Schweiz
Wirtschaft

Corona-Bundesratssitzung: Gibt es heute Verschärfungen oder Lockerungen?

Bundesrat Alain Berset schreitet zu den Von-Wattenwyl-Gespraechen, am Freitag, 5. Februar 2021, in Bern. An den traditionellen Gespraechen, die aufgrund der Krise um die Pandemie des Coronavirus, Covi ...
Alain Berset bezieht gerade Prügel von verschiedenen Seiten.Bild: keystone
Analyse

Berset unter Druck – doch Lockerungen wird es höchstens sanfte geben

Wirtschaftskreise fordern immer eindringlicher Lockerungen oder eine Aufhebung des Lockdowns am 1. März. Der Bundesrat aber wird vorerst kaum darauf eingehen.
17.02.2021, 05:5417.02.2021, 14:51
Mehr «Schweiz»

Alain Berset dürfte mit einem mulmigen Gefühl in die heutige Bundesratssitzung gehen. Nach einer zweiwöchigen «Atempause» beschäftigt sich die Landesregierung erneut mit der Coronakrise. Der Gesundheitsminister steht dabei unter Druck: Angesichts der sinkenden Fallzahlen ruft die Wirtschaft eindringlich nach einer Lockerung der Corona-Massnahmen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Der Bundesrat wird heute kaum darauf eingehen. Berset dämpfte am letzten Freitag im Interview mit Westschweizer Zeitungen die Erwartungen: «Es braucht leider noch ein wenig Geduld», sagte er. Der Bundesrat werde eine Richtung definieren und anschliessend «eine Konsultation mit den Kantonen durchführen», so Berset.

Insta-Live-Interview mit Alain Berset

Video: watson/Helene Obrist

Der Druck auf eine Aufhebung des vorerst bis Ende Februar befristeten Teil-Lockdowns dürfte auch von dieser Seite zunehmen. Bereits letzte Woche präsentierten Economiesuisse und Arbeitgeberverband gemäss «NZZ am Sonntag» dem Bundesrat eine vierstufige Exit-Strategie, die sich nicht an den Fallzahlen orientiert, sondern am Fortgang der Impfungen.

Fällt die Fünfer-Regel draussen?
Gemäss Blick will der Bundesrat jeweils per Monatsanfang neue Lockerungsschritte vornehmen – falls die Fallzahlen stimmen. Zuerst soll dort gelockert werden, wo einfach Abstand gehalten werden kann, etwa in Museen und Läden.

Wie die Lockerungsschritte aussehen könnten, ist nicht bekannt. Mehrere Quellen sagen aber, dass bei den Lockerungsschritten ein stärkerer Unterschied zwischen drinnen und draussen gemacht werden soll. Im Freien soll dabei schneller gelockert werden, weil das Infektionsrisiko tiefer sei.

Spekuliert wird darauf, dass die Fünfer-Regel draussen aufgehoben wird und stattdessen Treffen von 15 Personen erlaubt werden sollen. Restaurants müssten sich allerdings noch gedulden – auch solche mit Terrassen. (jaw)

Gewerbeverband will öffnen

Noch weiter geht der Gewerbeverband. Er forderte am Dienstag an einer Medienkonferenz erste Lockerungen «per sofort» und eine vollständige Öffnung der Wirtschaft am 1. März. Die Wirtschaftsverbände sind mit ihrer Kritik nicht allein. Auch SP-Nationalrat Pierre-Yves Maillard, der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, fordert Lockerungen.

Die SVP bewirtschaftet das Thema offensiv, mit Inseraten in den Zeitungen. Sie hat die am Montag in Bern eingereichte «Lockdown stop!»-Petition «gekapert» und brüstete sich in der «NZZ am Sonntag» mit dem grössten Mitgliederzuwachs seit der Blocher-Abwahl 2007. Auch das Fasnachtstreiben in Einsiedeln ist ein Indiz für die wachsende Coronamüdigkeit.

In einem solchen Umfeld finden mahnenden Stimmen immer weniger Gehör. «Niemand käme auf die Idee, bei einem Hausbrand nur das Dach zu löschen & den Rest weiter brennen zu lassen, in der Hoffnung, dass das Feuer irgendwann alleine ausgeht», schrieb die Genfer Virologin Isabella Eckerle auf Twitter an die Adresse ihrer Wahlheimat.

Gemeint ist, dass die Fallzahlen zwar tendenziell abnehmen, sich mit mehr als 1000 Infektionen pro Tag aber nach wie vor auf einem «ungesunden» Niveau befinden. Hinzu kommt die Gefahr durch die mutierten Viren. In Genf sind schon 80 Prozent aller positiven Corona-Testresultate laut Radio SRF auf neue Varianten zurückzuführen.

Vorwürfe an Berset

Die Fallzahlen steigen in Genf nicht an, sie sinken aber auch nicht mehr. Der Kanton befindet sich in einer Art prekären Balance. Zudem häufen sich die Hinweise, dass die Mutanten vermehrt Kinder und Jugendliche anstecken. Kaum erforscht ist auch das Problem der Longcovid-Fälle. Aber die Meinung der Experten hat derzeit wenig Gewicht.

Erschwerend kommt für Alain Berset hinzu, dass die Tamedia-Zeitungen ihm am Montag vorwarfen, dem Gesamtbundesrat vor der Zulassung von Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern im letzten August wichtige Informationen vorenthalten zu haben. Konkret geht es um Warnungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vor einer zweiten Welle.

