Der Amerikaner Tejay van Garderen gewann die Königsetappe der 80. Tour de Suisse, die über 224,3 km von Arbon zum Rettenbach-Gletscher oberhalb des Tiroler Skiorts Sölden führte. Der Captain des amerikanisch-schweizerischen BMC-Teams verwies im 10 km langen Schlussanstieg den Kolumbianer Angel Lopez und den Franzosen Warren Barguil um 16 Sekunden auf die Plätze 2 und 3.
Barguil, der bereits am Mittwoch bei der Bergankunft in Cari als Zweiter auf dem Podest gestanden hatte, löst damit den Niederländer Wilco Keldermann als Leader ab. Sein Vorsprung auf Lopez und den Amerikaner Andrew Talansky beträgt vor den letzten beiden Etappen 21 respektive 24 Sekunden. (drd/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wie die E-Bikes drauf und dran sind, die «richtigen» Velos zu überflügeln
Die Schweiz steckt im E-Bike-Fieber. Nicht nur dank der Coronakrise werden die Velos mit Elektromotor wie warme Weggli verkauft. Wir zeigen in fünf Punkten, wie sehr die Velos mit Unterstützung gerade den Schweizer Markt aufmischen.
Eigentlich ist das E-Bike schon rund 120 Jahre alt. Aber damals gab es noch keinen geeigneten Akku, um die Energie zu speichern. So geriet das Velo mit Unterstützung für fast 100 Jahre in Vergessenheit. In den 1990er Jahren zeigte sich dann auch die Schweiz unter den E-Bike-Pionieren.
Es dauerte allerdings noch bis 2008, als sich das E-Bike durch die Finanzkrise und den weltweiten Einbruch von Autoverkäufen langsam und seither immer schneller verbreitet. Entscheidend war dabei auch die …
Link zum Artikel