Sport
Wintersport

Kranjska Gora: Kristoffersen gewinnt vor Pinheiro Braathen und Odermatt

Riesenslalom der Männer, Kranjska Gora
1. Henrik Kristoffersen (NOR) 2:18,18
2. Lucas Pinheiro Braathen (BRA) +0,41
3. Marco Odermatt (SUI) +0,52

6. Loïc Meillard (SUI) +0,91
8. Thomas Tumler (SUI) +1,07
20. Luca Aerni (SUI) +2,19
Out:
Lenz Hächler (SUI), Manuel Feller (AUT), Luca De Aliprandini (ITA).​
Switzerland's Marco Odermatt reacts at the finish area of an alpine ski, men's World Cup giant slalom, in Kranjska Gora, Slovenia, Saturday, March 1, 2025. (AP Photo/Pier Marco Tacca)
Sloven ...
Im Ziel nicht ganz zufrieden: Marco Odermatt landet auf Rang 3.Bild: keystone

Platz 3 für Marco Odermatt in Kranjska Gora – Kristoffersen vermiest Brasiliens Premiere

Marco Odermatt verpasst in Kranjska Gora seinen vierten Saisonsieg im Riesenslalom knapp. Der Nidwaldner wird in Slowenien Dritter.
01.03.2025, 08:2001.03.2025, 14:25
Mehr «Sport»

Schneller als Odermatt waren in einem Rennen, das nach Regen und Schneefall in den Tagen zuvor stark gefährdet war, der Norweger Henrik Kristoffersen und dessen für Brasilien fahrende Landsmann Lucas Pinheiro Braathen. Brasilien muss damit weiterhin auf seinen ersten Sieg im Ski-Weltcup warten.

Odermatt hatte sich im ersten Lauf eine sehr gute Ausgangslage geschaffen, um nicht nur in diesem Winter, sondern auch in Kranjska Gora im Riesenslalom zum vierten Mal zu triumphieren. Lediglich 15 Hundertstel hatte sein Rückstand auf den führenden Kristoffersen betragen. In der Endabrechnung verpasste der Innerschweizer dieses Ziel um eine halbe Sekunde.

Kristoffersen siegte zum achten Mal in einem Weltcup-Riesenslalom, zum ersten Mal seit drei Jahren, als er ebenfalls in Kranjska Gora der Beste gewesen war. In der Disziplinen-Wertung machte er auf den führenden Odermatt 40 Punkte gut und liegt vor den letzten zwei Rennen der Saison noch 41 Punkte zurück.

Loïc Meillard, der am Morgen mit einem zeitraubenden Fehler eine bessere Ausgangslage vergeben hatte, belegte Platz 6. Zwei Ränge hinter dem Doppel-Weltmeister von Saalbach klassierte sich der WM-Zweite Thomas Tumler.

Weltcup-Punkte holte sich auch Luca Aerni mit Rang 20. Der fünfte Schweizer Finalist, Lenz Hächler, schied aus. Der Zuger, der bei seinem fünften Einsatz im Weltcup zum ersten Mal in der Entscheidung dabei war, scheiterte nach Rang 23 in der Zwischenrangliste. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer:[/strong] Franjo von Allmen gewinnt am [strong]22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Knie am Limit: Der weibliche Zyklus im Visier der Forschung
    Fussballerinnen sind acht Mal häufiger von Kreuzbandrissen betroffen als ihre männlichen Kollegen. Der Weltverband FIFA unterstützt nun Forscher, die herausfinden wollen, ob der weibliche Zyklus einen Einfluss darauf hat.

    Der Kreuzbandriss gehört zu den am meisten gefürchteten Verletzungen im Fussball. Profis fallen im Schnitt für acht Monate aus, bei Hobbyfussballern dauert es rund ein Jahr, bis sie wieder kicken können. Für manch ein Talent war die Verletzung auf dem Weg an die Spitze der Moment, in dem der grosse Traum platzte.

    Zur Story