Schweiz
Verbrechen

Mutmasslicher Millionenbetrug in Kudelski-Gruppe

FILE - In this Oct. 8, 2019, file photo a woman types on a keyboard in New York. Phishing scams that infect a computer and potentially allow hackers to invade bank and other accounts are highly preven ...
Laut der Staatsanwaltschaft handelt es sich möglicherweise um eine Betrugsmasche, bei der einem Angestellten gefälschte Nachrichten geschickt werden und ihn auf irreführende Weise zu Zahlungen auffordern.Bild: AP

Mutmasslicher Millionenbetrug in Kudelski-Gruppe: Ehemalige Führungskraft in Verdacht

13.12.2024, 20:35
Mehr «Schweiz»

Ein auf digitales Fernsehen spezialisierte Unternehmen der Kudelski-Gruppe in Cheseaux-sur-Lausanne VD ist Opfer eines grossen Betrugs geworden. Der finanzielle Schaden des Unternehmens Nagravision beläuft sich nach Angaben der Waadtländer Staatsanwaltschaft auf mehrere Millionen Franken

Die Staatsanwaltschaft bestätigte am Freitag gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA eine entsprechende Meldung der Zeitung «24 heures». Nagravision habe im Februar eine Strafanzeige insbesondere wegen gewerbsmässigen Betrugs und betrügerischer Verwendung eines Computers eingereicht, sagte Generalstaatsanwalt Eric Kaltenrieder. Zudem sei eine Strafuntersuchung eingeleitet worden.

Laut der Staatsanwaltschaft handelt es sich möglicherweise um eine Betrugsmasche, bei der einem Angestellten gefälschte Nachrichten geschickt werden, die angeblich vom Chef oder einem Vorgesetzten unterzeichnet sind und ihn auf irreführende Weise zu Zahlungen auffordern.

Im Fall von Nagravision wird nach dem Bericht von «24 heures» eine ehemalige Führungskraft, die seit etwa 30 Jahren in diesem Unternehmen arbeitet und die kurz vor der Pensionierung steht, von ihrem Arbeitgeber verdächtigt. Laut der Tageszeitung wurde die Mitarbeiterin im Februar dieses Jahres fristlos entlassen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bei der PostFinance kann man jetzt Ethereum «staken». ???Wt*??? ... wir erklären es dir

    Als erste systemrelevante Bank der Schweiz ermöglicht die PostFinance Besitzern der Kryptowährung Ethereum (hinter Bitcoin die Nummer Zwei) sogenanntes «Staken». Ethereum-Besitzer können damit ein passives Einkommen zwischen in der Regel drei bis sechs Prozent generieren. In Zusammenarbeit mit der Finma-regulierten Kryptobank Sygnum prescht die PostFinance damit in einen Milliardenmarkt vor, der bisher vorwiegend von ausländischen Anbietern dominiert wurde. Doch was ist eigentlich «Staking»? Und ist es nicht etwas dubios, wie dieses passive Einkommen generiert wird?

    Zur Story