Schweiz
Wirtschaft

Wenig Publikum im Kino: Die Branche macht Einnahmen mit neuen Ideen

Zuschauerinnen verfolgen einen Film im Kino Kosmos, am Donnerstag, 17. Februar 2022 in Zuerich. Der Bundesrat hebt per Donnerstag fast alle Corona-Massnahmen auf. Dazu gehoert auch die Maskenpflicht i ...
Je kleiner das Kino, umso schwerer kommt es über die Runde.Bild: keystone

Bier, Burger, Bowling: So wollen sich die Kinos in die Zukunft retten

Das Publikum in den Kinos fehlt weiterhin. Betreiber versuchen, mit Gastronomie- und Freizeitangeboten Einnahmen zu generieren. Doch wird das reichen – oder braucht die Branche mehr Geld vom Staat?
28.08.2022, 19:37
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

Das Kino Arthouse Le Paris gleich beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich ist eine Institution. Doch eine Institution zu sein, reicht heutzutage nicht mehr aus im Kino-Geschäft. Darum sollen bald die Bauarbeiter aufmarschieren: Die Betreiber planen, das Kino um ein Bistro und eine Bar mit 80 Sitzplätzen zu erweitern. Das geht aus einem diese Woche veröffentlichten Baugesuch hervor.

Dass die Gastronomie eine grössere Rolle spielen soll in den fünf zur Gruppe gehörenden Kinos, gaben die Verantwortlichen der DCM-Gruppe bereits bekannt, als sich das Unternehmen im Jahr 2020 an der Kinokette beteiligte. Der Markt werde härter, das Publikum sei immer schwieriger zu erreichen.

Besonders kleine Kinos leiden

Noch wollen sie nichts Genaueres zu den Plänen verraten. Doch überraschend kommen diese nicht: Viele Kinobetreiber erweitern derzeit ihr Angebot um Essen, Spiel und Spass, um in einem schrumpfenden Markt bestehen zu können.

Vor allem Kinos mit nur einem oder zwei Sälen, die keiner Kette angehören, haben es schwer. Zwischen 2010 und 2019 verschwanden hierzulande 43 Kinos mit nur einem Saal. Die Pandemie beschleunigte den Abwärtstrend: Alleine 2020 und 2021 mussten weitere 10 solcher Ein-Saal-Kinos ihren Betrieb aufgeben. Von ihnen gab es Ende des vergangenen Jahres nur noch 158 Stück. Insgesamt gibt es hierzulande 257 Kinos.

Die Zahl der Säle aber nahm zwischen 2010 und 2021 von 558 auf 603 zu. Denn Kinofilme werden immer häufiger in Multiplex-Häusern konsumiert. Die grössten bieten mittlerweile Platz für ein mittelgrosses Dorf: Die Pathé-Gruppe kann in ihrem Kino Balexert in der Nähe von Genf in 13 Sälen über 2900 Kundinnen und Kunden gleichzeitig empfangen, die Arena-Gruppe bespielt im Zürcher Sihlcity ein Kino mit 18 Sälen und über 2500 Sitzplätzen und im grössten Kino der Swisscom-Tochter Blue, dem Abaton in Zürich, gibt es Platz für 2300 Menschen.

Solche Kinos lassen sich wirtschaftlicher betreiben als kleine Einzelkinos: Gesteuert werden die Vorführungen im Zeitalter der Digitalisierung sowieso von einem Computer. Mit mehren Sälen kann ein diverses Publikum angesprochen werden. Gleichzeitig können Filme länger programmiert werden – und je grösser das Haus und je mehr Besucherinnen und Besucher gleichzeitig drin sind, desto mehr lässt sich mit Einnahmen aus dem Kiosk-und Barbetrieb verdienen.

Braucht es Subventionen?

Von solchen Skaleneffekten können viele unabhängige Anbieter nicht profitieren. «Kinobetriebe sind wie andere Kulturbetriebe nicht mehr wirtschaftlich zu führen, wenn sie nicht einer grossen Kette angehören», sagt Sandra Meier, die das Kinok in der St. Galler Lokremise führt.

Das Kinok habe das Glück, dass es seit der Gründung als Programmkino in der Mitte der 80er-Jahre subventioniert sei. Zudem sei es in der Lokremise in ein weit ausstrahlendes Kulturzentrum mit Ausstellungsraum, Theatersaal und Gastronomie eingebettet. «Es ist ein attraktiver Ort, an dem verschiedenste Interessensgruppen aufeinandertreffen und auf Angebote der anderen Partner aufmerksam werden», sagt Meier.

In einer solchen Verzahnung verschiedener Angebote könnte eine Chance für kleinere Betreiber stecken. Wie die Arthouse-Gruppe oder das Kinok setzen denn auch immer mehr Kinochefs darauf. Schon 2014 wurde im aargauischen Schöftland das Cinema 8 in seiner heutigen Form eröffnet – eine Überbauung aus Kino, Restaurants, Hotel und Bowlingbahnen.

