Sport
Fussball

Nati-Noten zur Spanien-Pleite: 2 sackschwach, Amdouni der Lichtblick

Switzerland's midfielder Fabian Rieder, Switzerland's Head coach Murat Yakin, 2nd left, Switzerland's midfielder Vincent Sierro, 2nd right, and Switzerland's defender Gregory Wuthr ...
Hängende Köpfe, auch beim Coach: Die Schweizer Nati enttäuscht gegen Spanien.Bild: keystone

2 waren sackschwach, Amdouni der Lichtblick – die Nati-Noten zur Spanien-Pleite

Die EM-Euphorie ist längst Geschichte, die Schweizer Nati verliert in der Nations League auch die zweite Partie. Gegen Europameister Spanien darf sie lange in Überzahl agieren – und bekommt dennoch eine Packung.
09.09.2024, 03:1909.09.2024, 05:30
christian brägger, genf

Die Ära Murat Yakin bei der Schweizer Fussball-Nati gleicht bisher einer Achterbahnfahrt. Die Hochgefühle der starken EM sind nach der zweiten deutlichen Pleite in der Nations League bereits wieder verflogen. Stattdessen nähert sich die emotionale Befindlichkeit beim Publikum wieder der Tristesse an, die vor dem Turnier im Sommer geherrscht hatte.

Yakin selbst sah im Auftritt gegen den Europameister durchaus auch gute Ansätze und will dem Endergebnis nicht allzu viel Bedeutung beimessen. Trotzdem lässt sich nicht von der Hand weisen, dass einige Spieler weit weg von ihrem Leistungspeak oder schlicht überfordert waren. Hier sind unsere Spielernoten:

1 / 18
Die Nati-Noten gegen Spanien
Gregor Kobel, TorhüterDie weisse Weste gibt es für den Nati-Goalie weiter nur im Klub. Wird vom Europameister bereits in der 4. Minute bezwungen; hätte Kobel Joselus Kopfball gekratzt (vielleicht hat er ihn tatsächlich auf der Torlinie geholt, doch diese Technologie fehlt), man spräche von einer Weltklasseparade. In der 13. Minute muss der Zürcher erneut hinter sich greifen. Der Witz: Bis dahin hat er schon drei Bälle gehalten – bis zur Pause ein paar mehr. Auch beim 1:3 und 1:4 machtlos. Note: 4 ... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Posersalami
09.09.2024 07:08registriert September 2016
Das ist einfach die Nati ohne Xhaka. Darf man sich freuen, wenn er in 2-3 Jahren seinen Rücktritt gibt.
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Staedy
09.09.2024 06:23registriert Oktober 2017
Wie kann es sein, dass ohne Xhaka ein solches Chaos auf dem Platz herrscht? Es macht den Eindruck, als ob Spielertrainer Xhaka auf dem Platz korrigiert, was sonst alles falsch läuft. Für was haben wir denn die neben dem Platz?
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
09.09.2024 08:50registriert März 2017
Dafür sind Testspiele doch da...

Und es zeigt eindrücklich, WIE gut Xhaka ist!
326
Melden
Zum Kommentar
18
Die ZSC Lions und den EV Zug plagt die gleiche Frage: Reden oder toben?
Die Titanen Zug und ZSC Lions taumeln mit helvetischen Trainern durch den Herbst und stehen auf den Rängen 6 und 7. Die Parallelen sind bemerkenswert und der pädagogische Lösungsansatz ist bei beiden ebenfalls ähnlich.
Der Meisterblues hat die ZSC Lions – Europas erfolgreichstes Team der letzten Saison – erfasst. Ein Kalauer (= Wortspiel) erklärt das Problem: Nichts ist für einen Spieler so schwer zu ertragen wie eine Reihe von meisterlichen Tagen. Die Zürcher haben in zwei Jahren drei Titel gefeiert (Meister 2024 und 2025 plus Triumph in der Champions League).
Zur Story