Schweiz
Wissen

Corona: Warum aus dem Schweizer Impfstoff nichts geworden ist

Die nationale Impfstrategie gegen das Coronavirus sieht vor, dass zuerst besonders gef
Der Impfstoff von Pfizer/Biontech wird für die ersten Impfungen in der Schweiz vorbereitet.Bild: sda

Warum aus dem Schweizer Corona-Impfstoff nichts geworden ist

Schweizer Forscher kündigten im Frühjahr an, möglichst rasch einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln. Sie scheiterten an fehlendem Glück, Geld und einer Pharmabranche, die sich aus dem Impfgeschäft verabschiedet hat.
26.12.2020, 11:1027.12.2020, 12:34
Mehr «Schweiz»

Die grösste Impfaktion der Geschichte hat begonnen. Am Mittwoch wurde im Kanton Luzern eine 90-jährige Frau gegen Sars-Cov-2 geimpft. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass die Corona-Pandemie mit ihren beträchtlichen «Kollateralschäden» in absehbarer Zeit überwunden ist, wenn möglich schon im nächsten Sommer.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Verabreicht wird in einer ersten Phase der am letzten Samstag von Swissmedic zugelassene Corona-Impfstoff. Entwickelt wurde er vom deutschen Startup Biontech, die Produktion übernimmt der US-Pharmariese Pfizer. Von einem der im Frühjahr mit viel Brimborium in Aussicht gestellten Schweizer Impfstoffe aber ist nichts zu sehen. Was ist passiert?

Die Ankündigung

Martin Bachmann, Professor an de Universität Bern, ist mit Swissmedic im Gespräch für ein abgekürztes Verfahren.
Martin Bachmann versprach einen Impfstoff bis Oktober.Bild: srf

Als einer der Ersten ging Martin Bachmann ans Werk. Er ist Professor für Immunologie an der Universität Bern und erhielt gemäss NZZ Anfang Jahr einen Anruf von einer ehemaligen Mitarbeiterin aus China. In Riehen (BS) wurde der Biologe Peter Burkhard auf das neuartige Virus aufmerksam. Er ist Gründer und einziger Mitarbeiter der Firma Alpha-O-Peptides.

Als Dritter im Bunde ging Stéfan Halbherr an den Start, Forschungsleiter beim Berner Startup Innomedica. Es verfügt über eine eigene Produktionsstätte in Marly (FR). Im April warb es mit Inseraten um Investoren: «Corona-Impfstoff: aus der Schweiz, für die Schweiz.» Das TaliCoVax19 genannte Mittel sei ab 15. August lieferbereit, hiess es.

Alle drei Projekte arbeiteten am gleichen Ziel, mit unterschiedlichen Ansätzen. Es geht vereinfacht gesagt darum, den Organismus mit der Impfung zur Produktion von Antikörpern gegen Sars-Cov-2 zu bewegen. In den Medien stiessen diese Bemühungen im Frühjahr, als die Schweiz im ersten Lockdown festsass, auf grosse Resonanz.

Das Versprechen

Am 18. März berichteten die Tamedia-Zeitungen über das Projekt von Peter Burkhard. Er sei mit der Entwicklung «sehr weit», sagte der Riehener Forscher. Martin Bachmann in Bern stellte einen Impfstoff bis Oktober in Aussicht. Und Stéfan Halbherr von Innomedica sagte Mitte April in der SRF-Sendung «10vor10», er könne in Marly 70 Millionen Dosen pro Monat produzieren.

Die Schweizer aber waren nicht allein. Weltweit wurde intensiv nach einem Corona-Vakzin geforscht. Es gab Vergleiche mit dem Wettlauf ins All vor 60 Jahren. Das zeigte sich auch bei den Bezeichnungen. Die Russen nannten ihren Impfstoff Sputnik V, die Trump-Regierung finanzierte ihre Operation Warp Speed mit mehr als 15 Milliarden Dollar.

Die Rückschläge

Peter Burkhard in seinem Labor. Er musste im Mai aufgeben.
Peter Burkhard in seinem Labor. Er musste im Mai aufgeben.screenshot: srf

In der Schweiz hingegen zögerte der Bund mit der finanziellen Unterstützung. Mitte Mai musste Peter Burkhard als erster Schweizer Entwickler aufgeben. Im April hatte er sich seinen Impfstoff vor laufender Kamera selbst gespritzt, doch erste Tests mit Mäusen waren ein Fehlschlag. Und für die weitere Forschung fehlte dem «Einzelkämpfer» das Geld.

In den USA würden dreistellige Millionenbeträge bereitgestellt, haderte Burkhard in der NZZ. «In der Schweiz nicht ein roter Rappen, njet, nada, nichts.» Dann geriet Martin Bachmann in die Kritik. Der «Beobachter» bezeichnete ihn als «Mann, der zu viel will». Tamedia enthüllte Ende Juni, dass er wiederholt Heilmittel in Aussicht gestellt, aber noch nie eines geliefert habe.

Ausserdem war der Berner Immunologe wegen Insiderhandels bei einem von ihm gegründeten Startup zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Bachmann wehrte sich gegen die Kritik, schraubte aber gegenüber Tamedia die Erwartungen selbst herunter: «Wir gehen davon aus, dass wir den Impfstoff im Dezember zur Verfügung haben werden.»

