Tausende spottgünstige Artikel: Aliexpress erobert nun auch die Schweiz.screenshot/aliexpress
Schweizer Online-Shops haben keine Chance gegen Aliexpress: 8 Artikel im Preistest
Die chinesische Plattform Aliexpress bietet spottgünstige Artikel an (wie das geht, haben wir hier beschrieben). Wir haben acht beliebte Produkte von Aliexpress mit der günstigsten Schweizer Alternative, die wir finden konnten, verglichen. Die qualitativen Unterschiede wurden dabei nicht beurteilt.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Eifach_öpis
16.02.2017 15:37registriert Februar 2016
Lieber Severin
Dieser Artikel hat nichts mit seriösem Journalismus zu tun!
Viele vergessen, dass günstig und billig nicht das selbe ist.
Wo sind Angaben zu Qualität, Garantie, Umtauschmöglichkeiten, Lieferfristen, Kundenservice, Lebensdauer, Support, usw.
Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, relativiert sich der Preis sehr schnell.
Der Vergleich ist total wertlos. Das ist in etwa so, als würde man Fahrräder aus dem Fachhandel mit komplett unterschiedlichen Modellen aus dem Jumbo vergleichen und dann zum Schluss kommen, der Fachhandel habe keine Chance gegen Jumbo. Oder behaupten, italienische Restaurants hätten keine Chance gegen Coop Pronto, wo man die Tiefkühlpizza für weniger als 10.- Fr bekommt. Wenn schon, müsste man identische Produkte vergleichen und dann noch in Betracht ziehen, dass der Schweizer Handel von Gesetzes wegen verpflichtet ist, 2 Jahre Garantie zu gewähren. Äpfel und Birnen sind zwei Sorten Obst.
Oh Watson, sehr tiefes Niveau. Ich vergleicht tatsächlich billige China-Kopien mit von hiesigen Händlern teuer einzukaufenden Markenprodukten. Und setzt einen reisserischen Titel drüber. Damit offenbart ihr, dass der Werbeplatz auf eurer Seite vielleicht auch nicht mehr wert ist als auf irgendeinem Schundportal.
Jeder, der sich nur ein bisschen auskennt im hiesigen Online-Handel, weiss, dass die Margen oft absurd tief sind. Da kommt die Preisdifferenz nicht her. Das "Problem" sind die Hersteller, welche regional unterschiedlich abschöpfen und/oder ihren Brandwert zu Geld machen (können).
Der deutsche Autobauer Audi hängt in der Krise fest. Die VW-Tochter hat im ersten Quartal noch einmal deutlich weniger verdient als im bereits schwachen Vorjahreszeitraum.