Sport
Eismeister Zaugg

Eine unanständige Frage an Marc Lüthi und ein neuer SCB-Tempel bis 2030

Portrait vom CEO des SC Bern, Marc Luethi, am Montag, 13. August 2018, in der PostFinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Marc Lüthi in der Postfinance Arena, die noch die Heimat des SC Bern ist.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Eine unanständige Frage an Marc Lüthi und ein neuer SCB-Tempel bis 2030

Warum beschäftigt der SCB als einziger Klub einen «Obersportchef» und einen «Untersportchef»? Die Frage ärgert SCB-Manager Marc Lüthi, der mit dem Sport nichts mehr zu tun hat, weil er sich mit einem neuen Stadion befasst.
09.02.2024, 18:04
Folge mir
Mehr «Sport»

Mit der Anstellung von Patrik Bärtschi als «Untersportchef» und Martin Plüss als «Obersportchef» per 1. Mai hat der SCB zum ersten Mal in seiner Geschichte offiziell eine Doppelbesetzung beim Sport.

General Manager Marc Lüthi findet die Frage, warum es diese Doppelbesetzung brauche und insbesondere die Bezeichnungen «Obersportchef» und «Untersportchef» unanständig, despektierlich und polemisch.

Lüthi hat das Veto-Recht …

Also: Martin Plüss ist nicht «Obersportchef», sondern Sportdirektor. Patrik Bärtschi ist nicht «Untersportchef» sondern General Manager Profisport. Hingegen stimmt die hierarchische Bezeichnung «Ober» und «Unter»: Plüss ist der Vorgesetzte von Bärtschi.

Über beiden steht General Manager Marc Lüthi. Er hat das Veto-Recht bei Beschlüssen seiner Sportabteilung. Er kann theoretisch einen Transfer oder eine Vertragsverlängerung verhindern.

… aber Plüss soll das letzte Wort haben

Marc Lüthi begründet die Doppelbesetzung mit den sportlichen Herausforderungen: «Unsere Sportabteilung muss gleich gut besetzt sein wie der kommerzielle Bereich. Wir sind ein Sportunternehmen.» Martin Plüss ist also der oberste Chef der Sportabteilung und in dieser Funktion der Ansprechpartner und Vorgesetzte für alle sportlichen Ressorts: Für Köbi Kölliker (General Manager Frauen), Marc Weber (Geschäftsführer der Nachwuchsorganisation) und Patrik Bärtschi (General Manager Profisport).

Der Unterschied zur bisherigen Organisation: Ansprechpartner für den Sportchef war der General Manager. Also Marc Lüthi, dann während einer turbulenten Saison Raëto Raffainer und nun wäre es seit Raffainers Amtsenthebung eigentlich wieder Lüthi. Er sagt, dafür sei er nicht mehr der richtige Mann. Obwohl er nie Hockey gespielt habe, könne er inzwischen Hockey ein wenig verstehen. «Aber ich will mich nicht mehr in den Sport einmischen. Es ist wichtig, dass nun im Sport alle eine so kompetente Persönlichkeit wie Martin Plüss als Ansprechpartner haben.» Das letzte Wort soll im Sport also Martin Plüss haben.

Der Berner Captain Martin Pluess stemmt den Meisterpokal und feiert mit seiner Mannschaft als Eishockey Schweizermeister nach demsechsten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League A zwischen de ...
Als Spieler ist Plüss in Bern eine Legende.Bild: KEYSTONE

Sanierung oder Neubau?

Der SCB rüstet personell auf, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dass Marc Lüthi sich nicht mehr um den Sport kümmern will, hat einen Grund: die Stadionfrage.

«Die Frage ist, ob wir das bestehende Stadion sanieren oder ein neues Stadion bauen. Wir werden in ein paar Monaten den Grundsatzentscheid fällen», kündigt Lüthi an. Er hat den SCB wirtschaftlich saniert (nach der Nachlassstundung von 1998), dann sportlich gebürstet und gekämmt (Meister 2004, 2010, 2013, 2016, 2017 und 2019) und er steht nun vor seiner dritten und grössten Aufgabe: der Gestaltung des neuen SCB-Tempels. Sie geht weit über die erste Sanierung (2008/09) hinaus.

Was passiert mit der «Wand»?

Das Problem: Der VIP-Bereich entspricht durchaus den Anforderungen. Aber für die «normalen» Zuschauer ist der Komfort in allen anderen Stadien mit Ausnahme von Genf besser. Nach Servette hat der SCB die zweitälteste Arena der Liga.

Zuschauer verfolgen das Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Samstag, 2. November 2019 in der Postfinance Arena in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Der Blick ins Berner Stadion.Bild: KEYSTONE

Dazu kommt die hochheikle Frage, ob die grösste Stehrampe des Welteishockeys («die Wand» mit 11'396 Plätzen) bei einer Sanierung so belassen, verkleinert oder gar durch Sitzplätze ersetzt wird. Wie die Stehplätze im Falle eines Falles in einem neuen Stadion konzipiert werden. Und zu klären ist die Frage des Fassungsvermögens (heute 17'031). Eine immense klubpolitische, lokalpolitische, planungstechnische und finanzielle Herausforderung.

