Wissen

Das neue «Unwort des Jahres» hat seinen Titel jetzt echt mal verdient 

Das neue «Unwort des Jahres» hat seinen Titel jetzt echt mal verdient 

10.01.2017, 10:4010.01.2017, 10:58

Der Begriff «Volksverräter» ist das deutsche «Unwort des Jahres 2016». Das teilte die Sprecherin der «Unwort»-Jury, die Sprachwissenschaftlerin Nina Janich, am Dienstag in Darmstadt mit. Das Wort sei ein «Erbe von Diktaturen» unter anderem der Nationalsozialisten.

epa05667732 A sculpture entitled 'Him' (2001) that resembles Adolf Hitler, on display during the Italian artist Maurizio Cattelan's exhibition 'Not Afraid of Love' exhibition  ...
Dieser Knilch hätte an dem neuen Unwort des Jahres seine helle Freude gehabt.Bild: YOAN VALAT/EPA/KEYSTONE

Zum «Unwort des Jahres 2015» war der häufig von Rechtspopulisten verwendete Begriff «Gutmensch» gewählt worden. Für 2014 hatte das Gremium «Lügenpresse» ausgesucht. Im Jahr 2013 war «Sozialtourismus» das «Unwort», davor «Opfer-Abo» (2012) und «Döner-Morde» (2011).

Die Aktion gibt es seit 1991. Sie soll das Bewusstsein und die Sensibilität für Sprache fördern. Die Jury nimmt bei ihren Entscheidungen «sachlich unangemessene oder inhumane Formulierungen im öffentlichen Sprachgebrauch» in den Blick, «um damit zu alltäglicher sprachkritischer Reflexion aufzufordern».

Wissen

Neben dem «Unwort des Jahres» gibt es auch das «Wort des Jahres». Dieser Begriff wird unabhängig von der sprachkritischen Jury mit ihrer Sprecherin in Darmstadt von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden gewählt. Für 2016 entschied sie sich für den Begriff «postfaktisch». Zur Begründung hiess es, in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehe es zunehmend um Emotionen anstelle von Fakten.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
10.01.2017 12:29registriert August 2015
Wie wärs mal mit "Volkswille"? Ich kann es nich mehr hören, dass eine bestimmte Partei genau weiss was der Wille des Volkes ist. Ich bin Teil dieses Volkes und von meinem Willen (auch dem Letzten) haben diese keine Ahnung!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sauäschnörrli
10.01.2017 11:31registriert November 2015
Heute Abend am Stammtisch im Hirschen/Bären/Adler: "Also laut "Lügenpresse" wollen diese "Gutmenschen" mit "Opfer-Abo" nicht das ich die gstudiertä z'Bern "Volksverräter" nenne, auch wenn sie den "Sozialtourismus" weiter ankurbeln"
00
Melden
Zum Kommentar
34
Studie: KI sorgt für effizientere Prozesse in der Altersvorsorge
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst die Entwicklungen in der Wirtschaft stark. Auch in der Altersvorsorge bleibt der technologische Wandel nicht folgenlos, wie eine am Montag publizierte Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen aufzeigt. In erster Linie werden die Prozesse deutlich effizienter.
Zur Story