1. Valerie Grenier (CAN) 1:55,01
2. Marta Bassino (ITA) +0,37
3. Petra Vlhova (SVK) +0,40
…
5. Lara Gut-Behrami (SUI) +0,56
6. Mikaela Shiffrin (USA) +1,33
15. Wendy Holdener (SUI) +2,47
24. Camille Rast (SUI) +3,16
25. Andrea Ellenberger (SUI) +3,43
27. Tessa Worley (FRA) +3,57
Out: Michelle Gisin (SUI)

Die Teamkolleginnen feiern Valerie Grenier nach ihrem TriumphBild: keystone
Lara Gut-Behrami verpasst einen weiteren Podestplatz in einem Weltcup-Riesenslalom knapp. Die Tessinerin wird im ersten von zwei Rennen in Kranjska Gora in Slowenien Fünfte.
07.01.2023, 07:2707.01.2023, 15:09
Gut-Behrami fehlten in dem völlig von Valérie Grenier gewonnenen Riesenslalom 16 Hundertstel zu Rang 3. Grenier, die für den ersten Sieg einer Kanadierin seit 49 Jahren sorgte, gewann vor der Italienerin Marta Bassino und der Slowakin Petra Vlhova. Grenier stand im Weltcup bisher noch nie auf dem Podest. Als letzte Fahrerin ihres Landes gewann Kathy Kreiner in einem Riesenslalom im Januar 1974 in Pfronten im Allgäu.
Der 2. Lauf von Gut-Behrami.Video: SRF
Mikaela Shiffrin belegte Platz 6 und verpasste damit eine erste Gelegenheit, um mit dem 82. Weltcup-Sieg den Rekord der Frauen ihrer Landsmännin Lindsey Vonn zu egalisieren.
Gisin scheidet im 2. Lauf aus.Video: SRF
Zweitbeste Schweizer war Wendy Holdener auf Platz 15. Weltcup-Punkte gab es auch für Camille Rast und Andrea Ellenberger für die Ränge 24 und 25. Michelle Gisin schied im zweiten Lauf aus. (abu/sda)
Der Stand in der Nationenwertung:

Bild: screenshot teletext
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Ist an Nico ein Scharfschütze verloren gegangen? Franzo(h)ni Talent beim Biathlon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Hürdensprinter Jason Joseph findet nach einem Seuchenjahr zur alten Stärke zurück. Er fühlt sich bereit für einen Coup am Donnerstag bei Weltklasse Zürich, dem Final der Diamond League.
An den Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld gelingt Jason Joseph im Final über 110 m Hürden alles andere als ein perfekter Lauf. Die Zeit stoppt nach 13,27 Sekunden. Nach den 13,16 Sekunden im Halbfinal hat er sich deutlich mehr erhofft. «Die Zeit ist solid», sagt der 26-jährige Basler danach. «Ich bin in dieser Saison auf hohem Niveau am ‹Motzen›.»