Wissen
Schweiz

Mit der Notlandung auf dem Gauligletscher begann die Luft-Bergrettung

Die abgestuerzte Dakota DC-3 der US Air-Force, am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher. Die Loecher im Schnee wurden von Hilfspaketen verursacht, die aus Flugzeugen der US-Armee abgeworfen wurden. ...
Die abgestürzte Dakota C-53 der US Air-Force am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher.Bild: Keystone/PHOTOPRESS-ARCHIV

Flugzeugcrash auf dem Gauligletscher: Geburts­stun­de der Bergret­tung aus der Luft

Als im November 1946 eine Dakota C-53 auf über 3000 Metern auf dem Gauligletscher notlandete, war das nicht nur eine Meisterleistung des Piloten. Die Rettung aller zwölf Überlebenden war auch der Startschuss zur modernen Bergrettung aus der Luft.
07.12.2024, 22:0308.12.2024, 00:39
Katrin Brunner / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Der damals 25-jährige Pilot Ralph Tate Jr. erinnert sich: «Ich sehe dunkle Linien unter uns, sehr schnell, und dann – ich verstehe es erst später, es waren Gletscherspalten und sie wurden automatisch zu einem Gletscher...». Er sollte acht Passagiere und vier Mannschaftsmitglieder von Wien über Marseille nach Pisa fliegen. Nach dem Start machte der schnell vereisende rechte Motor aber massive Probleme, sodass die Maschine in München zwischenlanden musste.

Die Fluggäste trugen die Verzögerung mit Fassung. Es waren dies amerikanische Armeeangehörige mit Familienmitgliedern und einige Zivilisten. Unter anderem flogen die elfjährige Alice-Mary McMahon mit ihren Eltern und Ralph Tates Mutter Marguerite Gaylord Tate mit. Letztere wollte mit ihrer Freundin Alberta Snavely, der Frau des leitenden Generals der amerikanischen Luftstreitkräfte in Wien, ein paar erholsame Tage in Rom verbringen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch
«Ich rufe: ‹Wir sind in den Bergen› und will die Maschine nach oben ziehen. Mein Kopilot vermutet bei mir einen Schwin­del­an­fall und hält sein Steuer stur in der bisheri­gen Position, um zu verhin­dern, dass ich wieder nach oben fliege. Die Situation ist gefähr­lich, es besteht die Gefahr eines Strömungs­ab­bru­ches. Ich schiebe ihn zur Seite, und im gleichen Moment setzen wir bereits auf dem Boden auf …»
Ralph Tate Jr., Pilot

Berge ja – aber die falschen

Der spektakulären Landung nur wenige Meter vor der nächsten Gletscherspalte ging ein mehrstündiger und äusserst gefährlicher Irrflug voran. Ralph Tate glaubte sich in den französischen Alpen. Das wäre die vorgegebene Route gewesen. Wie sich die Maschine in die Berner Alpen verirrt hatte, kann rückblickend nicht vollständig erklärt werden. Zu diesem Zeitpunkt war es ausländischen Flugzeugen verboten, in den Schweizer Luftraum einzudringen.

Fest steht jedoch, dass der Flug der DC-53 extrem risikoreich war. Bei schlechtem Wetter, einer miserablen Sicht und einer Route zwischen Berggipfeln hindurch grenzte es an ein Wunder, dass die Maschine nicht schon früher in eine der vielen Felsflanken gekracht war.

Mit rund 280 Stundenkilometern schob sich das Flugzeug schliesslich über den Gletscher und in den Schnee hinein. Als es endlich zum Stehen kam, war es völlig still in der Maschine. Nichts von ihrer Umgebung sehend, konnten die Passagiere nicht abschätzen, wie hoch die Distanz zum Boden war.

Die abgestuerzte Dakota DC-3 der US Air-Force, am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher mit den Passagieren und den Rettungskraeften. Die Maschine, unterwegs von Muenchen nach Marseille, verschwind ...
Die abgestürzte Dakota C-53 auf dem Gauligletscher.Bild: Keystone/PHOTOPRESS-ARCHIV

Ebenfalls scheint es ein Wunder, dass sich niemand ernsthaft verletzt hatte. Ein paar Schrammen und gebrochene Knochen, weiter nichts. Und quasi als Zugabe war das Funkgerät noch intakt. Sofort begannen Funker und Pilot mit dem Notruf. Sie vermuteten ihre Position irgendwo in den französischen Alpen.

