Schweiz
Zürich

Ein Jahr Sexboxen: Aufwendiger Betrieb und weniger Einnahmen für Prostituierte

Bilanz nach einem Jahr Strichplatz: Der Betrieb ist fast doppelt so teuer als gedacht und die Prostituierten beklagen sich über schlechteren Verdienst. 
Bilanz nach einem Jahr Strichplatz: Der Betrieb ist fast doppelt so teuer als gedacht und die Prostituierten beklagen sich über schlechteren Verdienst. Bild: KEYSTONE
Bilanz auf dem Strichplatz

Ein Jahr Sexboxen: Aufwendiger Betrieb und weniger Einnahmen für Prostituierte

Nach dem ersten Betriebsjahr des Strichplatzes in Zürich-Altstetten zieht die Stadt Zürich eine positive Bilanz – trotz massiv höherer Betriebskosten und Klagen der Sexworkerinnen über gesunkene Einnahmen. 
26.08.2014, 08:5626.08.2014, 09:38
Mehr «Schweiz»
No Components found for watson.skyscraper.

Am 26. August 2013 wurde der Strassenstrich am Zürcher Sihlquai geschlossen und der schweizweit erste Strichplatz mit Sexboxen am Depotweg eröffnet. Zum Geburtstag legt die Stadt ihre mittlerweile dritte Bilanz vor. Auch diese fällt positiv aus. 

Die angestrebten Ziele seien erreicht worden, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Der Strassenstrich sei stadtverträglich und die Arbeitsbedingungen für die Sexworkerinnen menschenwürdig. Es zeigten sich weder Nachwehen am Sihlquai noch Verlagerungen in andere Strassenstrichzonen. 

Bessere Arbeitsbedingungen dafür weniger Verdienst

Die Auswirkungen des Strassenstrichs auf die Bevölkerung hätten verringert und die Arbeitsbedingungen für die Sexworkerinnen verbessert werden können. Letztere verdienten jedoch weniger als am Sihlquai, heisst es weiter. 

Der geringere Verdienst erkläre sich aus der Trennung von Strassenstrich und Ausgangsszene. Gerade diese Vermischung hatte am Sihlquai, der sich in der Nähe der Langstrasse befindet, jedoch zu unhaltbaren Zuständen geführt. 

Am Sihlquai arbeiteten durchschnittlich 32 Prostituierte, auf dem Strichplatz sind es durchschnittlich 15. Die Freier werden nicht gezählt, und es wird keine Statistik über den Freierverkehr geführt. 

Keine Laufkundschaft in Zürich-Altstetten.
Keine Laufkundschaft in Zürich-Altstetten.Bild: KEYSTONE

Folgekosten um über 50 Prozent höher 

In der Abstimmungszeitung vom März 2012 ging die Stadt von jährlichen Folgekosten von rund 550'000 Franken aus. Der aktuelle Betriebsaufwand liegt nun jedoch um gut 280'000 Franken höher, verursacht durch höhere Sicherheitskosten. 

Mehr zum Thema

Um die notwendige Sicherheit auf dem Platz für die dort arbeitenden Frauen sowie für das Quartier zu gewährleisten, werde die vom Sozialdepartement betriebene Einrichtung – entgegen der ursprünglichen Annahmen – durchgängig betreut, heisst es in der Mitteilung. Sobald eine durchgängige Betreuung nicht mehr notwendig sein sollte, würden entsprechende Anpassungen vorgenommen. 

Der Strichplatz ist lediglich ein Bestandteil eines Massnahmenpakets im Zusammenhang mit der Prostitution in der Stadt Zürich. Die Strassenprostitution macht weniger als zehn Prozent des Sexgewerbes aus. (rar/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Höhere Lohnabzüge und Mehrwertsteuer, so will der Bundesrat die 13. AHV umsetzen
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Zur Finanzierung schlägt er zwei Varianten vor. Das Wichtigste in 5 Punkten.

Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Zur Story