Sport
Tennis

Rublew beklagt Diskriminierung in Wimbledon – und macht einen Vorschlag

Andrey Rublev of Russia reacts during a tennis quarter final match of the Serbia Open tennis tournament against Czech Republic's Jiri Lehecka, in Belgrade, Serbia, Thursday, April 21, 2022. (AP P ...
Andrej Rublew würde lieber schweigen, doch das wird für russische Sportler immer schwieriger.Bild: keystone

Rublew beklagt «Diskriminierung» in Wimbledon – Switolina will russische Antworten

22.04.2022, 09:5022.04.2022, 12:44
Mehr «Sport»

«No war please», schrieb Andrej Rublew am 25. Februar – am Tag nach dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine – in Dubai auf die Kameralinse. Damit war der 24-jährige Tennisprofi einer der ersten russischen Sportler, der auf den Angriffskrieg seines Heimatlandes reagierte. «Ich habe nicht viel darüber nachgedacht, sondern einfach geschrieben, was ich in diesem Moment fühlte.»

Danach hielt sich die aktuelle Weltnummer 8 wie viele seiner russischen Sportlerkollegen mit Statements zum Krieg möglichst zurück. Ende März liess Rublew in Indian Wells verlauten: «Ich versuche seit Tagen, mich nur aufs Tennis zu konzentrieren und die anderen Dinge beiseite zu legen, die mir meine Energie rauben können. Der Sport sollte sich aus der Politik heraushalten.»

Nachdem alle russischen und belarussischen Tennisspielerinnen und Tennisspieler von Wimbledon ausgeschlossen worden sind, muss sich Rublew aber erneut mit dem für ihn schwierigen Thema auseinandersetzen. «Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich nicht politisch bin. Ich weiss nichts darüber – ich lese und verfolge keine News. Ich bin auch nicht besonders gebildet», begann der Top-10-Spieler am Rande des ATP-Turniers in Belgrad bei der Frage nach seiner Meinung über den Wimbledon-Ausschluss.

Er habe bereits ein Statement dazu abgegeben, werde es aber noch einmal tun, um hoffentlich alles klarzustellen: «Gestern hatten wir einen Call, ein paar Spieler und die Wimbledon-Verantwortlichen. Die Gründe, die sie uns genannt haben, machen keinen Sinn, sie sind nicht logisch», so Rublew. Was jetzt passiere, sei «eine komplette Diskriminierung gegen uns».

Das Statement von Rublew in Belgrad.Video: YouTube/TennisFans Productions

Der Ausschluss russischer Sportler würde nichts bringen und sei seiner Meinung nach vor allem das, was die britische Regierung wünsche. «Wir haben erklärt, dass wir gerne helfen würden und deshalb vorgeschlagen, alles Preisgeld, das wir gewinnen, für humanitäre Zwecke zu spenden. Das würde wenigstens etwas bringen.»

Rublew erklärte, dass er und seine russischen Kollegen einfach nur Tennis spielen wollen. «Wir sind nicht hier, um über Politik zu sprechen, denn wir haben keine Ahnung davon. Ich bin Russe, in Russland geboren und habe mein ganzes Leben in Russland verbracht. Und ich würde gerne zeigen, dass wir gute Menschen sind ... Ich selbst versuche bescheiden zu bleiben und das Richtige zu tun.»

Statements gegen den Krieg gefordert

Für Rublews ukrainische Tennis-Kollegin Elina Switolina gehen solche Statements aber zu wenig weit. «‹Kein Krieg› auf eine Kameralinse zu schreiben, ist ein sehr seichtes Statement», erklärte die 27-Jährige gegenüber der BBC. «Was bedeutet ‹kein Krieg›? Soll das bedeuten, unsere ukrainischen Soldaten sollten einfach aufgeben und unser Land abschreiben? Ist es das, was ‹kein Krieg› bedeutet?», fragte die aktuelle Weltnummer 25.

Dennoch sei sie gegen einen kompletten Ausschluss russischer Sportlerinnen und Sportler, fuhr Switolina fort. «Aber wir wollen, dass sie offen ihre Meinung sagen – ob sie mit dem Rest der Welt oder mit Russland sind.»

Deshalb hat Switolina zusammen mit ukrainischen Athletinnen und Athleten eine Forderung an die WTA, ATP und ITF verfasst, wonach russische und belarussische Sportler drei Fragen zu ihren Positionen zum Krieg beantworten müssten, wenn sie weiter spielen wollten.