Während der Hilferuf bei den entsprechenden Behörden in Frankreich nur schwach hörbar war, kam das Signal überraschend klar beim Meiringer Flugplatzchef Viktor Hug an. Dieser machte sofort Meldung, dass in der Nähe offensichtlich ein Flugzeug in Not war. Diese Information wurde bei der Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr zu Beginn nicht wirklich ernst genommen und Hugs Vorschlag, etwas zur möglichen Rettung der Verunglückten zu tun, abgelehnt.

1 / 12
Flugzeugwrack-Trümmer auf dem Gauligletscher
Bis heute erinnern die Flugzeugwrackteile beim Gauligletscher an den Absturz der Dakota C-53 im Jahr 1946.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In der Folge dauerte es ganze drei Tage, bis Bewegung in die Rettungsaktion kam. Während Amerikaner und Franzosen im Gebiet rund um den Mont Blanc und im Monte-Rosa-Gebiet fieberhaft nach der DC-53 suchten, wollten sich die Verunglückten selbst retten. Sie mussten allerdings schnell erkennen, dass ein Gang ohne konkretes Ziel über den tief verschneiten Gletscher kräftezehrend und gefährlich war.

Meiringen fest in amerika­ni­scher Hand

Schlussendlich schenkte die militärische Obrigkeit Viktor Hug Glauben. Die Dakota C-53 mit allen Überlebenden wurde auf dem Gauligletscher geortet. Mittlerweile war auch das Interesse der Öffentlichkeit enorm. Die Amerikaner «fluteten» Meiringen mit allerlei technischen Hilfsmitteln und Personal. Bald prägten sogenannte «Snowcats», amerikanische Jeeps, und Soldaten das Strassenbild des an sich beschaulichen Dorfes im Berner Oberland. Doch das ganze Material war am Berg unbrauchbar und so blieb den Amerikanern nichts anderes übrig, als Hilfsgüter über der Unglücksstelle abzuwerfen.

Als ein rund 60 Kilogramm schwerer Kohlesack den Flügel der notgelandeten Dakota traf, baten die Verunglückten darum, sofort mit dem Abwurf von schweren Gegenständen aufzuhören. Die Gefahr, getroffen zu werden, war zu gross. Nachdem sie einen Flugzeugabsturz überstanden hatten, wollten die Überlebenden auf keinen Fall einen solchen sinnlosen Tod sterben.

Die abgestuerzte Dakota DC-3 der US Air-Force, am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher. Die Loecher im Schnee wurden von Hilfspaketen verursacht, die aus Flugzeugen der US-Armee abgeworfen wurden. ...
Mit den Füssen schrieben die gestrandeten Passagiere das französische Wort «fini» («fertig») in den Schnee, um die gefährlichen Abwürfe von Hilfsgütern zu stoppen.Bild: Keystone/PHOTOPRESS-ARCHIV
Die abgestuerzte Dakota DC-3 der US Air-Force, am 23. November 1946 auf dem Gauligletscher. Die Loecher im Schnee wurden von Hilfspaketen verursacht, die aus Flugzeugen der US-Armee abgeworfen wurden. ...
Schriftzug im Schnee.

Unterstützung kam auch vonseiten der Schweiz: Ein Hilfstrupp, bestehend aus einheimischen Bergführern und Mitgliedern der Festungswachtkompanie 16, machte sich bei Schneegestöber und Dunkelheit auf den beschwerlichen Weg Richtung Unfallort. Der Hilfstrupp erreichte die Unfallstelle nach einem 13-stündigen, kräftezehrenden Aufstieg.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum

Eine Rückkehr ins Tal war am selben Tag nicht mehr möglich und so musste die ganze Gruppe bei eisiger Kälte auf dem Gletscher übernachten. Gleichzeitig wurde in Meiringen fieberhaft an einer Rettung aus der Luft gearbeitet. Alle Hoffnungen lagen auf einem Kleinflugzeug namens Fieseler Storch.

Ein Storch auf Kufen

Der Fieseler Storch A-97 verfügte dank seiner speziellen Bauweise über die Eigenschaft, auf kurzen Distanzen starten und landen zu können. Das hatte sich ein Team rund um Viktor Hug bereits während des Zweiten Weltkriegs zunutze gemacht und mit der Installation von Kufen statt der vorgegebenen Räder experimentiert. Zu den deutschen Flugzeugen war die Schweiz nur per Zufall gekommen. Als sich 1943 zwei deutsche Militärpiloten auf dem Weg nach Italien im Engadin verflogen hatten und in Samedan landen mussten, konfiszierten die Schweizer die «Störche» kurzerhand.