Schliesslich hatte auch Innomedica Probleme. Die Antikörper konnten das Coronavirus in den Tests nicht neutralisieren. Ein Schweizer Impfstoff rückte in weite Ferne. Die Forschung laufe auf Hochtouren, «doch einen Gang höher schalten, um das Ziel eines Vakzins auch möglichst schnell zu erreichen – das tun andere», schrieb die «NZZ am Sonntag».

Der Standort-Nachteil

Professor Hussein Naim vom SARS-Forschungsteam des Berner Impfstoffherstellers Berna Biotech instruiert am 16. Mai 2003 in Bern seine Mitarbeiter. Berna Biotech gehoert zu den sechs bis acht Firmen, d ...
Berna Biotech forschte an einem Vakzin gegen das ursprüngliche Sars-Virus. 2006 wurde die Firma verkauft.Bild: KEYSTONE

Zu fehlendem Geld und Glück kamen strukturelle Probleme hinzu. Obwohl die Schweiz ein führender Pharma-Standort ist, spielt sie bei der Herstellung von Impfstoffen keine Rolle mehr. Novartis und Roche haben sich daraus verabschiedet. Denn entgegen den Behauptungen von Impfgegnern sind Impfungen kein lukratives Geschäft.

Als letzter Hersteller wurde Berna Biotech, einst eine Firma von Weltruf, 2006 verkauft. Sie gehört heute dem US-Konzern Johnson & Johnson. Dessen Tochterfirma Janssen Vaccines ist am Standort in Bern an der Erforschung eines Corona-Impfstoffs beteiligt. In der «Pole-Position» aber sind Pfizer/Biontech, Moderna und Astrazeneca.

«Bei den Firmen und Instituten, die schliesslich das Rennen machten, stand vieles von dem bereit, was die Schweizer erst mühsam organisieren mussten. Sie hatten grosse Forschungsabteilungen und Verträge mit Pharmariesen, die sich um die Herstellung ihrer Impfstoffe kümmerten», brachte es in die NZZ in ihrer Recherche auf den Punkt.

Die nächsten Schritte

Ganz aufgegeben haben die Schweizer «Pioniere» nicht. So teilte die Saiba AG, die Firma von Martin Bachmann, im September mit, sie wolle nun einen «sichereren und effektiveren Impfstoff der zweiten Generation nach 2020/21» entwickeln. Für das Scheitern des ursprünglichen Ziels wurde die fehlende finanzielle Unterstützung durch den Bund verantwortlich gemacht.

Stéfan Halbherr von Innomedica hofft ebenfalls auf Geld vom Bund, wie er der «Berner Zeitung» sagte. Gleichzeitig hat seine Firma diversifiziert. Sie arbeite an der Entwicklung eines Medikaments zur Behandlung der teils schweren neurologischen Komplikationen bei Covid-19-Erkrankten und stehe damit «auch international konkurrenzlos da», so Halbherr.

Der Traum vom Schweizer Impfstoff aber ist vorerst ausgeträumt. Darüber ärgerte sich der Zürcher Krebsforscher Steve Pascolo: «Wir ha­ben eine Armee, wir haben Top-Universitäten, aber bei einer Krankheit erwarten wir, dass andere Länder uns Impfstoffe verkaufen. Ich finde es unverständlich, dass wir da abhängig sind», sagte er der «NZZ am Sonntag».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Herr Impfexperte, was wird uns da eigentlich gespritzt?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
a-n-n-a
26.12.2020 11:28registriert Oktober 2015
«Wir ha­ben eine Armee, wir haben Top-Universitäten, aber bei einer Krankheit erwarten wir, dass andere Länder uns Impfstoffe verkaufen. Ich finde es unverständlich, dass wir da abhängig sind»

Danke für diese treffenden Worte Dr. Steve Pascolo. Diese Pandemie hat vieles ans Tageslicht gebracht, was wir Schweizer wohl einfach nicht sehen wollten/konnten. Wirtschaft vor Menschenleben, Wirtschaft vor Wissenschaft.. ist das wirklich zukunftsträchtig?
643113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lars mit Mars
26.12.2020 11:26registriert März 2020
Hauptsache Milliarden für Kampfjets ausgeben...
584233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris B.
26.12.2020 11:44registriert April 2020
Es ist doch völlig normal, dass sich Standorte auf einen Bereich spezialisieren. Ausserdem werden die ganzen pharmazeutischen Stoffe nicht von Ländern, sondern von Firmen hergestellt. Hier jetzt zu reklamieren, dass "die Schweiz" nicht vorbereitet war einen Impfstoff herzustellen, zeugt von fehlendem Verständnis wie die Welt funktioniert.
746
Melden
Zum Kommentar
52
Alle Richter lehnen AHV-Beschwerden ab: Rentenalter 65 für Frauen bleibt
Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Grünen und der SP Frauen gegen die AHV-Abstimmung von 2022 einstimmig abgewiesen. Die Abstimmung ist somit nicht annulliert.
Zur Story