Sport
Unvergessen

Erster Weltkrieg: Deutsche und Briten spielen an der Front Fussball

Eine kurze Ablenkung von der Brutalität.
Eine kurze Ablenkung von der Brutalität.bild: archive
Unvergessen

Spontane Verbrüderung – im 1.Weltkrieg kicken deutsche und britische Soldaten an der Front

25. Dezember 1914: In Flandern tobt der Erste Weltkrieg. Soldaten des Deutschen Reichs und der Alliierten stehen sich gegenüber – und verbrüdern sich an Weihnachten spontan. Anstatt mit Waffen aufeinander zu schiessen, treten sie gegen einen Fussball.
25.12.2023, 00:0118.12.2023, 13:14
Ralf Meile
Mehr «Sport»

34 Mal sind sich Deutschland und England bis heute in Länderspielen schon gegenübergestanden. Die Paarungen gelten als grosse Klassiker des internationalen Fussballs.

Während es dabei oft hitzig zu und her geht, ist eine Begegnung – eine inoffizielle, kein Länderspiel – ein wunderbarer Kontrast. Denn sie findet am Weihnachtstag 1914 statt. Mitten im Ersten Weltkrieg, an der Front in Flandern.

Die Angaben dazu sind widersprüchlich. Berichterstatter hatten auch Wichtigeres zu tun, als das exakte Resultat eines Fussballspiels zu überliefern. Die Rede ist von einem 3:2-Sieg der Deutschen.

Müdigkeit verfliegt, wenn Soldaten den Krieg für kurze Zeit vergessen können.
Müdigkeit verfliegt, wenn Soldaten den Krieg für kurze Zeit vergessen können.bild: archive

Doch wie kommt es überhaupt zu diesem äusserst ungewöhnlichen Spiel? Zwischen zwei Gegnern, die sich noch am Tag zuvor bekriegt haben und die den Krieg nach den Weihnachts-Feiertagen auch wieder aufnehmen?

Aus erbitterten Kriegsfeinden werden so etwas wie Freunde

Berichte stützen sich auf einen deutschen Soldaten, der erzählt habe, wie man an Heiligabend im Schützengraben «Stille Nacht, heilige Nacht» gesungen habe. Briten, die in Hörweite postiert waren, hätten mit eingestimmt und ihr «Silent Night» zum Besten gegeben. Alliierte Soldaten aus Frankreich und Belgien schliesslich hätten sich mit «Douce nuit» dem Gesang angeschlossen.

So absurd es klingt: Aus erbitterten Kriegsfeinden werden an Heiligabend so etwas wie Freunde. Ein Engländer taucht mit erhobenen Händen aus dem Graben auf, geht auf die Deutschen zu, reicht ihnen Zigaretten, Tabak und die Hand. «Jetzt stellten wir auf den kilometerlangen Schützengräben Kerzen auf», wird der Soldat bei der Deutschen Welle zitiert. «Das war die reinste Illumination, über die die Engländer durch Zurufe und Händeklatschen ihre Freude ausdrückten. Meine Leute sammelten unterdessen die Gefallenen ein.»

Zehnminütige Zusammenfassung über den Weihnachtsfrieden 1914.Video: YouTube/Der Erste Weltkrieg

Auch von einem britischen Soldaten sind Erinnerungen überliefert. «Was für ein Tag», schildert er. «Wir tranken von ihrem Schnaps, sie von unserem Rum. Wir assen gemeinsam, zeigten uns Fotos unserer Familien, lachten viel.»

Herzlichkeit, an einem Ort, wo der Horror haust. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs verlieren bei Schlachten im flandrischen Ypern mehr als 300'000 Soldaten ihr Leben. Alleine am 22. April 1915 kommen 18'000 Franzosen um.

Der junge Hitler ärgert sich

Im Morgengrauen des Weihnachtstages hat sich der Nebel verzogen und in den beiden Lagern fasst man den Mut, sich im freien Feld zu treffen. Für Stunden sind die Schützengräben gemäss 11 Freunde verwaist, denn ein schottischer Soldat hat einen echten Lederfussball mitgebracht.

Auf gefrorenem Boden, mit Helmen als Torpfosten entwickelt sich ein Spiel. «Obwohl sie alle sehr müde sein mussten, spielten sie mit riesigem Enthusiasmus», notiert Leutnant Johannes Niemann vom 133. Königlich Sächsischen Infanterieregiment. Er ist es auch, der vom 3:2-Sieg der Deutschen berichtet.

Soldat Hitler (sitzend, ganz rechts) 1915 während des Ersten Weltkriegs.
Soldat Hitler (sitzend, ganz rechts) 1915 während des Ersten Weltkriegs.bild: bundesarchiv

Auch an anderen Orten an der Weltkriegsfront kommt es am Weihnachtstag 1914 angeblich zu Fussballspielen. Für den Stephanstag – in England heute ein traditioneller Spieltag der Premier League – werden weitere Begegnungen ausgemacht. Doch die Befehlshaber schieben diesen Plänen einen Riegel vor. «11 Freunde» zitiert die Notiz eines verärgerten Gefreiten: «Eine Friedenssehnsucht darf in der Kriegszeit nicht zur Debatte stehen.» Der Name des Gefreiten? Adolf Hitler.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Erste Weltkrieg in Bildern
1 / 18
Der Erste Weltkrieg in Bildern
Ein französischer Bunker an der Champagne-Front: Die Waffen, die den Ersten Weltkrieg zum Stellungskrieg gemacht und somit massgeblich bestimmt haben, waren ...
quelle: x01348 / collection odette carrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So trinkt man wie Winston Churchill
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
25.12.2020 00:59registriert Juni 2016
Ich kann nicht verstehen wieso man für die Grossmachtsfantasien ein paar Hanswürste, die mit Goldenem Löffel im Arsch geboren wurden, sich Freiwillig in die Hölle der Fleischwölfe von Schützengräben begibt wo man oft lieber Gestorben wäre als Körperlich und Seelisch Zerfetzt rauskommen.

Unverständlich die Dummheit und Überheblichkeit
5719
Melden
Zum Kommentar
12
Indien dreht durch: Dommaraju Gukesh ist Schach-Weltmeister
Dommaraju Gukesh kürt sich zum Weltmeister im Schach. Gegen Ding Liren setzte sich der Inder mit 7,5:6,5 durch. Damit ist Gukesh der jüngste Schach-Weltmeister der Geschichte.

Dommaraju Gukesh hat sich mit 18 Jahren zum jüngsten Schach-Weltmeister der Geschichte gekürt. Gegen den chinesischen Titelverteidiger Ding Liren (32) gewann Gukesh am Donnerstag überraschend die 14. und entscheidende Partie in Singapur und entschied die WM mit 7,5:6,5 für sich. Die alte Bestmarke hatte der Russe Garri Kasparow gehalten, der 1985 mit 22 Jahren Weltmeister wurde. Gukesh ist nach Viswanathan Anand der zweite indische Schach-Weltmeister.

Zur Story