Sport
WM 2014

Die vergessenen Parallelen zwischen Brasilien 1950 und Brasilien 2014

Bild
Bild: fotogloria
Triumph oder Wiederholung der Tragödie?

Die vergessenen Parallelen zwischen Brasilien 1950 und Brasilien 2014

Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit Brasilien 1950 seine erste WM organisiert hat. Doch das Trauma von 1950 ist noch nicht überwunden.
12.06.2014, 07:32
Mehr «Sport»

Brasilien 1950. Das Land hat sich aus der Militärdiktatur befreit und befindet sich im Aufbruch von der Diktatkur zur Demokratie. Seit 1946 gibt es eine neue Verfassung, und neue Hoffnung, die sozialen Unzulänglichkeiten und den Rassismus überwinden zu können.

Diese WM 1950 und der Bau des Maracana stehen für Brasiliens Ankunft in der modernen Welt. Das Maracana ist das grösste Fussball-Stadion der Welt. Wie viele hier das Endspiel am 16. Juli 1950 gesehen haben, ist nicht mehr bekannt. Es werden Zahlen zwischen 173 850 und 203 851 genannt.

Der Uruguayaner Alcides Ghigga jubelt nach seinem 2:1-Siegestreffer.
Der Uruguayaner Alcides Ghigga jubelt nach seinem 2:1-Siegestreffer.Bild: fotogloria

Die verpasste Gelegenheit

Ein WM-Triumph in diesem Stadion wäre so etwas wie die Geburtsstunde einer neuen Nation geworden. So wie der WM-Titel von 1954 auch als die wahre Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet wird, so kann ein WM-Titel 1950 der Anfang eines neuen Brasilien werden.

Aber Brasilien wird nicht Weltmeister. Ein Remis im letzten Spiel gegen Uruguay hätte genügt. Brasilien verliert nach einer 1:0-Führung 1:2. Dabei sagen die Brasilianer, dieses WM-Team von 1950 sei besser gewesen als alle Teams, die für das Land später den WM-Titel holten.

Mehr zum Thema

Es gibt keine Niederlage im Sport, die ein Land in eine so grosse Depression gestürzt, über die so viele Bücher geschrieben und Filme gedreht worden sind, mit der sich so viele Philosophen, Dichter, Denker, Politiker, Soziologen und Historiker beschäftigt haben.  

«Überall gibt es eine unheilbare Katastrophe, etwa wie Hiroshima. Unsere Katastrophe war die Niederlage gegen Uruguay im Jahre 1950.»

«Überall gibt es eine unheilbare Katastrophe, etwa wie Hiroshima. Unsere Katastrophe war die Niederlage gegen Uruguay im Jahre 1950.»
Nelson Rodrigues.

Diesen Satz hat der brasilianische Schriftsteller Nelson Rodrigues geschrieben. Man muss es zweimal lesen. Eine Niederlage in einem Fussballspiel wird mit Hiroshima verglichen. Bis heute sind die Wunden von 1950 nicht verheilt, und in der kriegsarmen Geschichte Brasiliens nimmt dieses Trauma einen zentralen Platz ein. Der berühmte Anthropologe Roberto da Matta bezeichnet das 1:2 als «die vielleicht grösste Tragödie der zeitgenössischen brasilianischen Geschichte.»

Immer noch eine offene Wunde

Zur tragischen Figur wird Torhüter Moacyr Barbosa. Auch weil er dunkelhäutig ist. Noch 43 Jahre nach der Katastrophe gegen Uruguay ist er im Kreise der Nationalmannschaft eine unerwünschte Person. Sogar der nüchterne, moderne Stratege Carlos Alberto Parreira ist im Banne des Fluches von 1950. Der Nationaltrainer, der Brasilien 1994 zum WM-Titel führte, hat 1993 Barbosa einen Besuch des Trainingscampes verwehrt.

Die grauen TV-Bilder von 1950 bieten kaum Aufschluss, ob der Schuss, der zum 1:2 in die nahe Torecke fuhr, haltbar war und Barbosa danebengriff, im Stil eines Trottels, der ein fliehendes Huhn zu erhaschen sucht.