Die drei Fragen:

  1. «Unterstützt ihr die Invasion von Russland und Belarus in das Gebiet der Ukraine und als Folge den Krieg, den diese Länder begonnen haben?»
  2. «Unterstützt ihr die militärischen Aktivitäten von Russland und Belarus in der Ukraine?»
  3. «Unterstützt ihr Putins und Lukaschenkos Regime?»

«Es kommt eine Zeit, in der Schweigen Verrat ist. Und diese Zeit ist jetzt», schrieben die Verfasser um Switolina in ihrer Stellungnahme. Falls die Fragen von den russischen und belarussischen Sportlern mit «Ja» beantwortet würden, sollten sie von der Teilnahme an internationalen Veranstaltungen ausgeschlossen werden, wie es in Wimbledon bereits der Fall sei. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
1 / 14
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
Durch Russlands Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, ist die jahrelange Ukraine-Krise von einem blossen Konflikt zum Krieg geworden. Wer die wichtigsten Beteiligten sind, erfährst du hier:

Wladimir Putin ist seit 2000 (mit Unterbrechung von 2008 bis 2012) Präsident von Russland. Er sieht die Stabilität seines Systems seit den frühen Jahren seiner Präsidentschaft durch den Westen bedroht und will verhindern, dass die Ukraine Nato-Mitglied wird und eine westlich orientierte Demokratie aufbaut. Am 24. Februar befahl Putin schliesslich den Angriff auf die Ukraine. Offizielle Leitmotive für den Krieg sind die «Demilitarisierung und Entnazifizierung».
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
22.04.2022 11:51registriert November 2016
«Zunächst einmal möchte ich klarstellen, dass ich nicht politisch bin. Ich weiss nichts darüber – ich lese und verfolge keine News. Ich bin auch nicht besonders gebildet»
Dann soll er sich halt jetzt mal 5 Minuten Zeit nehmen, sich damit zu beschäftigen und sich dann dazu äussern. Wenn er das so zu begründen versucht, sagt er eigentlich, dass es ihm am Allerwertesten vorbei geht, was sein Land da für Verbrechen an der Bevölkerung begeht. Der Ausschluss ist damit mE mehr als gerechtfertigt.
11131
Melden
Zum Kommentar
avatar
Massalia
22.04.2022 11:41registriert Juni 2021
Der Sport sollte sich aus der Politik heraushalten, er verstehe nichts von Politik, etc.

Immer diese billigen Allgemeinplätze, hinter denen dich diese Feiglinge verstecken. Mir kommt gleich das kotzen. Er will einfach nur Tennis spielen? Schön. Die ukrainische Zivilbevölkerung möchte einfach nur leben. Und nicht von einem gestörten Kriegsverbrecher und Massenmörder getötet, vergewaltigt und vertrieben werden.

Verlasst endlich mal die Komfortzone und macht das Maul auf, ihr feigen Weicheier!
9125
Melden
Zum Kommentar
avatar
P.Giddy
22.04.2022 14:37registriert April 2021
Erinnert mich an eine russische Exfreundin, vor ein paar Jahren: sie wisse schon, dass Putin ein korrupter Gangster ist. Aber er halte dieses grosse Land halt zusammen. Und sie wolle sich eh nicht zu stark in die Politik einmischen. Jetzt bekommen die Russen für dieses Desinteresse die Quittung. Das ist zwar für viele unfair, aber leider unvermeidlich.
386
Melden
Zum Kommentar
135
Bald wieder «grande»? Dank einem Umdenken und Goalie Schlegel ist Lugano wiedererstarkt
Der HC Lugano kann sich am Donnerstag (20 Uhr) im Showdown gegen den Qualifikations-Zweiten Fribourg-Gottéron erstmals seit 2018 für die Playoff-Halbfinals qualifizieren. Das ist auch einem Umdenken zu verdanken.

In den ersten fünf Saison nach der Einführung der Playoffs, die 1986 erstmals ausgetragen wurden, holte der HCL viermal den Schweizer Meistertitel. «Grande Lugano» war geboren. Bis 2006 kamen immerhin drei weitere Titel dazu. Seither aber waren die Final-Qualifikationen 2016 und 2018 das höchste der Gefühle. Zweimal verpassten die Bianconeri gar die Playoffs (2008, 2011).

Zur Story