Lobbying war intensiv

Berset habe die Lage sogar beschönigt, kritisiert Tamedia. Die Kommunikation des SP-Gesundheitsministers ist tatsächlich nicht immer über alle Zweifel erhaben. Die Kritik ist dennoch überzogen, denn die Wissenschaft hatte längst vor der zweiten Welle gewarnt, die Taskforce des Bundes bereits im Juli, als die Schweiz sich den Sommerfreuden hingab.

Ein positives Testresultat (zwei Streifen) auf dem Teststreifen eines Covid-19 Antigen-Schnelltests. (Archiv)
Immer mehr Hoffnungen richten sich auf die neuen Antigen-Schnelltests.Bild: sda

Ausgeblendet wird zudem die politische Grosswetterlage. Das Lobbying für die Zulassung der Grossveranstaltungen war intensiv. Selbst der frühere «Mr. Corona» Daniel Koch mischte als Berater des SC Bern mit. Ausserdem hatte Berset keine Chance gegen die (rechts-)bürgerliche Mehrheit im Bundesrat, die im Öffnungsmodus war.

Berset ist kein Diktator

Alain Berset ist eben kein Diktator, wie der Blocher-Clan in den letzten Tagen lautstark lamentierte. Nun könnte sich das Szenario wiederholen und die FDP/SVP-Mehrheit ihn zur Ausarbeitung eines Öffnungs-Szenarios verpflichten. Berset wird froh sein müssen, wenn er mit Verweis auf die fragile Infektionslage eine zusätzliche Woche Zeit herausholen kann.

Beschliessen könnte der Bundesrat heute eine Aufstockung der Härtefall-Entschädigungen. Finanzminister Ueli Maurer (SVP) stellte sie offenbar vorletzte Woche am virtuellen Tourismus-Gipfel in Aussicht. Die Rede ist von einer Gesamtsumme von 10 bis 15 Milliarden Franken. Letztere wäre das Zehnfache des ursprünglichen Betrags.

Weiter könnte der Bundesrat mehr Coronatests in Aussicht stellen, dank den neuen Schnelltests für den Hausgebrauch. Mit ihnen werden grosse Hoffnungen verbunden, auch in Deutschland, wo die Debatte besonders hitzig verläuft. «Sie können der Gesellschaft einen sicheren Weg aus dem Lockdown eröffnen», schreibt die «Süddeutsche Zeitung».

Familienministerin Franziska Giffey (SPD) bezeichnete sie als «echte Game-Changer», um die Zeit bis zum Impfen zu überbrücken. Grünen-Chef Robert Habeck fordert eine staatliche Abnahmegarantie, damit genügend Schnelltests produziert werden. Eine mögliche Lösung sind sie auch für den SPD-Politiker und Corona-Hardliner Karl Lauterbach.

In Österreich, wo man voll auf Tests setzt, kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz am Montag an, dass Privatpersonen ab März bis zu fünf Selbstests pro Monat gratis in den Apotheken beziehen können. Ein Hersteller ist der Basler Pharmakonzern Roche. Auch für Alain Berset könnten sie ein Mittel sein, um den grössten Öffnungsdruck zu parieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Braucht es wöchentliche Massentests an den Schulen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c_meier
17.02.2021 06:15registriert März 2015
"... mit dem grössten Mitgliederzuwachs seit der Blocher-Abwahl 2007..."
das ist die gleiche Partei, die im Dezember das Geschäftsmieten-Gesetz abgelehnt hat und sich jetzt als grosse KMU/Restaurant-Retterin feiern lässt? Und mit FDP eine Mehrheit im Bundesrat hat? und mit dem Finanzminister den Verantwortlichen (zusammen mit den Kantonen) für die eher langsame Auszahlung der Corona-Hilfsgelder?
😳😳🙊🙊
662153
Melden
Zum Kommentar
avatar
pali2
17.02.2021 07:10registriert September 2015
Zu Genf: Schaut mal auf der covid19 admin Seite die Graphen an. Genf testet seit ein paar Wochen viel mehr, logisch ist es schwierig mit mehr testen die Zahlen zu senken! So sind die Fallzahlen zwar nicht am Sinken, doch die Positivitätsrate sank leicht (war allgemein bereits auf einem viel tieferen Niveau als andere Kantone). Bitte gebt doch wenigstens ein vollständigeres Bild ab. Auf die Fallzahlen in Genf zu verweisen, ohne das Testing zu erwähnen, ist einfach grob irreführend.
30877
Melden
Zum Kommentar
avatar
Violett
17.02.2021 06:25registriert Juni 2020
Die Schweiz muss den Weg kennen.
Wie will die Schweiz die Situation langfristig in den Griff bekommen?
Dies sind die fragen die geklärt werden müssen, nicht ob sondern wie und warum.
Information an die Basis, diese fehlt und genau diese Tatsache macht Corona Müde.
😷
18944
Melden
Zum Kommentar
138
«Person am Zürcher HB erschossen» – das sind Fake News
Auf Social Media kursiert ein Post über einen angeblich tödlichen Schuss am Zürcher Hauptbahnhof. Die Nachricht des Accounts «Szene isch Züri» ist aber unwahr, wie die Kantonspolizei Zürich bestätigt.

Der Text im Video schockiert. «Sie sagen, die Schweiz sei sicher, aber jemand wurde am Zürcher HB gerade angeschossen und getötet», steht darin. Zu sehen sind ein Krankenwagen und Sanitäter, die einen Unfallsichtschutz anbringen. Rund herum stehen einige Gaffer.

Zur Story