Hug hatte bereits 1944 mit Versuchen begonnen, auf Tiefschneefeldern zu starten und zu landen. Damit war die Schweiz das erste Land mit Erfahrungen für Schneelandungen im Hochgebirge.

Ein Fieseler Storch Fluzeug wird am 24. November 1946 auf dem Flugplatz Unterbach bei Meiringen mit Schneekufen ausgeruestet. Am 19. November 1946 stuerzte ein amerikanisches Militaerflugzeug, eine Do ...
Bild: Keystone/PHOTOPRESS-ARCHIV

Das so mit Kufen und zusätzlich einer Art Hilfskis ausgestattete Flugzeug landete sechs Tage nach dem Unglück bei schönstem Bergwetter punktgenau in der Nähe des Flugzeugwracks der DC-53 auf dem Gletscher. In mehreren Flügen brachten die Schweizer Militärpiloten alle Verunglückten sicher nach Meiringen. Mit dem letzten Flug wurde sogar das Gepäck «gerettet».

Während Menschen und Gepäck von der Unfallstelle geborgen wurden, verblieb der Grossteil der Dakota C-53 selbst auf dem Gauligletscher. Eigentlich wollten die Amerikaner das Flugzeug zerstören, um zu verhindern, dass Wissen über militärische Technologien in falsche Hände geriet. Die Schweiz wehrte sich dagegen und argumentierten, dass eine solche Aktion ihre Souveränität verletzen würde. Schliesslich einigten sich die Länder darauf, das Wrack auf dem Gletscher zu lassen. So kommt es, dass bis heute immer wieder – durch das Abschmelzen des Gletschers freigegebene – Wrackteile geborgen werden müssen.

Die Rettungsaktion auf dem Gauligletscher war eine beachtliche Leistung von Mensch und Maschine, die in der Öffentlichkeit gebührend gefeiert wurde. Hollywood nahm sich des Themas an und inszenierte einen – dramatisch aufgerüsteten – Film mit dem Titel Broken Journey. Wichtiger aber ist, dass diese Geschichte den Startschuss für die zukünftige moderne Bergrettung aus der Luft setzte.

Die Schweizer Filmwochenschau zeigt 1946 das Ausmass der Rettungsaktion auf dem Gauligletscher.
https://media.zem.ch/01WS/1946/SFW_0288.mp4#t=73,348
Die Schweizer Filmwochenschau zeigt 1946 das Ausmass der Rettungsaktion auf dem Gauligletscher.
>>> Zum Video
Screenshot: Schweizerisches Bundesarchiv
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Geburts­stun­de der Bergret­tung aus der Luft» erschien am 19. November und wurde am 4. Dezember aktualisiert.
blog.nationalmuseum.ch/2024/11/die-geburtsstunde-der-bergrettung-aus-der-luft

Gauligletscher in Bern gibt ein abgestürztes Flugzeug frei

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Luftfahrtpioniere
1 / 6
Schweizer Luftfahrtpioniere
Oskar Bider wurde der erste Chefpilot der Schweizer Militäraviatik. Er überquerte 1913 als erster Pilot die Pyrenäen. (bild: schweizerisches nationalmuseum)
quelle: schweizerisches nationalmuseum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Luftwaffe schafft Dakota-Überreste vom Gletscher
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
re-spectre
07.12.2024 22:36registriert Dezember 2019
Schaut euch die Doku an, es lohnt sich! Wir waren am Ende des Krieges den Amis ziemlich suspekt, quasi als Nazilecker mit Versehrtheitsglück in unserem rückständigen Bergvolkstaat. Dank diesem Event konnten wir den Gringos die Augen öffnen. Dank Technik, Schlauheit, Mut und dem unbändigen Wille, diese Menschen zu retten mit Risiko eigener Verluste, verblüffte die Amerikaner zuhause. Während das Amikommando zuerst selber mit Panzern die Berge Hochsterben wollten, liessen sie sich angesichts der Hilflosigkeit von uns helfen. Es war der Beginn der gegenseitigen Wertschätzung. Klasse Einsatz!
252
Melden
Zum Kommentar
6
    Zahl der Fälle hat sich verdoppelt: Saisonale Grippe ist auf dem Vormarsch

    Die saisonale Grippe befindet sich weiterhin auf dem Vormarsch. In den vergangenen Wochen zwischen Mitte und Ende Dezember hat sich die Anzahl Fälle pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner laut den neuesten Zahlen des Bundesamts für Gesundheit mehr als verdoppelt.

    Zur Story