Schweiz
Kultur

Stimme von Philip Maloney: Michael Schacht mit 81 Jahren gestorben

Stimme von Philip Maloney: Michael Schacht mit 81 Jahren gestorben

22.08.2022, 21:0922.08.2022, 21:09
Mehr «Schweiz»

Michael Schacht hat dem Detektiv Philip Maloney seine Stimme gegeben. Nach langer Krankheit ist er am letzten Samstag mit 81 Jahren gestorben. Das schreiben der Maloney-Autor Roger Graf auf seiner Homepage und SRF 3 auf Facebook.

Michael Schacht als Maloney erfreut die Medien mit einem kurzen live Auftritt an der Medienkonferenz vom SR DRS, am Dienstag, 27. April 2004 in Zuerich. Die Jahresrechnung von SR DRS verzeichnet einen ...
Michael Schacht ist tot.Bild: KEYSTONE

«Ich tat, was ich immer tat, ich schenkte mir einen Whisky ein», ist einer der legendären Aussprüche von Philip Maloney. Unverkennbar die tiefe rauchige Stimme. Diese Stimme stammte vom Schauspieler Michael Schacht. Er «gab dem Privatdetektiv einen Ausdruck, eine rauchige Seele, er, der nie rauchte und der den Whisky, den man ihm gelegentlich schenkte, an mich weiter reichte», schreibt nun Roger Graf in seinem Nachruf. Philip Maloney sei, so Graf weiter, «für ihn keine Figur, keine Rolle, sondern ein Zustand» gewesen.

Während dreissig Jahren hat Schacht über 400 Folgen der «haarsträubenden Fällen des Philip Maloney» eingespielt und ist damit während vielen Jahren auch durch die Theater der Schweiz getourt.

Michael Schacht wurde am 1941 in Berlin geboren und hat während der letzten Jahre in Bern gelebt. Nach seiner Schauspielausbildung in den 1960er Jahren übernahm er ersten Rollen in Frankfurt und in Kassel. Ende der 1960er Jahre kam er in die Schweiz, erst ans Städtebundtheater Biel-Solothurn, später nach Zürich ans Theater Neumarkt und ans Schauspielhaus; es folgten Engagements am Stadttheater St. Gallen, dann am Stadttheater Bern. Seit 1978 war er freischaffend. Seit 1989 sprach er die Rolle des Philip Maloney. Zudem war er Autor von Gedichten und Kurzgeschichten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 schon verlassen
1 / 86
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 verlassen
Erinnern wir uns noch einmal: An die Queen[/strong]. An [strong]Endo Anaconda[/strong], den grössten Schweizer Singer-Songwriter der letzten Jahrzehnte. An den schweizerisch-französischen Regisseur [strong]Jean-Luc Godard[/strong], der im Kino die Nouvelle Vague mitprägte. An den Friedennobelpreisträger [strong]Michail Gorbatschow[/strong], der zusammen mit Ronald Reagan das Ende des Kalten Krieges einleitete. Oder an den Modeschöpfer [strong]Thierry Mugler, dessen fantastische Kreationen nicht von dieser Welt waren. ... Mehr lesen
quelle: imago
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Reverse Culture Shock» – warum ich eine Ausländerin in Kanada bin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Radio Eriwan - mit Echtheitszertifikat
22.08.2022 21:28registriert November 2020
Üble Sache, Maloney.
Danke für die vielen schönen Momente!
2211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walter Sahli
22.08.2022 21:18registriert März 2014
Danke für Maloneys Stimme. Es hätte keinen Besseren dafür geben können!
1521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
22.08.2022 21:31registriert Juni 2015
400 Folgen? Gefühlsmässig waren's 4000. Legende meiner Kindheit, und ich höre die Folgen heute noch genauso gern.
1441
Melden
Zum Kommentar
28
    «Prekäre Situation»: Luzern will neuen Standort für Strassenstrich suchen

    Der Luzerner Stadtrat will mit Nachbargemeinden eine bessere Lösung für den Strassenstrich suchen. Dabei geht es um einen neuen Standort für den Strassenstrich, an dem auch ein Gebäude für die Prostituierten realisiert werden könnte.

    Zur Story