bedeckt15°
DE | FR
Schweiz
Wetter

Feinstaub nach Silvester: Nebel und milde Temperaturen an Neujahr

Neujahrswetter: Der Nebel vor deinem Fenster ist der Feinstaub deiner gestrigen Böller

01.01.2022, 08:0301.01.2022, 15:19
Mehr «Schweiz»

Die milden Temperaturen in der Schweiz schrauben die Nullgradgrenze nach oben. Zum Jahreswechsel um Mitternacht lag die Nullgradgrenze auf 3764 Metern, wie der staatliche Wetterdienst MeteoSchweiz auf Twitter bekanntgab.

Seit Messbeginn lag die Nullgradgrenze im Dezember und Januar nur drei Mal höher. Der Rekord vom 6. Januar 1999 war nur rund 100 Meter höher. Das sonnige und sehr milde Wetter dauert an. Am Neujahrstag liegt im Mittelland gebietsweise Nebel mit Obergrenze von 600 Metern.

Unter anderem wegen des zusätzlichen Feinstaubs durch Feuerwerk herrscht aktuell im Mittelland und in der Nordwestschweiz lokal sehr dichter Nebel, wie SRF Meteo auf Twitter schreibt. Auf der Autobahn zwischen Basel und Zürich betrage die Sichtweite örtlich unter 50 Meter.

Am ersten Tag des neuen Jahres ist mit dem gleichen Wetter zu rechnen wie am letzten Tag des vergangenen Jahres. «Im Flachland zunächst teils Nebel, der sich vielerorts auflöst. Sonst sonnig», schreibt SRF Meteo auf Twitter. Es bleibe weiterhin sehr mild mit Temperaturen zwischen 8 und 16 Grad.

(adi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen

Unbekannter wirft gezündeten Feuerwerkskörper in Zürcher Tram

Video: extern / rest

Das könnte dich auch noch interessieren:

27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_Qwertzuiop_
01.01.2022 11:18registriert November 2019
Das Zeug gehört (mindestens privat) halt echt einfach verboten.
7422
Melden
Zum Kommentar
27
Im Mittelalter lebten die Menschen nachhaltiger als heute – das musst du wissen
Sharing Economy, Crowdfunding und Secondhand-Märkte gab es schon im Mittelalter. Doch erst jetzt entdeckt die Forschung diese Wirtschaftsformen.

Am Mittelalter haftet ein miserables Image. Es gilt als eine Epoche, in der adlige Obrigkeiten mit eiserner Hand regierten, die Kirche dogmatisch herrschte und sowohl die Pest als auch die (Kreuz-)Ritter wüteten. Doch das Mittelalter hat mehr zu bieten. Zum Beispiel eine Fülle an Nachhaltigkeitswissen. Die deutsche Historikerin Annette Kehnel hat es aufgespürt und zusammengetragen im Buch «Wir konnten auch anders». Dazu gehört die Fischereiordnung am Bodensee.

Zur Story