Wirtschaft
Schweiz

Grossaktionäre wollen CS-Verwaltungsrat Gottschling abwählen

Nach Doppel-Debakel: Grossaktionäre wollen CS-Verwaltungsrat Gottschling abwählen

26.04.2021, 08:3626.04.2021, 08:36

Grossaktionäre der Credit Suisse wollen einem Zeitungsbericht zufolge den Vorsitzenden des Risiko-Ausschusses, Andreas Gottschling, auf der Generalversammlung am Freitag abwählen. Diesen Plan hätten unter anderem der US-Investor Harris Associates, der norwegische Ölfonds sowie der Stimmrechtsberater Ethos, berichtete die «Financial Times» in der Nacht auf Montag.

Die Anleger reagierten damit auf das Doppel-Debakel der Grossbank mit den Kunden Archegos Capital und Greensill Capital, heisst es im Bericht weiter.

Wien 26.02.2016, Erste Campus, Wien, AUT, ERSTE Group Bank AG, Pressekonferenz zur Jahresbilanz 2015, im Bild Vorstandsmitglied Andreas Gottschling // Member of the Management Board Andreas Gottschlin ...
Im Visier der Grossanleger: Andreas Gottschling, hier auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2015Bild: imago-images

«Es ist die Aufgabe eines Verwaltungsrates, die Aktionäre zu vertreten und das Management zu überwachen», sagte David Herro von Harris Associates der Zeitung. «Herr Gottschling sollte nicht nur abgewählt werden, sondern ich bin angesichts der aktuellen Ereignisse eigentlich überrascht, dass er nicht schon zurückgetreten ist.» Die US-Anlagefirma hält den Angaben zufolge 10.25 Prozent der CS-Aktien.

Der norwegische Staatsfonds wolle ebenfalls gegen die Wiederwahl Gottschlings sowie fünf weiterer Verwaltungsräte stimmen, darunter der Konzernchef des Pharmariesen Roche. Mitte April hatte sich bereits der US-Stimmrechtsberater Glass Lewis gegen die Wiederwahl Gottschlings ausgesprochen. (sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Erwachsene mit Geld umgehen würden, wie es Kinder tun
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Foxtrott
26.04.2021 10:33registriert Oktober 2019
Da denke ich (Eignung Gottschliebs hin oder her) wurde ein Bauernopfer gesucht. Die ganze Misere ist auf dem Mist Rohrers gewachsen. Diesen gilt es zur Verantwortung zu ziehen und dem Gesamt VR keine Decharge erteilen
441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
26.04.2021 14:15registriert Dezember 2014
Da sollte wohl eher die ganze Konzernspitze geschlossen zurücktreten.
271
Melden
Zum Kommentar
4
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story