Wissen
Astronomie

Der grösste Asteroid des Jahres kommt der Erde am 21. März am nächsten

Asteroid, Erde, Symbolbild
2001 FO32 wird der Erde sehr nahe kommen, aber immer noch in mehr als fünffacher Mond-Distanz an ihr vorbeiziehen. Symbolbild: Shutterstock

Der grösste Asteroid dieses Jahres kommt der Erde am 21. März am nächsten

17.03.2021, 18:39
Mehr «Wissen»

(231937) 2001 FO32 lautet der ziemlich sperrige Name, den die Astronomen dem Himmelskörper von der Grösse der Golden Gate Bridge gegeben haben. Das Center for Near Earth Object Studies (CNEOS) des NASA Jet Propulsion Laboratory hat den Asteroiden aufgrund seiner relativ nahen Vorbeiflügen an der Erde der Kategorie der «Potentially Hazardous Asteroids» (PHA, dt. Potenziell gefährliche Asteroiden) zugeordnet.

Am 21. März wird der kosmische Brocken mit einer Geschwindigkeit von mehr als 34 Kilometer pro Sekunde so nah wie nie zuvor gemessen an der Erde vorbeiziehen. Trotz dieser Rekordnähe ist der Abstand von 2'016'424 Kilometern sehr sicher – es ist mehr als die fünffache durchschnittliche Erde-Mond-Distanz. Auch die nächsten Begegnungen unseres Planeten mit dem Asteroiden dürften problemlos verlaufen: Bis zum März 2185 wird die jeweilige Distanz, in der 2001 FO32 an der Erde vorbeizieht, auf mehr als 11,4 Millionen Kilometer anwachsen. Es wird erst irgendwann nach dem Jahr 2200 geschehen, dass der Brocken der Erde wieder so nah kommt wie jetzt.

Distanz zwischen Erde und Asteroid 2001 FO32
2001 FO32 wird in gut fünffacher Monddistanz an der Erde vorbeiziehen. Bild: CNEOS

Gefahr besteht also in absehbarer Zeit nicht, denn die Einstufung als PHA bezieht sich auf eine Zeitskala von tausenden von Jahren. Ohnehin hat die Erde die Sonne bisher rund viereinhalb Milliarden Mal umkreist und dabei alle grösseren Objekte, die diese Bahn durchqueren, aus dem Weg geräumt. Die NASA rechnet deshalb für die nächsten 100 Jahre nicht mit einer Gefahr durch bekannte Asteroiden.

Trotzdem sorgt der Asteroid bei den Astronomen für einiges Aufsehen: Mit einem geschätzten Durchmesser von 440 bis 680 Meter ist er das grösste Objekt, das in diesem Jahr nicht allzu weit an der Erde vorbeifliegt. Für die Wissenschaftler bietet der relativ nahe Vorbeiflug eine Gelegenheit, einen Blick auf ein Relikt aus der Geburtsphase des Sonnensystems zu werfen.

Weltweit richten sich denn auch verschiedene Teleskope auf den Asteroiden. Die NASA setzt dabei vornehmlich die Infrared Telescope Facility (IRTF) ein. Dieses 3,2-Meter-Teleskop befindet sich auf dem Vulkan Mauna Kea auf Hawaii und kann mithilfe seines Infrarotspektrographen SpeX das Sonnenlicht, das von der Oberfläche des Asteroiden reflektiert wird, nach charakteristischen chemischen «Fingerabdrücken» absuchen.

Asteroid 2001 FO32 im Grössenvergleich mit dem Mount Everest. Form, Farbe und Oberfläche des Asteroiden sind nicht bekannt, sondern hier vermutet. 
https://www.spacereference.org/asteroid/231937-2001- ...
Asteroid 2001 FO32 im Grössenvergleich mit dem Mount Everest. Form, Farbe und Oberfläche des Asteroiden sind nicht bekannt, sondern lediglich angenommen.Bild: spacereference.org

Diese Daten sollen Vermutungen über die Zusammensetzung des Brockens ermöglichen, etwa über Vergleiche mit Meteoriten auf der Erde. Ein hoher Anteil an Kohlenstoff wiederum könnte bedeuten, dass es sich bei 2001 FO32 um den Kern eines längst «toten» Kometen handelt.

Genauere Vorstellungen zu Grösse und Aussehen des Asteroiden werden auch Radarbeobachtungen des Deep Space Network (DSN) liefern. Auf der südlichen Erd-Hemisphäre können auch Hobby-Astronomen mit mittelgrossen Teleskopen den kosmischen Besucher beobachten.

2001 FO32 wurde am 23. März 2001 vom Lincoln Near-Earth Asteroid Research (LINEAR) in Socorro im US-Staat New Mexico entdeckt und von der NASA als Apollo-Asteroid klassifiziert. Für seine Umlaufbahn um die Sonne benötigt der Asteroid 810 Tage; sie reicht von innerhalb der Merkur-Bahn bis zum Asteroidengürtel weit jenseits des Mars. Seine Bahn kreuzt daher die Erdbahn, wobei die Erde jedoch nicht immer in der Nähe ist, wenn dies geschieht. Auf seiner langgestreckten und gegenüber der Erdbahn um 39 Grad geneigten Bahn erreicht 2001 FO32 seine höchste Geschwindigkeit dann, wenn er der Sonne am nächsten ist.

This diagram depicts the elongated and inclined orbit of 2001 FO32 as it travels around the Sun (white ellipse). Because of this orbit, when the asteroid makes its close approach to Earth, it will be  ...
Die Umlaufbahn des Asteroiden (weiss) ist stark geneigt und langgezogen. Der sonnennächste Punkt befindet sich innerhalb der Merkur-Bahn, der sonnenfernste doppelt so weit entfernt wie der Mars-Orbit.Bild: NASA/JPL-Caltech

Die Astronomen haben die Bahn von 2001 FO32 so exakt berechnet, dass die Unsicherheit bei der grössten Annäherung am 21. März lediglich 330 Kilometer beträgt – dies bei einer Distanz von mehr als zwei Millionen Kilometern. Wäre die Erde so gross wie ein Basketball, wäre 2001 FO32 ein Sandkorn mit einem Durchmesser von 60 Mikrometern (0,06 mm), das in rund 120 Meter Entfernung vorbeifliegen würde. Bei diesem Massstab wäre die Unsicherheit von 330 Kilometern lediglich so gross wie die Dicke eines menschlichen Haars.

(dhr)

Asteroid verglüht über Botsuana

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kollision der Galaxien: Milchstrasse und Andromeda
1 / 10
Kollision der Galaxien: Milchstrasse und Andromeda
Der Ist-Zustand: Milchstrasse (das fast vertikale Sternenband rechts) und Andromeda-Galaxie (links) nähern sich gegenseitig mit rund 110 Kilometern pro Sekunde an. (bild: nasa)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baby-Galaxien
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story