Sport
Schweiz

Das ESAF 2025 im Glarnerland ist in arger Schieflage

Reto Hiestand, CEO des Muni-Partners Glarner Schabziger, die Zuechter Bert und Peter Horner mit dem noch namenlosen Siegermuni, der Schwinger Roger Rychen, OK-Praesident Jakob Kamm und Skilegende Vren ...
Logo-Präsentation mit Siegermuni: Schwinger Roger Rychen, OK-Präsident Jakob Kamm und Skilegende Vreni Schneider. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)Bild: keystone
Interview

«Mache mir jeden Tag Sorgen» – das ESAF 2025 im Glarnerland hat Chaos-Potenzial

In gut zwei Jahren findet im Kanton Glarus das eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) statt. OK-Präsident Jakob Kamm erklärt im Interview, weshalb noch viele Fragen offen sind und warum er damit rechnet, das Budget zu überziehen.
23.02.2023, 11:3224.02.2023, 18:22
Folge mir
Mehr «Sport»
Zur Person
Jakob (Köbi) Kamm (53), ist Glarner mit Leib und Seele und wohnte nie woanders als im Kanton. Er ist OK-Präsident des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 Glarnerland+. Das + steht für die Regionen und Bezirke See-Gaster, March Höfe und das Sarganserland.

Herr Kamm, Sie sind als OK-Präsident massgeblich daran beteiligt, dass das ESAF 2025 im Glarnerland stattfindet. So ein grosses Volksfest gab es noch nie im Kanton – wie kam es dazu?
Köbi Kamm:
Der Entscheidungsweg dauerte über zehn Jahre, in denen wir einige Hürden nehmen mussten. 2011 begann eine Interessengemeinschaft mit der Planung. Danach führten wir eine Machbarkeitsstudie durch. Diese zeigte, dass es kein Killerkriterium gibt für ein ESAF im Glarnerland – jedoch ein paar offene Punkte, die uns bis heute beschäftigen. Die Idee wurde weitergezogen, wir reichten eine offizielle Kandidatur ein und auch das Glarner Stimmvolk entschied sich an der Landsgemeinde für die Durchführung des Grossanlasses. Vier Jahre später, im Frühling 2021, erhielten wir endlich den Zuschlag vom eidgenössischen Schwingerverband.

Sie sagen, es gab zwar kein Killerkriterium, aber offene Punkte, welche das ESAF bis heute beschäftigen. Das sind?
Zentral stellen sich uns noch Fragen zum Verkehr, zu den Finanzen sowie zur speziellen Situation auf dem Festgelände.

Was macht die Situation speziell?
Das ESAF findet zum Teil auf dem Flugplatz in Mollis statt. Dies bringt die Herausforderung mit sich, wie wir möglichst früh mit dem Aufbau der Infrastruktur beginnen können, ohne den Flugverkehr lange zu blockieren.

OK-Praesident Jakob Kamm bei der Praesentation des kommenden Eidgenoessischen Schwing- und Aelplerfestes 2025 "Glarnerland+", am Freitag, 9. September 2022, in Filzbach. (KEYSTONE/Gian Ehren ...
OK-Präsident ESAF 2025: Jakob Kamm, im Hintergrund der Flugplatz Mollis.Bild: keystone

Herausforderungen haben Sie auch sonst einige – Ihr Sicherheitschef Daniel Anrig sass bis vor Kurzem noch in U-Haft. Bleibt er dem ESAF 2025 erhalten?
Was ich zuerst klarstellen möchte, ist, dass er bei uns immer eine Top-Arbeit abgeliefert hat. Die Situation hat sich jedoch, wie man in den Medien lesen konnte, etwas verändert. Wir sind deshalb auf der Suche nach einer neuen Lösung. Ob und in welcher Funktion Daniel Anrig zu uns zurückkommen wird, wissen wir noch nicht.

Man kann davon ausgehen, dass der Posten des Sicherheitschefs neu vergeben wird?
Ja.

«Eine Beeinträchtigung der Mobilität für die Einwohner von Glarus Nord wird schwer zu vermeiden sein.»
Jakob Kamm

Der Job ist sehr anspruchsvoll – der Sicherheitschef des ESAF in Pratteln kündete wenige Monate vor dem Anlass, weil er bemängelte, es werde auf Kosten der Sicherheit gespart. Danach wurde das Sicherheitskonzept überprüft, speziell wegen der Frage, ob es genügend Fluchtwege hat. Sind Sie auf dieses Risiko vorbereitet?
Das ist eine gute, aber schwierige Frage. Wir sind uns bewusst, dass bei einem Anlass mit geplant 350'000 Besuchern niemand ein Risiko zu 100 Prozent ausschliessen kann. Wir sind auch noch nicht im Detail fertig mit der Planung der Fluchtwege. Was ich aber sagen kann, ist, dass wir nicht Druck über das Budget ausüben werden. Dafür ist die Sicherheit zu wichtig.

