
Lucas Braathen erklärt in Sölden seinen Rücktritt.Bild: keystone
Der Norweger Lucas Braathen tritt mit erst 23 Jahren per sofort zurück. Das gab der Slalomspezialist unmittelbar vor dem Weltcup-Auftakt in Sölden bekannt.
27.10.2023, 12:2827.10.2023, 12:52
Als Grund für seinen Entscheid, der ein Paukenschlag ist, nannte Braathen an einer Medienkonferenz die «extrem respektlose Behandlung» durch den norwegischen Skiverband. Er befand sich mit diesem seit längerer Zeit – und wie vor ihm schon andere norwegische Wintersportler – in einem Konflikt über Bildrechte.
Unter anderem trat Braathen in diesem Herbst in der Werbekampagne eines Kleiderherstellers auf, der ein Konkurrent eines Verbandssponsors ist. Er äusserte die Hoffnung, dass durch seinen Rücktritt das Sponsoring-System in Norwegen überdenkt wird.

Sein grösster Erfolg: Der Gewinn der kleinen Kristallkugel für die Slalom-Wertung 2022/23.Bild: keystone
«Ich bin fertig. Zum ersten Mal seit Jahren fühle ich mich frei», sagte er. «Ich höre nicht aus Protest auf oder weil ich rachsüchtig bin. Ich lebe nach dem Motto, dass ich immer das tun sollte, was mich am glücklichsten macht.»
Unser Interview im letzten Winter:
Seine Mannschaftskollegen habe er gestern Abend ins Bild gesetzt, schilderte er. Das sei ein schwieriger Moment gewesen, «es war ätzend». Doch er habe «nichts als Unterstützung» von ihnen bekommen, was er sehr schön finde.
Braathen hatte im vergangenen Winter trotz einer Blinddarm-Operation die kleine Kristallkugel als bester Slalomfahrer geholt. Er feierte zwei seiner fünf Weltcupsiege in der Schweiz: 2022 in Wengen und 2023 in Adelboden gewann er jeweils den Slalom. An der WM im vergangenen Winter in Courchevel/Méribel wurde er in seiner Paradedisziplin Siebter. (nih/ram/sda)
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Der Swiss-Ski-Nachwuchs in der Fragenlawine
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vor dem Turnier galt die Torhüterposition als grosse Baustelle im Nationalteam. Nun hat Livia Peng alle überzeugt. Deshalb hat Torhütertrainerin Nadine Angerer die Bündnerin zur Nummer 1 gemacht. Und deshalb ist die Ex-Welttorhüterin Angerer überhaupt in die Schweiz gekommen.
Die Umarmung war innig, zwischen der Mentorin und der Schülerin. Oder: zwischen der Trainerin und der Spielerin. Soeben hatte sich das Schweizer Frauen-Nationalteam in Genf dank des
1:1 gegen Finnland erstmals an einer Endrunde für die Viertelfinals qualifiziert. Keeperin Livia Peng hatte tief in der Nachspielzeit einen Freistoss der Gäste abgefangen und damit den Vorstoss in die K.-o.-Phase festgehalten.
Ernsthaft, den hätte ich gerne bei „uns“. Cooler Junge!