Heute schon fremdgeschämt?
09.01.2015, 14:0109.01.2015, 14:43
Breaking News: Menschen versuchen nun mit Selfie-Stangen das perfekte Selfie zu schiessen. Für die Menschheit verheisst dies wenig Gutes.
1. Der Schönling, der seine Mitfahrer garantiert nicht nervt.

2. Der Irre, der mal besser nach vorn schauen würde.

3. Die Schöne, die sich unbeobachtet fühlt.

4. Der Familienvater zum Fremdschämen.

5. Zu.Viele.Selfie.Stangen.

6. Der Typ, der mit Stange durch die Menschenmenge spaziert.

7. Der Herr, der uns mit der Selfie-Stange sein Schaumbad-Vergnügen dokumentiert.

8. Der Angeber, der denkt, das würde uns beeindrucken.

Okay. Es hat uns beeindruckt.Bild: via spletnik 9. Der Typ, der Hochzeitsfotos mit der Selfie-Stange schiesst.

Bild: joy adenuga via spletnik 10. Die Damen, die definitiv noch üben müssen.

11. Diese Frau, die Selfie-Stangen nicht begriffen hat.

12. Uuups!

13. Der Typ, der seine Würde längst verloren hat.

14. Diese Jungs, die ihre Perspektive überdenken sollten.

15. Der Mann, der wegen zu vielen Selfies ins Gefängnis kam.

16. Dieser coole Typ, der noch nicht begriffen hat, dass die Stange nicht ins Bild sollte.

17. Die Texanerin, die Selfies mit Waffen in ganz neue Dimensionen bringt.

18. Der Typ, dem fast ein cooles Foto gelungen wäre (wäre die Stange nicht im Bild)

19. Die beiden Kollegen, die dem Frauchen oder Herrchen alles nachmachen müssen.

20. Übrigens: Der Selfie-Stangen-Boom hat dazu geführt, dass englische Fussballklubs die Stange im Stadion verbieten. Auch in Dubai sollte man ohne Selfie-Stange ins Rugby-Stadion gehen.

21. Im Selfie-Stangen-Verrückten Südkorea sollen sie angeblich ganz verboten werden.

1 / 21
Alles, was Sie immer über Selfie-Stangen wissen wollten – aber bisher nicht zu fragen
Was uns zum Gruppen-Selfie führt.
Quiz-Zeit: Ist es ein Selfie oder ein Porno?
Wir sind uns ziemlich sicher, dass du dafür keine Spielanleitung brauchst ...
via: Buzzfeed und Huffpost
(oli)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die steigende Menge an Logins im digitalen Alltag führt dazu, dass eine Mehrheit der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer die gleichen Passwörter für unterschiedliche Online-Dienste nutzen. In einer repräsentativen Umfrage sagten 50 Prozent der Teilnehmenden, sie würden dies tun. Effektiv dürften es noch weit mehr sein.