An der Herbstsession weilen momentan Parlamentarier aller Sprachregionen im Bundeshaus. Wie läuft da wohl die Zusammenarbeit zwischen Romands und Deutschschweizern? Wer passt sich wem an? Und: Was sagt ein Tessiner? Mehr dazu hier:
Video: watson
PS: Wir haben auch die Sprachkenntnisse der Politiker getestet. Das entsprechende Video folgt bald.
«Camille Fédérale»
Camille Kündig ist in einer zweisprachigen Familie in einem Dorf am Neuenburgersee aufgewachsen. Heute schreibt sie auf Deutsch für watson über Gesellschaftsthemen und Politik. Im Format «Camille Fédérale» wirft sie einen Blick auf die Gegebenheiten beider Seiten des Röstigrabens – en français, bien sûr (Stichwort nationalen Zusammenhalt stärken). Aber keine Angst, es gibt Untertitel.
Es gibt einige kulturelle Unterschiede zwischen Deutsch- und Westschweizern, die sich, wie wir in der letzten Camille-Fédérale-Folge gesehen haben, auch beim Urnengang zeigen:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
TanookiStormtrooper
12.09.2019 18:03registriert August 2015
Und der Tessiner musste Deutsch reden, weil ihn sonst weder der Romand noch der Deutschschweizer versteht... 🤷♂️
Deshalb finde ich es wichtig, dass man in der Schule mit mindestens einer Landessprache zu tun hat. Es geht nicht darum, es perfekt zu können. Als Politiker oder speziell Generalsekretär, Fraktions- oder Parteiführungsmitglied sollte man sich damit befassen und notfalls auch Sprachkurse besuchen.
Dieses Format ist so passend und spassig. Ich werde immer an die Zeit im Militär erinnert und es kommen mir lustige WG-Abende mit einer Westschweizertruppe in den Sinn. weiter so 👍
Reiche tricksen mit Pensionskasse massiv bei Steuern
Neue Daten zeigen: Grossverdiener sparen in gewissen Schweizer Kantonen massiv Steuern mit Einzahlungen in die zweite Säule. Das könnte die Debatte um die Abschaffung von Steuerprivilegien, welche der Bundesrat demnächst prüft, nochmals verschärfen.
Die Ankündigung warf bereits hohe Wellen und ist insbesondere im bürgerlichen Lager höchst unpopulär: Der Bundesrat will die Steuerprivilegien, die durch Einzahlungen in die zweite und dritte Säule derzeit genossen werden, einschränken. Nun könnten neu publizierte Daten der Landesregierung und weiteren Befürwortern des Vorhabens aber Auftrieb geben.