Moacyr Barbosa.
Moacyr Barbosa.Bild: fotogloria

Moacyr Barbosa war einer der besten Torhüter der Welt. Aber die Niederlage hat ihn stigmatisiert. Generationen können diese Schmach nicht verwinden. «Ich habe eine Million Mal an diesen Ball denken müssen», sagte Barbosa kurz vor seinem Tod am 7. April 2000.

«Ich habe eine Million Mal an diesen Ball denken müssen.»
Moacyr Barbosa.

«Die Höchststrafe, die in Brasilien für ein Kapitalverbrechen verhängt wird, sind 30 Jahre. Ich habe 50 Jahre gekriegt.» Ohne Chance auf Bewährung. Immerhin hatte man ihm erlaubt, den Torpfosten im Rahmen eines Churrasco zu verbrennen. Es nützte nichts. Der Fluch war auch stärker als die Flammen. 

«Die Höchststrafe, die in Brasilien für ein Kapitalverbrechen verhängt wird, sind 30 Jahre. Ich habe 50 Jahre gekriegt.»
Moacyr Barbosa.

Diese Niederlage gegen Uruguay hat unabsehbare Folgen. Die nächsten Wahlen gewinnt der alten Diktator Getulio Vargas und in den folgenden vier Jahrzehnten kann sich Brasilien kaum mehr von der Fessel der Militärherrschaft befreien. Das Scheitern ist Wasser auf die Mühlen der Rassisten in Sport und Politik. Als Schuldige für die Tragödie werden schwarze Spieler wie eben Moacyr Barbosa ausgemacht.

Der Aufbruch mit Problemen

Brasilien 2014. Das Land prägt eine epochale Zeitenwende. China, Indien und Brasilien fordern mit ihren Wirtschaftsleistungen die alten Mächte USA und Europa heraus. Eine Aufbruchsstimmung, die durchaus etwas von 1950 hat. Ähnlich wie 1950 soll auch jetzt ein globales Sportereignis Sportereignisse ein neues Brasilien zeigen. Nicht nur die WM 2014. Auch die Olympischen Spiele 2016 in Rio.

Aber nach Jahren eines beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieges zeigen sich Risse. Die neue Mittelschicht geht auf die Strasse und die Konzepte der Regierung, den Fortschritt voranzutreiben und die sozialen Verwerfungen einzuebnen, laufen oft ins Leere. Die Milliarden-Investitionen in die WM-Stadien sind umstritten.

Streikende Menschen im Vorfeld der WM.
Streikende Menschen im Vorfeld der WM.Bild: AFP

Ein Triumph bei dieser WM 2014 würde so viele Probleme erst einmal in den Hintergrund rücken und eine Euphorie könnte das Land erfassen und einen Schritt weiter bringen. Eine Schmach – sei es ein frühes Ausscheiden oder ein Untergang in der Schlussphase des Turniers – könnte hingegen unabsehbare soziale, wirtschaftliche und politische Folgen haben. Wie 1950. Und wie 1950 finden noch im WM-Jahr Wahlen statt.

Seit 1950 ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen. Aber 1950 ist in diesen Tagen aktueller denn je. Mit unabsehbaren Risiken, aber eben auch grossen Hoffnungen. Ein frühes Ausscheiden der Brasilianer könnte den geordneten Verlauf dieser WM in Frage stellen. Aber ein Triumph im Endspiel am 13. Juli, im gleichen Stadion wie 1950, könnte Brasilien helfen, endlich die Tragödie von 1950 zu überwinden.  

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
FCB unterliegt trotz Dominanz – GC verlässt letzten Platz der Super League
Der FC Basel kassiert zum Abschluss des Jahres eine überraschende Heimniederlage. Er unterliegt den zuvor neun Spielen in Folge sieglosen Grasshoppers mit 0:1.

Die Weihnachtspause kommt für den FCB zum richtigen Zeitpunkt. Nach den fast perfekten Wochen im November und dem zwischenzeitlichen Sprung an die Spitze der Super League hat er etwas seinen Elan verloren. Aus den letzten drei Partien in der Meisterschaft gab es nur noch zwei Punkte. Gegen GC blieb das Team von Fabio Celestini zum ersten Mal seit Ende September ohne Treffer.

Zur Story