Konkret: Ist denn eine konsequente Entfluchtung überhaupt möglich?
Fragen Sie mich das in einem halben Jahr nochmals. Ich gehe aber davon aus, dass dies möglich sein sollte. Denn wir haben den Plan vom ESAF-Zug übernommen, wo die Entfluchtung problemlos funktionierte.

Hunderttausende ESAF-Besucher kommen in einen Kanton, der für 40'000 Einwohner ausgelegt ist. Ist das Chaos nicht vorprogrammiert, speziell bei der Anreise?
Ich würde nicht sagen, dass es das nicht geben kann. Doch wir haben absolute Verkehrsexperten, die an der Planung arbeiten. Eine Beeinträchtigung der Mobilität für die Einwohner von Glarus Nord wird aber schwer zu vermeiden sein.

So geht Schwingen – ein Crash-Kurs zum Eidgenössischen

Video: watson/Fabian Welsch, Emily Engkent

Welche Massnahmen sind geplant, um den Verkehr in den Griff zu bekommen?
Wir versuchen, die Versorgung zum Teil über den Kerenzerberg zu machen, welcher den Festort Mollis mit Murg im Kanton St. Gallen verbindet. Zudem steht noch die Frage im Raum, ob wir auch den Klausenpass öffnen sollen, damit Gäste aus Uri bis nach Linthal fahren können. Dort würden wir Shuttle-Busse zur Verfügung stellen. Klar ist auch, dass der Zugverkehr an diesem Wochenende nicht fahrplanmässig funktioniert. Denn unser Plan sieht es vor, den Bahnhof in Näfels auszubauen und den stillgelegten in Weesen zurückzubauen, womit rund 40 Prozent der Besucher anreisen würden. Wir sind zurzeit in der Abschlussstudie mit der SBB, wie weit das machbar ist.

SBB-Bahnhof Näfels Mollis im Kanton Glarus
Müsste für das ESAF 2025 umgebaut werden: Bahnhof Näfels-Mollis im Kanton Glarus.Bild: watson

Ein Bahnhofsumbau geht massiv ins Geld. Zwei sowieso.
Wenn wir keinen anderen Weg finden, den Verkehr zu entlasten, ist der Umbau die beste Option. Natürlich müssen wir deshalb die Kosten überall sonst im Griff haben. Wenn man mich fragt, ob der Preis für den Umbau übermässig ist, für das, was es ist, dann stimme ich zu. Es ist definitiv der Punkt, der uns finanziell am meisten weh tut.

«Der Fokus muss auf den Kosten liegen und wie wir diese im Griff haben.»
Jakob Kamm

Ein anderer Punkt, der Sie finanziell weniger schmerzt, ist die Natur. Umweltverbände bemängeln einige offene Fragen. Beispielsweise, dass eine ganze Obstbaum-Allee gefällt werden muss für einen Wochenendevent.
Das ESAF wird nicht erst am Wochenende besucht, sondern schon zwei Wochen davor, sobald der Gabentempel eröffnet ist. Aber zur Allee: Wir haben uns die Frage auch gestellt, ob wir das wollen oder nicht. Doch die Arena ist genau für den Ort geplant, wo die betroffenen Bäume stehen. Sie können dort nicht bleiben, auch wenn wir sie gerne als Schattenspender stehen gelassen hätten. Geplant ist, nach dem Anlass eine neue Allee zu pflanzen. Die Frage zum Umweltschutz nehmen wir aber ernst. Diesen Monat ist auch ein Workshop mit den Naturschützern geplant, um die Nachhaltigkeit zu thematisieren.

Dabei werden sicher noch einige Fragen zum Bodenschutz kommen. Denn die Gegend ist bekannt für Trockenwiesen und Schutzgebiete.
Das ist etwas vom Wichtigsten. Es ist unser Ziel, den betroffenen 46 Bewirtschaftern und Landwirten nach dem Anlass einen Boden zur Verfügung zu stellen, der mindestens gleich gut ist wie vor dem Anlass. Und dank der Bodenuntersuchungen des ESAFs wurden einige Flächen ausgezont, wo keine Events mehr stattfinden dürfen und auch niemand hin darf.

