
Der Riesenslalom der Männer in Sölden kann wegen zu starkem Wind nicht beendet werden.Bild: keystone
Der Riesenslalom-Auftakt der Männer ist der schlechten Witterung zum Opfer gefallen. Starke Windböen zwangen die Jury dazu, das Rennen nach 47 Fahrern erst zu unter- und später abzubrechen.
29.10.2023, 09:1029.10.2023, 17:31
Bereits 2006, 2010, 2017 und 2018 konnte der Saisonstart der Männer auf dem Rettenbachgletscher nicht plangemäss durchgeführt werden.
Der starke Wind machte in Sölden zu grosse Probleme.Video: SRF
Zum Zeitpunkt des Abbruchs führte der Österreicher Marco Schwarz vor Marco Odermatt. Der Gewinner der letzten zwei Austragungen verlor im ersten Riesenslalom des Winters nach besten Zwischenzeiten im untersten Sektor ohne erkennbaren Fehler viel Zeit und büsste im Ziel auf Schwarz 0,29 Sekunden ein. Alexis Pinturault blieb als Dritter 0,46 Sekunden hinter dem Führenden zurück.
Gino Caviezel als zweitbester Schweizer war auf Tuchfühlung mit den Podestplätzen. Der Bündner lag mit einer knappen Sekunde Rückstand auf Schwarz im 5. Rang. Bitter war der Abbruch auch für Thomas Tumler und Livio Simonet, die auf den Plätzen 14 und 15 klassiert waren.
Die Prototyp-Bindung hält nicht: Loïc Meillard verliert einen Ski und scheidet aus.Video: SRF
Eine herbe Enttäuschung hatte es für Loïc Meillard abgesetzt. Das Geburtstagskind, das erstmals mit einer neuen Bindung unterwegs war, verlor im Steilhang bei einem Rechtsschwung den linken Ski und schied aus.
Der Ski-Weltverband FIS plant, den Riesenslalom andernorts nachzuholen. Die Suche nach einem Nachholtermin läuft. (abu/sda)
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ...
Mehr lesen quelle: keystone / alessandro della bella
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26. August 2016: Mit einer einfachen Geste wurde Colin Kaepernick zu einem der Gesichter des Kampfs gegen Rassismus und Polizeigewalt. Der Quarterback ging während der US-Hymne auf ein Knie. Doch während ein solcher Protest heute selbstverständlich ist, musste «Kap» mit weitreichenden Konsequenzen leben.
Seit dem Mord an George Floyd in den USA gehört der Protest gegen Rassismus und Diskriminierung zum Sport dazu. Sportlerinnen und Sportler sprechen verstärkt über politische Themen oder setzen ein Zeichen, indem sie vor den Spielen auf ein Knie gehen. Dafür haben sie keine Konsequenzen seitens ihrer Klubs oder der Ligen zu fürchten.