Schweiz
Wetter

Hitze in der Schweiz im Juli 2022: So vorbereitet sind die Kantone

epa10077997 A picture taken with a drone shows a Navigation Boat on the Lake of Brenets (French: Navigation sur le lac des Brenets) trapped in the mud on the dried out shore of the Brenet Lake (French ...
Der Lac Brenet im Kanton Waadt am 18. Juli 2022: Ein Schiff liegt auf dem Trockenen.Bild: keystone

Kein Hitzeaktionsplan: «Die Schweiz steht blank da»

Frankreich sei viel besser vorbereitet auf Hitzewellen, sagt eine Expertin. Einige Kantone haben zwar Hitzeaktionspläne – allerdings vorab in der Romandie. Die Deutschschweiz ist diesbezüglich eine Wüste.
21.07.2022, 16:5521.07.2022, 18:36
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Die deutsche Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann kritisiert in ihrem Buch «Überhitzt», dass Deutschland zu wenig gegen Hitzetote unternimmt. Und die Schweiz? «Die steht genauso blank da wie Deutschland oder Österreich. Alle drei Länder haben die zunehmenden Hitzewellen ignoriert und keine Vorsichtsmassnahmen entwickelt», sagt sie. Anders Frankreich.

Nach dem Hitzesommer 2003 sei dort ein vorbildlicher Hitzeschutz entwickelt worden. «Deutschland, Schweiz oder Österreich müssten sich diesen nur mal anschauen und könnten ihn Copy-Paste anwenden.»

Dass Frankreich Vorreiter ist, hat einen tragischen Hintergrund: 15'000 Menschen starben 2003 gemäss amtlichen Angaben im Zusammenhang mit einer Hitzewelle. Zum Vergleich: In der Schweiz waren es knapp 1000 zusätzliche Todesfälle. Die französischen Behörden liessen danach einen «Plan Canicule» ausarbeiten, einen Hitzeplan. Dieser sieht verschiedene Massnahmen vor, etwa Radio- und Fernsehspots, aber auch den direkten Kontakt zu gefährdeten Personen, um zu überprüfen, ob alles in Ordnung ist.

Feuer- und Feuerwerksverbot:
22 Kantone haben bis Donnerstagnachmittag wegen der anhaltenden Trockenheit ein Feuerverbot zumindest im Wald oder in Waldesnähe erlassen, einige darüber hinaus auch ein Feuerwerksverbot im Hinblick auf den Nationalfeiertag am 1. August.

Ein absolutes Feuerverbot im Freien gilt im Tessin, im Wallis und in Teilen von Graubünden.

Ein Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe gilt in den Kantonen Aargau, Basel-Land und Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Jura, Luzern, Neuenburg, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz (bedingt), Solothurn (auch Feuerwerksverbot), Tessin, Thurgau, Uri (auch Feuerwerksverbot), Waadt, Wallis, Zug (bedingt) und Zürich.

Die Kantone St. Gallen und die beiden Appenzell belassen es vorläufig bei Mahnungen, und Glarus verzichtet noch ganz auf Massnahmen.
sda

Ein Hitze-Röstigraben

Einen solchen Hitzeplan gibt es in der Schweiz auf nationaler Ebene nicht. Dies falle in die Verantwortung der Kantone, heisst es beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). «Es liegt in ihrem Ermessen, welche Massnahmen sie umsetzen.» Das BAG stelle Informationen zur Verfügung und gebe Verhaltensempfehlungen für die breite Bevölkerung, um die Kantone in ihren Ausführungen zu unterstützen.

People cool down during temperatures over 30 degrees Celsius (89 F) on Lake Zurich in Zurich, Switzerland, Monday, July 18, 2022 during a heat wave across Europe. (AP Photo/Martin Meissner)
Abkühlen tut bei diesen Temperaturen gut. Die Hitze kann insbesondere älteren Menschen, Kranken, Kleinkindern und Schwangeren zu schaffen machen.Bild: keystone

Das führt zu einem Hitze-Röstigraben. Vorab Westschweizer Kantone haben nach 2003 Hitzemassnahmenpläne erarbeitet. Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis und das Tessin kennen heute solche Pläne. Je nach Kanton sind die Massnahmen unterschiedlich. Teilweise werden gefährdete Personen, die dies wollen, täglich kontaktiert.

Die Deutschschweiz ist diesbezüglich hingegen eine Wüste mit einigen Oasen. In manchen Kantonen und Städten werden einzelne Massnahmen umgesetzt, Pläne wie in der Westschweiz gibt es aber nicht.

Dabei wirken diese durchaus. Laut der Wissenschafterin Martina Ragettli vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut zeigt die Forschung, dass Hitzeaktionspläne zur Prävention der Auswirkungen beitragen. Einzelne Massnahmen seien zwar auch sinnvoll. Weil Hitzewellen häufiger werden, würden aber koordinierte Massnahmen zwischen verschiedenen Akteuren immer wichtiger, erklärt sie.

