für einen stürmischen Tag gesorgt. Auf dem Säntis AI wurde am Abend eine Orkanböe von 140 Kilometern pro Stunde gemessen. Aber auch in Tieflagen blies es kräftig, in Egolzwil LU etwa mit 118 Km/h.

Die stärksten Winde traten am Abend vielerorts mit dem Durchgang einer Schauerlinie auf, wie Meteoschweiz im Kurznachrichtendienst X mitteilte. Die kräftigsten Böen vor allem aus Südwest und West wurden bis am Abend neben dem Säntis auf dem Chasseral BE (136 Km/h) und auf dem Hörnli (125 Km/h) registriert.

Im Flachland stürmte es ebenfalls kräftig, etwa in Neuenburg (104 Km/h) und Steckborn TG (99 Km/h). Der Wind soll laut den Meteorologen im Verlauf des Donnerstags nachlassen.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story