Es wird also nicht passieren, dass ESAF-Besucher in Naturschutzgebieten oder Trockenwiesen campen oder picknicken werden?
Für uns ist klar, dass wir diese Zonen absperren werden. Das ist auch mit der Gemeinde so geregelt.

Niederurnen, rechts und Naefels mit Mollis, Glarus, am Donnerstag, 9. August 2012. Oben rechts der Rautispitz. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)
2025 findet hier das ESAF statt: Kanton Glarus.Bild: KEYSTONE

Umwelt, Verkehr, Infrastruktur – noch einiges ist nicht geklärt, was Kosten verursachen wird. Mit Blick auf das ESAF in Pratteln: Machen Sie und ihr Team sich keine Sorgen, das Budget zu überziehen?
Ich mache mir jeden Tag Sorgen dazu. Ich denke auch immer an die Massnahmen und Lösungen. Es ist aber richtig; der Fokus muss auf den Kosten liegen und wie wir diese im Griff haben.

«Ich rechne damit, dass die Zahl einige Millionen höher sein wird als damals geplant.»
Jakob Kamm

Sie haben angekündigt, zum ersten Mal sieben «Königspartner» als Sponsoren gefunden zu haben. Wurde schon über die Option gesprochen, einen allfälligen Verlust auszugleichen?
Nein.

Böse Überraschungen erwarten Sie beim Budget also nicht mehr?
Ich bin überzeugt, dass noch gewisse Punkte auftauchen werden, für die wir kurzfristige Lösungen suchen müssen. Bei einem solchen Event wird es Überraschungen geben, an die man nicht gedacht hat.

Und diese Überraschungen werden nicht dafür sorgen, dass Sie genau wie in Pratteln das Budget noch anpassen müssen? Gerechnet haben Sie in der Machbarkeitsstudie mit 30 Millionen Franken – wie in Pratteln. Dort wurden es aber über 40 Millionen am Ende.
Ich rechne auch damit, dass die Zahl einige Millionen höher sein wird als damals geplant. Wir fokussieren uns auf Zug, dort hatte man 37 Millionen budgetiert. Bei uns werden es zwischen 35 und 40 Millionen Franken werden – mit dem Ziel, eine schwarze Null zu schreiben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Schwingerkönige seit 1961
1 / 24
Alle Schwingerkönige seit 1961
2022 in Pratteln: Joel Wicki.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Laien erklären Schwingen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
93 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mibster81
23.02.2023 11:19registriert April 2020
Ich hätte da eine revolutionäre Idee, haltet euch fest: wir veranstalten zukünftige Schwingfeste, Achtung, nur noch in (Fussball-)Stadien. Da ist die Verkehrsanbindung bereits vorhanden und man kann Unmengen an Kosten sparen. Bäm.

Oder, noch eine revolutionäre Idee, man baut EIN grosses Stadion für Swing, pardon, Schwingevents irgendwo in der Zentralschweiz, auf einem brachliegenden Militärgelände und alle ESAFS finden zukünftig nur noch dort statt.

Aber nein, geht natürlich nicht, weil man ja zwangsläufig mit so Sportzeugs immer auf Tournee gehen muss.
19325
Melden
Zum Kommentar
avatar
maruhu
23.02.2023 10:50registriert Januar 2021
Alles eine Nummer zu gross geworden für das Budget/Natur/Sponsoren/Umwelt/Verkehr usw.
1177
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lars mit Mars
23.02.2023 12:18registriert März 2020
Immer wieder amüsant, dass die Glarner jetzt merken, dass das Ganze vielleicht ein, zwei Nummern zu gross ist für sie. Bei der Vergabe gab es ja auch die St. Galler Kandidatur, welche technisch haushoch überlegen war. Doch die ESV-DV, sprich die Ehrenmitglieder, gab Glarus den Vorzug. Begründung: Glarus hatte noch nie ein ESAF. Vermutlich hat keiner die Dossiers je angeschaut…
5210
Melden
Zum Kommentar
93
Lebenslänglich für Angeklagten im Basler Doppelmordprozess

Das Basler Strafgericht hat für den Angeklagten im Doppelmordprozess eine lebenslängliche Gefängnisstrafe verhängt. Er wurde für schuldig befunden, im Jahr 2017 zusammen mit einem Mittäter bei einer Abrechnung im albanischen Drogenmilieu zwei Männer erschossen zu haben.

Zur Story