Wissen
Digital

Warum sich Gerüchte auf Facebook so schnell verbreiten

Digitale Desinformation: Warum Facebook die grösste Gerüchteküche der Welt ist

10.01.2016, 19:0210.01.2016, 19:16
Mehr «Wissen»

Letzten Sommer fand in mehreren US-Bundesstaaten ein Manöver der Streitkräfte unter dem Namen «Jade Helm 15» statt. Innert kürzester Zeit kursierten auf sozialen Medien Gerüchte, es handle sich um einen Geheimplan der Regierung, um Waffen in Privatbesitz zu konfiszieren, Texas zu besetzen oder den Einmarsch chinesischer Truppen vorzubereiten. 

Das Manöver war am 9. September beendet; keines der Gerüchte hat sich bewahrheitet. Dasselbe gilt für Fehlinformationen, die während der Ebola-Epidemie in Westafrika die sozialen Medien überschwemmten und weltweit für Verunsicherung beim Pflegepersonal sorgten. 

«Diese massive digitale Desinformation ist inzwischen so allgegenwärtig, dass das World Economic Forum (WEF) sie als eine der Hauptbedrohungen für unsere Gesellschaft listet.»
Michela Del Vicario e.a.

In sozialen Medien wie Facebook breiten sich solche Gerüchte und Verschwörungstheorien besonders schnell aus. Das ist das Ergebnis einer Studie von Michela Del Vicario vom Labor für Computer-Sozialwissenschaften in Lucca und ihrem Team. Die Forscher untersuchten, welche Faktoren für diese schnelle Verbreitung verantwortlich sind.

Kreise von Gleichgesinnten

Zu diesem Zweck protokollierten Del Vicario und ihre Kollegen fünf Jahre lang 67 Facebook-Seiten, bei denen die User den Inhalt öffentlich sichtbar teilen. Sie verfolgten dabei, wer welche Nachrichten teilte und an wen. Nur bei 32 der Seiten ging es vornehmlich um Verschwörungstheorien, bei den anderen standen Meldungen aus dem Bereich der Wissenschaft im Vordergrund. 

Ein Ergebnis der Studie war, dass die Meldungen in erster Linie in einem virtuellen Freundeskreis von Gleichgesinnten kursieren, und zwar sowohl bei den Verschwörungstheorien wie bei den Wissenschafts-Meldungen. Die beiden Netzwerke überlappen sich jedoch nicht: «Unsere Auswertungen zeigen, dass zwei ausgeprägte und deutlich getrennte Gemeinschaften im Netz existieren – eine rund um die Verschwörungstheorien und eine bezogen auf wissenschaftliche Themen», erklären die Forscher. 

Die Wissenschaftler nennen diese nahezu geschlossenen Communities «Echokammern». Der Begriff umschreibt ein ähnliches Phänomen wie die etwas bekanntere «Filter bubble»: Was in die Echokammer hineingelangt, wird dort hin und her geteilt und hilft so, bereits vorhandene Einstellungen zu verstärken. 

Facebook
AbonnierenAbonnieren

Unterschiedliche Geschwindigkeiten

Ein weiteres Resultat der Studie: Die beiden Netzwerke unterscheiden sich deutlich bei der Dynamik, mit der Meldungen weitergegeben werden. Die Verbreitung bei Wissenschafts-Meldungen erfolgt sehr schnell –  ein Viertel wird schon in den ersten zwei Stunden geteilt. Danach flaut das Interesse aber bald wieder ab, und zwar ohne Zusammenhang damit, ob die Meldung spannend ist oder nicht.

Verlauf der Ausbreitung bei Verschwörungstheorien (l.) und Wissenschafts-Meldungen: Verschwörungstheorien und Gerüchte verbreiten sich zunächst langsamer, dafür anhaltend. 
Verlauf der Ausbreitung bei Verschwörungstheorien (l.) und Wissenschafts-Meldungen: Verschwörungstheorien und Gerüchte verbreiten sich zunächst langsamer, dafür anhaltend. 
Grafik: PNAS.org

Verschwörungstheorien indes kommen nur langsam auf Touren, können dafür ein stetig wachsendes Interesse verzeichnen. Je länger sie kursieren, desto häufiger werden sie geteilt. Manche Gerüchte können sich dadurch lawinenartig verbreiten. 

Der Wildwuchs von zum Teil vollkommen erfundenen Gerüchten und Verschwörungstheorien im Web beunruhigt die Forscher. Sie warnen: «Diese massive digitale Desinformation ist inzwischen so allgegenwärtig, dass das World Economic Forum (WEF) sie als eine der Hauptbedrohungen für unsere Gesellschaft listet.» (dhr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Henzo
10.01.2016 20:53registriert August 2014
gezielte desinformation gibt es schon viel länger als fb ...heute lassen sich aber nachrichten nicht mehr so kontrollieren wie früher. die 3 weltweit grössten nachrichten agenturen dienen als quelle für die allermeisten internationalen nachrichten ...auch dort wird gefiltert und hauptsächlich gezeigt, was man zeigen will. das internet ermöglicht information abseits vom einheits kanon. was nun war ist und was nicht lässt sich wohl als einfacher bürger nur äusserst schwer richtig beurteilen - wer die medien kontrolliert, hat eine unglaubliche macht und das vermögen unser weltbild zu diktieren.
368
Melden
Zum Kommentar
7
Samsung stösst Apple wieder vom Smartphone-Thron
Samsung hat sich im vergangenen Quartal nach Berechnungen von Marktforschern den Spitzenplatz im Smartphone-Markt von Apple zurückgeholt. Vom südkoreanischen Konzern kamen knapp 21 Prozent der weltweit verkauften Geräte.

Das berichtete die Analysefirma IDC in der Nacht zum Montag. Apples iPhone lag demnach bei 17,3 Prozent Marktanteil. Den stärksten Schub verzeichnete der vor allem in Afrika aktive chinesische Anbieter Transsion, der mit einem Absatzplus von rund 85 Prozent etwa jedes zehnte Smartphone weltweit verkaufte und auf Rang vier sprang.

Zur Story