Der Sport funktioniert überall gleich

Zu entscheiden ist im Falle eines Falles auch, ob ein neues Stadion auf städtischem Grund oder gleich nebenan auf dem Boden der Gemeinde Ostermundigen gebaut werden soll. Politisch dürfte ein Neubau auf dem Terrain von Ostermundigen im Quadrat einfacher sein. Die Stadionfrage soll in unbernisch hohem Tempo gelöst werden. Der Zeitplan von Marc Lüthi: «2030 soll das neue Stadion eröffnet werden.»

Vor diesem Hintergrund ist klar, warum sich Lüthi nicht mehr um den Sport kümmern kann, für die Führung der gesamten Sportabteilung eine neue Stelle geschaffen und mit Martin Plüss einen «Obersportchef» – pardon: einen Sportdirektor - eingestellt hat.

Die Ausländer müssen liefern

Die Sportabteilung kann ein «Fremder» führen. Der Sport funktioniert in allen Klubs und Ländern letztlich nach den gleichen Grundregeln. Aber das Stadionprojekt kann nur eine charismatische, mit allen Besonderheiten der lokalen Politik vertraute, nicht nur im Sport vernetzte Persönlichkeit wie Marc Lüthi betreuen. Politik und Gesellschaft «funktionieren» in Bern nicht wie anderswo. Das musste schon Raëto Raffainer schmerzlich erfahren.

Mit der neuen Organisationstruktur müsste es möglich sein, auf nächste Saison das Scouting zu verbessern und erstmals seit der Erhöhung von vier auf sechs Ausländer alle Ausländer-Positionen mit gutem Personal zu besetzen. Der neue «Untersportchef» – pardon: General Manager Profisport – Patrik Bärtschi hat sich in Absprache mit Martin Plüss um alle Transfers, den Trainer, die Assistenten oder die Integration der jungen Talente zu kümmern. Also nicht nur um die Rekrutierung der Ausländer. Viel Arbeit.

Aber bei sechs Ausländern hat nichts einen so starken und unmittelbaren Einfluss auf das Leistungsvermögen des Teams wie die richtige Besetzung dieser sechs Ausländer-Positionen. Ein Sportchef (um eine neutrale Bezeichnung zu verwenden), der nicht dazu in der Lage ist, die richtigen Ausländer zu finden ist wie ein Chronist, der nicht lesen und schreiben kann.

Sage mir, ob der SCB nächste Saison erstmals seit Jahren die richtigen Ausländer hat, und ich sage dir, ob die gut angedachte neue Führungsstruktur der SCB-Sportabteilung funktioniert, oder ob sie lediglich den Büroapparat vergrössert hat («Bundesamt für Hockey»).

  • Stürmer
  • Verteidiger
  • Torhüter
player_image

Nation Flag

Aktuelle
Note

  • 7

    Ein Führungsspieler, der eine Partie entscheiden kann und sein Team auf und neben dem Eis besser macht.

  • 6-7

    Ein Spieler mit so viel Talent, dass er an einem guten Abend eine Partie entscheiden kann und ein Leader ist.

  • 5-6

    Ein guter NL-Spieler: Oft talentierte Schillerfalter, manchmal auch seriöse Arbeiter, die viel aus ihrem Talent machen.

  • 4-5

    Ein Spieler für den 3. oder 4. Block, ein altgedienter Haudegen oder ein Frischling.

  • 3-4

    Die Zukunft noch vor sich oder die Zukunft bereits hinter sich.

  • Die Bewertung ist der Hockey-Notenschlüssel aus Nordamerika, der von 1 (Minimum) bis 7 (Maximum) geht. Es gibt keine Noten unter 3, denn wer in der höchsten Liga spielt, ist doch zumindest knapp genügend.

5,2

09.22

5,2

09.23

5,2

01.24

Punkte

Goals/Assists

Spiele

Strafminuten

  • Er ist

  • Er kann

  • Erwarte

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Freddy Nocks bewegtes Leben: Diese Momente bleiben für immer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
faebu11
09.02.2024 18:51registriert Oktober 2021
Was ist eigentlich bei der Sanierung 07-09 schief gelaufen, dass das Stadion keine 15 Jahre später nicht mehr den Ansprüchen genügt?
579
Melden
Zum Kommentar
avatar
Souf­f­leur
09.02.2024 20:03registriert April 2018
Der SCB wäre nach dem Nein zur Fusion Bern/Ostermundigen und dem drohenden Werbeverbot in der Stadt Bern gut daran, seinen Sitz nach Ostermundigen zu verlegen.
396
Melden
Zum Kommentar
avatar
bullygoal45
09.02.2024 18:17registriert November 2016
Bern braucht auch 2030 noch „die Wand“ und 17‘000 Zuschauer. Alles andere wäre schade.

Ob man in dem Tempo auch so etwas Hochwertiges wie der Z bauen und vorallen planen kann. Wir werdens sehen. 😉

2035 ist Rappi dann dran. 💪🏻
293
Melden
Zum Kommentar
34
Arne Slot kündet an: «Ich will Liverpool-Trainer werden» +++ Butscher übernimmt in Bochum

Keinen wichtigen Wechsel und kein spannendes Gerücht mehr verpassen: Hol dir jetzt den watson-Transfer-Push! So einfach geht's:

Zur Story