Sport
Wintersport

Ski: Gut-Behrami Dritte in Are – Entscheidung um «Riesen»-Kugel vertagt

Riesenslalom in Are
1. Federica Brignone ITA
2. Sara Hector SWE +0,33
3. Lara Gut-Behrami +0,40
Die weiteren Schweizerinnen:
17. Michelle Gisin +3,22
22. Camille Rast +3,56
27. Simone Wild +4,08
Third placed Switzerland's Lara Gut Behrami celebrates after an alpine ski, women's World Cup giant slalom, in Are, Sweden, Saturday, March 9, 2024. (AP Photo/Alessandro Trovati)
Ein weiteres Mal auf dem Podest: Lara Gut-Behrami.Bild: keystone

Gut-Behrami Dritte in Are – Entscheidung um «Riesen»-Kugel vertagt

Die Entscheidung um die Riesenslalom-Weltcup-Kugel bei den Frauen fällt beim Finale in Saalbach. Lara Gut-Behrami wird in Are in Schweden hinter der Italienerin Federica Brignone und der Schwedin Sara Hector Dritte.
09.03.2024, 09:5009.03.2024, 15:30
Mehr «Sport»

Der Kampf um die Kugel

Lara Gut-Behrami als Führende in der Disziplinen-Wertung weist vor dem letzten Weltcup-Riesenslalom des Winters 95 Punkte Vorsprung auf Federica Brignone auf. Das heisst, dass ihr im Salzburgerland schon Rang 15 reicht, um sich die gläserne Trophäe ein erstes Mal zu sichern. Beim Saisonabschluss mit den kleineren Startfeldern erhalten lediglich die ersten 15 Weltcup-Punkte.

Der Kampf um den Tagessieg

Nach dem ersten Durchgang hatte Gut-Behrami alle Vorteile auf ihrer Seite gehabt. Sie lag hinter Hector und vor Brignone auf Platz 2, die Italienerin, ihre letzte verbliebene Konkurrentin im Kampf um den Sieg in der Riesenslalom-Wertung, hatte sie um über eine halbe Sekunde distanziert.

Brignone aber zeigte eine beeindruckende Reaktion auf ihre erste, nicht ganz geglückte Fahrt. Der Italienerin unterlief zwar in den ersten Toren erneut ein Fehler, doch davon liess sie sich nicht beeindrucken. Sie suchte noch mehr das Risiko – und wurde dafür mit dem fünften Weltcup-Sieg in dieser Saison belohnt, dem dritten in einem Riesenslalom nach der Doublette von Anfang Dezember in Mont-Tremblant in der kanadischen Provinz Québec. Hector war in der Endabrechnung sieben Hundertstel schneller als Gut-Behrami.

Die weiteren Schweizerinnen

Gut-Behrami war ein weiteres Mal in einem Riesenslalom auf einer eigenen Ebene. Zweitbeste Fahrerin von Swiss-Ski war Michelle Gisin auf Platz 17. Camille Rast fiel im zweiten Lauf um 11 Ränge auf Position 22 zurück. Simone Wild fand sich im Schlussklassement auf Platz 27 wieder.

Neben Gut-Behrami werden beim Finale in einer Woche Rast und Gisin die Schweizer Farben im Riesenslalom der Frauen vertreten. Gisin profitiert vom Passus, dass alle Fahrerinnen und Fahrer, die in der jeweiligen Saison mindestens 500 Punkte geholt haben, auch ohne Klassierung in den ersten 25 der Disziplinen-Wertung startberechtigt sind. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf:[/strong] Der Bündner [strong]Marc Berthod[/strong] gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach [strong]Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen!
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Olympiasieger Evenepoel kritisiert Konkurrenz: «Attackiert Pogacar, hält das Feld an»
    Der grosse Star der Tour de Romandie ist Remco Evenepoel. Vor dem Start am heutigen Dienstag spricht der Doppel-Olympiasieger über seine Ambitionen. Er will das Rennen Tag für Tag nehmen.

    Remco Evenepoel ist das Aushängeschild der Tour de Romandie 2025, und als solches bereits vor dem Start ein gefragter Mann. Allzu hohe Erwartungen wehrt der Belgier vor dem Prolog am heutigen Dienstag (Start um 15.13 Uhr) in St-Imier allerdings ab. Aus verständlichen Gründen: Er ist erst gerade am Anfang seines Comebacks.

    Zur Story