Sport
Panorama

Totenwache auf puertoricanisch - die letzte Ehre für einen toten Boxer

Bild: AP/AP
«Stehend Tot»

Totenwache auf puertoricanisch - die letzte Ehre für einen toten Boxer

Noch einmal steht Christopher Rivera im Ring - doch einen letzten Kampf wird der puertoricanische Boxer nicht mehr bestreiten können. Er ist nämlich tot.
03.02.2014, 11:3203.02.2014, 17:26
Mehr «Sport»

Seine blauen Handschuhe hat er an, auch die kurze Boxerhose, auf dem Kopf trägt er eine goldfarbene Kapuze. Mit dunkler Brille steht der Boxer Christopher Rivera, genannt «Perrito» (Hündchen), in der Ringecke. Aber Rivera ist tot.

Einem Polizeibericht zufolge starb der 24-Jährige wenige Tage zuvor bei einer Schiesserei auf offener Strasse in der Hauptstadt San Juan. Die Inszenierung ist seine Totenwache - ein letzter Abschied als «Stehender Toter», wie es auf Karibikinsel neuerdings heisst. 

«Das ist eine Hommage von mir, es war meine Idee», erklärte Ehefrau Lidianette Carmona. «Ich weiss, dass die Menschen ihn so in Erinnerung haben werden, als den Boxer, der er war», sagte sie der Zeitung «Primera Hora».

Neuer Trend

Besonders erfolgreich war Rivera nicht. Zeit seines Lebens bestritt der Profiboxer 21 Kämpfe, 15 davon verlor er. Riveras ungewöhnliche Trauerfeier vom vergangenen Freitag ist die jüngste eines Rituals, das sich allmählich zum Trend auf Puerto Rico entwickelt. Bekannt ist diese Art der Totenwache umgangssprachlich als «Muerto parado», der «Stehende Tote». «Es ist eine Mode geworden» , erklärt der Journalist Oliver Otero. 

Der erste «stehende Tote» war wohl ein Mann, der 2008 erschossen wurde, sagt der in San Juan lebende Otero der Nachrichtenagentur dpa am Telefon. Ángel Luis Pantojas wurde von seinen Verwandten stehend gezeigt, gekleidet in Rapper-Stil, um den Hals trug er eine Kette mit einem Kreuz. Jahre zuvor soll er sich gewünscht haben, dass man seinen Leichnam im Stehen zeige, sollte er eines Tages ermordet werden. Pantojas wurden Verbindungen zur organisierten Kriminalität nachgesagt. Seitdem habe es sechs oder sieben solcher Fälle gegeben, erzählt Otero.

Ritual bei Armen beliebt

Bekannt ist auch der Fall eines 22-jährigen Motorradfahrers, der 2010 nach seinem Tod sitzend auf seiner alten Maschine von Familie und Freunden verabschiedet wurde. Das Ritual sei besonders bei ärmeren Leuten beliebt, glaubt Otero. «Es sind keine Menschen, die Geld haben.» Typisch sei auch, dass die so Geehrten eines gewaltsamen Todes starben.

Der Andrang bei Riveras Totenwache am Freitag war laut Medienberichten gross. Auch viele Schaulustige seien dabei gewesen, sagt Journalist Otero. Zu diesen Ritualen gingen auch viele Menschen, die den Verstorbenen nicht kannten, das Ganze sei eine echte Attraktion. Und Boxer seien schliesslich auf der Karibikinsel sehr beliebt, so wie Fussballstars in anderen Ländern. (whr/sda)

watson auf Facebook und Twitter
Sie wollen keine spannende Story von watson verpassen?

Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.



Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die magische Show des Floyd Landis, die ein einziger grosser Schwindel ist
20. Juli 2006: Fans, Experten und Journalisten sind aus dem Häuschen. Wie sich Floyd Landis auf der Etappe nach Morzine das Leadertrikot zurück holt, hat die Tour de France ewig nicht mehr gesehen. Doch der Zauber verfliegt schnell.
Es ist eine Etappe fürs Geschichtsbuch, welche die Fahrer der Tour de France an diesem 20. Juli 2006 von Saint-Jean-de-Maurienne nach Morzine führt. Denn was der Amerikaner Floyd Landis zeigt, ist nicht von dieser Welt. Was sich kurze Zeit später auch exakt so bestätigen wird …
Zur Story