In Zürich entstand 2017 mit dem «Kosmos» ein Zentrum mit Kino, Buchladen, Restaurant und Veranstaltungsforum, das allerdings auch wegen personeller Verwerfungen zuletzt vor allem negative Schlagzeilen machte. In Oensingen hat der Betreiber des Kinos diesen Sommer ein Restaurant und Hotel gekauft und will das Kino dereinst in die Liegenschaft integrieren.

Entscheidend ist die Grösse

Selbst die grossen Ketten gehen diesen Weg. Kino ist hier nur noch ein Angebot von vielen. Insbesondere Blue setzt auf Brot und Spiele. Die Kette hat in den vergangenen Jahren etwa ihre Kinos in der Stadt Bern geschlossen und stattdessen 2018 ein Multiplex-Kino im Vorort Muri mit Bowling-Bahnen, einer Bar und einer Spielzone eröffnet. Auch die Blue-Kinos in Biel und Winterthur wurden mit Bowling-Bahnen ausgerüstet. Im neuen Multiplex in Chur, das Ende Oktober eröffnet wird, wird es ein Restaurant und eine Bar geben.

Am Gastronomie-Angebot hängt allerdings der Erfolg eines Kinos nicht alleine. Dieses brauche es mit Ausnahme eines kleinen Kiosks nicht zwangsläufig, um ein Kino wirtschaftlich betreiben zu können, sagt Frank Braun. Er ist für das Programm der Neugass Kino zuständig, welche die Kinos Bourbaki in Luzern sowie Riffraff und Houdini in Zürich betreibt und die Filme im Kosmos programmiert. Entscheidend seien für die Wirtschaftlichkeit aber mehrere Säle an einem Standort.

«Kinobesuch muss gefördert werden»

«Einzelne Säle sind auf Grund der hohen Liegenschafts- und Personalkosten kaum wirtschaftlich betreibbar», sagt er. Und: «Neben einem guten Gastronomieangebot hilft vor allem auch eine Nutzung der Säle durch Dritte ausserhalb der regulären Spielzeiten.» Die Zugehörigkeit zu einer Kette wiederum stärke jeden einzelnen Standort und verbessere die Kostenstruktur in der Administration.

Von diesen Skaleneffekten können Betreiber von Einzelkinos allerdings nicht profitieren. Und auch das Anbieten von Bier, Burgern und Bowling erfordert finanzielle Mittel und Know-How, die vielen fehlen. Das Sterben der Kleinsten dürfte im Kinomarkt in den nächsten Jahren weitergehen – zumal die Zuschauerzahlen weiterhin schlecht sind. Von einer «sehr angespannten Situation» spricht Frank Braun. Besonders im Arthouse-Bereich seien die Einnahmen weiterhin stark unter den Zahlen von 2019. Die Gruppe hoffe auf eine Erholung im Herbst.

Besser dran sind jene Häuser, die als Genossenschaft organisiert sind oder von der öffentlichen Hand unterstützt werden. «Es muss ein Paradigmenwechsel stattfinden», sagt denn auch Sandra Meier vom St. Galler Kinok. «Der Kinobesuch muss als kulturelle Praxis genauso geschützt und gefördert werden wie der Besuch eines Theaters oder Museums.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
27 afrikanische Filmposter aus den 80ern und 90ern
1 / 29
27 afrikanische Filmposter aus den 80ern und 90ern
«The Spy Who Loved Me»
bild: twitter
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn unser Leben mit Corona eine TV-Serie wäre...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sweeneytodd
28.08.2022 19:54registriert September 2018
Wie wärs mit besseren Preisen? 22.- für ein Eintritt ist zuviel, wäre es billiger wären die Sääle mehr gefüllt und man würde nicht weniger Umsatz generieren. Selbes Thema bei der Verpflegung, normalgrosses Popcorn für 9.-? Jedes Popcorn im Laden kostet weniger und schmeckt nicht schlechter. Sorry ihr braucht keine fancy Konzepte, einfach wieder normale Preise.
14010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yunnan
28.08.2022 20:05registriert Oktober 2019
Es dürfte auch was damit zu tun haben, dass die Filme gefühlt immer schlechter werden. Immer die gleichen Superhelden-Sequels, -Prequels,-Spinoffs, -Pentalogien oder andere zu Tode gerittene alte Franchises (wie Jurassic Park) öden die Leute halt langsam an. Es reicht halt nicht, einfach die Hauptbesetzung weiblich zu machen und zu glauben, keinen guten Film schreiben zu müssen.
11912
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
28.08.2022 20:53registriert August 2018
Habe keinen Bock mehr, 26 Franken für 20g Popcorn zu bezahlen. Und das Vanille Cornet kostet mittlerweile auch 276.- Und der Eintritt auch bald über 700.-

Brauch ich nicht.
7713
Melden
Zum Kommentar
91
Frauen in Schweizer Spitzenpositionen: Ein Prozent mehr, aber immer noch wenig
Börsenkotierte Firmen in der Schweiz haben nach wie vor nur wenige Frauen an der Spitze. Etwas ausgewogener sieht es bei den grössten Konzernen aus, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur AWP zeigt.

Insgesamt machen Frauen in der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat von börsenkotierten Firmen per Anfang Mai rund 21 Prozent aus. Damit hat sich deren Anteil in einem Jahr um einen Prozentpunkt erhöht.

Zur Story