Sport
Wintersport

Hundeschlitten-Star bestraft, weil er Elch nicht schön ausgenommen hat

March 15, 2021, Willow: Dallas Seavey poses with his dogs North, left, and Gamble. Seavey arrived in Willow to win the 2021 Iditarod Trail Sled Dog Race on March 15, 2021. Willow - ZUMAm67_ 20210315_z ...
Dallas Seavey bei seinem Iditarod-Sieg 2021.Bild: www.imago-images.de

Hundeschlitten-Star dafür bestraft, weil er einen Elch nicht schön ausgenommen hat

Das Iditarod in Alaska ist das längste und bedeutendste Hundeschlittenrennen der Welt. Bei der diesjährigen Austragung kassierte Dallas Seavey, ein fünffacher Sieger, aus kuriosem Grund eine Strafe.
08.03.2024, 09:5008.03.2024, 15:02
Mehr «Sport»

Die Regeln beim Iditarod sind klar. Tötet ein Hundeschlittenführer, Musher genannt, während des Rennens ein Wildtier, muss er das Tier korrekt ausweiden und den Vorfall beim nächsten Checkpoint melden.

Dallas Seavey sollte die Regeln kennen. Der 37-Jährige ist eine der grossen Nummern in der Szene. Fünf Mal gewann er das Iditarod zwischen 2012 und 2021. Bei seinem ersten Triumph war er der jüngste Sieger überhaupt.

«Es war hässlich»

Am Mittwoch wurde gegen Seavey eine Zeitstrafe von zwei Stunden verhängt. Der Grund: Etwa zwölf Stunden nach Rennstart war er, in Führung liegend, mit einem Elch kollidiert. Das Tier verletzte sich ebenso wie Faloo, einer seiner Hunde. Der Musher erschoss den Elch. Die Rennveranstalter recherchierten die Ereignisse minutiös nach. Das Fleisch des Tiers sei in der Zwischenzeit verarbeitet und im kleinen Ort Skwentna verteilt worden.

Dallas Seavey Iditarod 2024
Dallas Seavey in den Weiten Alaskas.Bild: dallas seavey

Musher Seavey sagte, ihn habe die Strafe überrascht. Aber er habe verstanden, dass er zu wenig getan habe, um den Elch auszuweiden. «Ich habe den Elch so gut ich konnte ausgenommen», sagte Seavey, «aber es war hässlich». Den Schuss bezeichnete der Amerikaner, der beim Rennen auch schon im Zentrum eines Dopingskandals stand, als Akt der Selbstverteidigung. Der verletzte Hund Faloo sei nach Anchorage geflogen worden, wo er in kritischem Zustand ankam und operiert wurde, teilte Seaveys Crew mit.

Trotz der Zeitstrafe traf Dallas Seavey als Erster am Kontrollpunkt in Cripple ein, der die Hälfte der Strecke markiert. Das Rennen war am Samstag in Anchorage mit 38 Teilnehmern gestartet. Es führt über rund 1600 Kilometer in die alte Goldgräberstadt Nome. Die Sieger benötigen für diese Strecke über zwei Bergketten, den zugefrorenen Yukon und entlang der Beringsee in der Regel jeweils rund neun Tage. (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wunderschöne Bilder vom Iditarod in Alaska, dem härtesten Hundeschlitten-Rennen der Welt
1 / 22
Wunderschöne Bilder vom Iditarod in Alaska, dem härtesten Hundeschlitten-Rennen der Welt
Das Iditarod gilt als härtestes Hundeschlitten-Rennen der Welt. Es führt über rund 1850 km durch Alaska.
quelle: ap/anchorage daily news / bob hallinen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Instagram Huskys«Klimaerwärmung bereitet uns Sorgen» – Geschäft von Schlittenhunde-Anbieter bedroht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Wieso das Lakers-Aus Dallas im Doncic-Trade recht gibt – und der GM doch als Idiot dasteht
    Vor einigen Monaten gab Dallas seinen Superstar Luka Doncic auf und schockte damit die NBA. Mit den Los Angeles Lakers schied der 26-jährige Basketballer nun aus den Playoffs aus – und gab den Verantwortlichen seines Ex-Teams in gewisser Weise recht.

    Die Nachricht sandte Schockwellen durch die gesamte Basketball-Welt: Die Los Angeles Lakers holten sich Superstar Luka Doncic Anfang Februar per Trade und schickten im Gegenzug unter anderem Anthony Davis nach Dallas. Da die Lakers zusätzlich nur einen Erstrundenpick im Draft 2029 abgeben mussten, galt die legendäre Franchise als klarer Gewinner des Tauschs und fürchtete sich plötzlich die ganze NBA vor dem Duo LeBron James / Luka Doncic.

    Zur Story