International
Sport

Grösstes Schlittenhunderennen der Welt in Alaska offiziell gestartet

Grösstes Schlittenhunderennen der Welt in Alaska offiziell gestartet

04.03.2024, 07:3004.03.2024, 07:30

Im eisigen Alaska sind mehr als 30 Frauen und Männer beim 52. Iditarod-Hundeschlittenrennen gestartet. Etwa zehn Tage und 1600 Kilometer liegen vor den Kontrahentinnen und Kontrahenten bei dem grössten und härtesten Hundeschlittenrennen der Welt. Dieses Jahr sind 38 Gespanne dabei – geführt von elf Frauen und 27 Männern, die am Sonntag (Ortszeit) zur ersten offiziellen Etappe starteten, wie die Zeitung «Anchorage Daily News» berichtete.

Dogs in Riley Dyche's team mush along Cordova Street during the ceremonial start of the Iditarod Trail Dog Sled Race on Saturday, March 2, 2024, in Anchorage, Alaska. (Loren Holmes/Anchorage Dail ...
Schlittenhunde bei der Eröffnung des Rennens am 2. März.Bild: keystone

Bereits am Samstag waren die Schlitten zum zeremoniellen Auftakt aus Anchorage, der Hauptstadt des US-Bundesstaates, aufgebrochen. Ziel ist die Ortschaft Nome an der Behringsee. Drei frühere Gewinner versuchen auch dieses Jahr wieder die Schnellsten zu sein. Pete Kaiser, der 2019 gewann, der fünffache Rekordsieger Dallas Seavey und Titelverteidiger Ryan Redington – alle drei stammen aus Alaska.

Five-time champion Dallas Seavey of Talkeetna, Alaska, wearing bib No. 7, takes an auction winner in his sled 11 miles over the streets of Anchorage, Alaska, during the Saturday, March 2, 2024, ceremo ...
Der fünffache Champion Dallas Seavey.Bild: keystone

Das Iditarod führt – oft bei Schneestürmen und extremen Minustemperaturen – durch die Wildnis Alaskas. Der Wettkampf wurde 1973 gegründet und hat seinen Namen von einem Fluss und einem heute verlassenen Ort im Westen Alaskas. Das Rennen erinnert an eine Hundeschlitten-Expedition im Jahr 1925, bei der Impfstoff zur Bekämpfung eines Diphtherie-Ausbruchs nach Nome gebracht wurde. Auf dem Iditarod-Trail wurden im 20. Jahrhundert auch Waren und Post transportiert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story