15.08.2019, 17:1929.01.2020, 18:15
Heute erfährst du alles Wichtige zum Polit-Röstigraben der letzten zehn Jahre – und ein bisschen mehr.
Video: watson/Camille Kündig, Emily Engkent
Nächstes Mal schauen wir auf ältere Abstimmungen zurück. Mit dabei natürlich diejenige zum EWR-Beitritt – die Röstigraben-Kluft par excellence.
Was muss sonst noch ins Video? Schreib es uns in die Kommentare.
Mehr kulturelle Einblicke hier:
«Camille Fédérale»
Camille Kündig ist in einer zweisprachigen Familie in einem Dorf am Neuenburgersee aufgewachsen. Heute schreibt sie für watson auf Deutsch über Gesellschaftsthemen und Politik. Im Format «Camille Fédérale» wirft sie einen Blick auf die Gegebenheiten beider Seiten des Röstigrabens – en français, bien sûr (Stichwort nationalen Zusammenhalt stärken und so). Aber keine Angst, es gibt Untertitel.
«Camille Fédérale»-Videos, die nichts mit Politik zu tun haben
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Swiss-Hub plant Hunderte neue Parkplätze für Passagiere und Angestellte. Nun zeigt sich, dass der am Flughafen mitbeteiligte Kanton dieses Vorhaben zu behindern versuchte. Und ein neuer Konflikt bahnt sich bereits an.
Es war ein neuer Rekord. So viele Passagiere wie im Juli verzeichnete der Flughafen Zürich noch nie in einem Monat. 3,26 Millionen Passagiere über den Swiss-Hub – 4,8 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (
CH Media berichtete). Und mit einem Plus von 3,4 Prozent in den ersten sieben Monaten stehen die Zeichen gut für einen neuen Jahresrekord per Ende Dezember.
Dafür gibt es einen grösseren Graben zwischen Stadt und Land.
Als billingue schätze ich die Vorteile beider Seiten. Manchmal bin ich sehr gerne Deutschschweizerin, manchmal eher Welsche. Was mir augefallen ist - obwohl die Romands in vielen Sachen eher "legerer" sind, gibt es auch Situation wo sie / wir stierer und traditionell unterwegs sind. Als Beispiel - mein Vater hat meine Grosseltern mütterlicher Seite immer gesietzt. Und nein, ich bin nicht uralt :-).