Schweiz
Wirtschaft

SBB will in den nächsten zehn Jahren mehrere Tausend Wohnungen bauen

Zweitgrösster Eigentümer
Zweitgrösster Eigentümer

SBB will in den nächsten zehn Jahren mehrere Tausend Wohnungen bauen

08.11.2014, 14:1308.11.2014, 15:27
Mehr «Schweiz»

Der Geschäftsbereich Immobilien der SBB will in den kommenden zehn Jahren 3000 bis 4000 Wohnungen bauen. Das Bahnunternehmen investiert dabei 500 bis 600 Millionen Franken. Von den Gewinnen aus dem Immobiliengeschäft profitiert auch die Infrastruktur.

Jährlich flössen Gewinne in Höhe von 150 Millionen Franken in den Ausbau der Bahninfrastruktur, sagte SBB-Immobilien-Leiter Jürg Stöckli in einem Interview mit den Zeitungen «24heures» und «Tribune de Genève» vom Samstag. Schon heute sei die SBB hinter der Armee der zweitgrösste Eigentümer von Immobilien in der Schweiz.

Mit der Entwicklung der Städte in den vergangenen zehn Jahren seien die Bahnhöfe und ihre Areale immer weiter ins Zentrum gerückt. «Es wird für die SBB deshalb attraktiver, auch in die Quartiere ausserhalb des Stadtzentrums zu investieren.»

Lukratives Geschäft

Heute erwirtschaftet die SBB 4 Prozent ihres Jahresumsatzes aus der Vermietung ihrer Immobilien. «Unser Ziel ist es, diesen Anteil auf 11 bis 15 Prozent des Gesamtumsatzes zu steigern», sagte Stöckli.

Wichtige Projekte seien bereits aufgegleist: die Europaallee in Zürich mit 1,3 Milliarden Franken, die Pont-Rouge in der Genfer Praille für 650 Millionen Franken, das Quartier «Morges Gare Sud» für 180 Millionen Franken oder das Genfer Viertel «Eaux-Vives» für 130 Millionen Franken.

Der frühere Bundesbetrieb ist nicht verpflichtet, den sozialen Wohnungsbau zu fördern. Angesprochen auf dieses Angebot, sagte der SBB-Immobilien-Chef, dass «die SBB bereits 1000 Wohnungen zu vorteilhaften Preisen vermietet und zusätzlich 37 Genossenschaften unterstützt, welche insgesamt 1700 Wohnungen verwalten». (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Hast du die subtilen Sticheleien in der Coop- und Migros-Werbung bemerkt?
In den Werbekampagnen der beiden Detailhandels-Riesen versteckten sich in den letzten Tagen subtile Spottbotschaften gegen die Konkurrenz. Damit wandeln die beiden Schweizer Unternehmen auf den Pfaden von McDonald's und Burger King. Wir haben nachgefragt, wie es dazu kam.
In der Werbung gegen die Konkurrenz sticheln: Das kennen wir eigentlich nur aus den USA. Dort geben sich besonders McDonald's und Burger King gerne mal Saures. Ob im öffentlichen Raum, in TV-Spots, online oder sogar in den sozialen Medien – die beiden globalen Fast-Food-Giganten sind ständig am Streiten.
Zur Story