Das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut hat im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit die «Hitzewelle-Massnahmen-Toolbox» erarbeitet, quasi ein Werkzeugkasten möglicher Massnahmen. Darin wird auf kantonaler Ebene die Einführung eines Hitzeaktionsplans empfohlen.

Hitze-Hotline und Radiospots

Doch braucht es diesen wirklich? Manche Kantone finden: Nein. Luzern beispielsweise sieht seine Aufgabe darin, zu informieren und damit beizutragen, dass die Bevölkerung weiss, wie sie sich bei grosser Hitze verhalten soll. Der Fokus liege nicht in erster Linie beim persönlichen Kontakt mit Einzelpersonen, sondern beispielsweise mit Multiplikatoren wie Alters- und Pflegeheimen, heisst es beim Kanton.

Das solltest du an Hitzetagen tun
Der Bund empfiehlt «drei goldene Regeln für Hitzetage»:

Vermeide körperliche Aktivität während der heissesten Tageszeit möglichst, bevorzuge schattige Orte.

Schliesse tagsüber die Fenster und lüfte nachts. Trage leichte Kleidung und kühle den Körper mit Duschen, kalten Tüchern auf Stirn und Nacken oder kalten Fuss- und Handbädern.

Trinke regelmässig, auch wenn du kein Durstgefühl hast. Esse kalte, erfrischende Speisen wir Früchte, Salate, Gemüse, Milchprodukte. Achte auf eine ausreichende Versorgung mit Salz.

Allerdings ist es nicht so, dass alle Kantone die Hände in den Schoss legen. Ein Thema ist die Hitze durchaus. St. Gallen beispielsweise erarbeitet derzeit einen Hitzeaktionsplan; wegen der Covid-Pandemie haben sich die Arbeiten allerdings verzögert.

Zürich setzt im Rahmen seines Massnahmenplans zur Anpassung an den Klimawandel neue Aktivitäten um, ab heute laufen etwa Radiospots. In Basel gibt es beispielsweise eine Hitzehotline, der Aargau will unter anderem mit dem Projekt «Schatten für Kinder und Klima» mehr schattige Plätze schaffen, etwa auf Schularealen oder Spielplätzen.

Pilotprojekt in Luzern – mit geringer Nachfrage

Den direkten Kontakt sucht hingegen die Stadt Luzern in einem Pilotprojekt. Die rund 7700 Einwohnerinnen und Einwohner, die über 75 Jahre alt sind und nicht in einer Institution wohnen, können sich anmelden und werden dann ab dem dritten aufeinanderfolgenden Hitzetag zur Sicherheit einmal täglich angerufen. Bisher haben sich 18 Personen angemeldet, wie Mirjam Müller-Bodmer, Leiterin der zuständigen Fachstelle für Altersfragen sagt.

Dass es nicht mehr sind, habe auch damit zu tun, dass nur Personen in Frage kämen, die nicht auf Verwandte, Bekannte oder Nachbarn zählen könnten. Zudem müsse man erreichbar sein. Denn nimmt die Person das Telefon nicht ab und eine von ihr angegebene Kontaktperson ebenfalls nicht, wird der Hausarzt angerufen. Kann der Hausarzt weder über den aktuellen Gesundheitszustand der betroffenen Person Auskunft geben noch mit ihr Kontakt aufnehmen, muss die Ambulanz aufgeboten werden.

Gefahrenstufe 3-5 je nach Kanton:
Höchste Gefahrenstufe 5 herrschte am Donnerstag nach Einschätzung des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) in Teilen des Wallis, im Oberwallis und an der nördlichen Kantonsgrenze.

Gefahrenstufe 3 (erheblich) ist demnach aktuell in der nördlichen Innerschweiz (ohne Uri) sowie in Teilen des Kantons St. Gallen und den beiden Appenzell verbreitet.

Für die übrige Schweiz – das betrifft den grössten Teil des Landes – gilt Gefahrenstufe 4.
sda
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
1 / 23
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du denkst, deine Badi sei überfüllt? Dann schau mal, was in Ulm los ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Miś
21.07.2022 18:17registriert Februar 2022
Ich würde die Situation erst mal beobachten. Wir wollen ja nichts überstürzen.
10516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
21.07.2022 17:46registriert Januar 2017
Haben wir mit Corona nicht endlich was gelernt? Das abschieben zu den Kantonen funktioniert nicht! Es braucht Schweizweite Kampagnen. Dieser Kanzönligeisz ist einfach nicht mehr Zeitgerecht
8822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Phrosch
21.07.2022 18:10registriert Dezember 2015
Ja klar, das sah man ja gar nicht kommen. Also hatte man auch gar keine Ze, sich vorzubereiten. Zudem ist es extrem wichtig, bei neuen Problemen erst mal genau zu beobachten, um dann zu überlegen. Beobachten hat sich ja bei Corona wunderbar bewährt. 😉
5015
Melden
Zum Kommentar
75
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story