14.07.2016, 11:5614.07.2016, 12:14
Europameister Portugal, in der WM-Qualifikation Gegner der Schweiz, verbesserte sich in der FIFA-Weltrangliste um zwei Positionen auf Platz 6. Die Schweiz verlor nach dem Ausscheiden im EM-Achtelfinal drei Ränge und ist nun auf Rang 18 klassiert.

Das gibt's doch nicht: Die Schweiz rutscht in der FIFA-Weltrangliste drei Plätze ab. Bild: Laurent Cipriani/AP/KEYSTONE
Das Ranking wird weiterhin von Copa-America-Finalist Argentinien vor dem EM-Viertelfinalisten Belgien angeführt. EM-Halbfinalist Wales belegt mit Rang 11 sein höchstes Ranking aller Zeiten. Die Briten machten 15 Ränge gut. Island als zweites EM-Überraschungsteam ist nach dem Vorstoss in die EM-Viertelfinals um zwölf Ränge besser klassiert und belegt nun Position 22.
FIFA-Weltrangliste
1. (Vormonat 1.) Argentinien 1585.
2. (2.) Belgien 1401.
3. (3.) Kolumbien 1331.
4. (4.) Deutschland 1310.
5. (5.) Chile 1316.
6. (8.) Portugal* 1266.
7. (17.) Frankreich 1189.
8. (6.) Spanien 1165.
9. (7.) Brasilien 1156.
10. (8.) Italien 1155.
11. (26.) Wales 1130.
(9.) Uruguay 1130
13. (11.) England 1107.
14. (16.) Mexiko 1044.
15. (27.) Kroatien 1022.
Ferner:
18. (15.) Schweiz
19. (20.) Ungarn* 886.
21. (10.) Österreich 875.
22. (34.) Island 871.
109. (104.) Lettland* 338.
136. (89.) Färöer* 254.
182. (168.) Liechtenstein 88.
203. (202.) Andorra* 11.
* Schweizer Gegner in der WM-Qualifikation
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die ZSC Lions gewinnen das zweite Finalspiel in der Verlängerung (3:2). Mit der unerschütterlichen Zuversicht, die nur Champions haben. Sie parieren Lausannes heftige Reaktion sogar, ohne dass Christian Marti, ihr härtester Mann, den Knüppel auspacken muss.
Zuerst noch einmal ein Blick zurück. Um eine erstaunliche, schwierige Anpassung besser erklären zu können. Am Dienstag sind die Zürcher im ersten Finalspiel gleichsam zum ersten Sieg «geflogen». Mit erstaunlicher, schier unfassbarer Leichtigkeit. Dank ihrer spielerischen Überlegenheit. Nach 12 Minuten und 18 Sekunden führen sie 2:0 und alles ist vorbei. Nach einer guten halben Stunde steht das Schlussresultat (3:0) bereits fest. Die ZSC Lions, wie sie spielerisch singen und lachen und bedingungslos Ernst machen. In Lausanne. Auswärts also. Dort, wo sie vor einem Jahr alle drei Finalpartien verloren haben.