Digital
Apple

Apple soll das iPhone eines Drogenhändlers entsperren

Apple-Chef Tim Cook bei einer (früheren) Anhörung. Das FBI macht weiter Druck.
Apple-Chef Tim Cook bei einer (früheren) Anhörung. Das FBI macht weiter Druck.Bild: SHAWN THEW/EPA/KEYSTONE

Apple soll das iPhone eines Drogenhändlers entsperren

Die US-Bundespolizei gibt keine Ruhe. Am Wochenende ist ein neuer Fall publik geworden, in dem der iPhone-Hersteller zur Kooperation gezwungen werden soll.
11.04.2016, 10:1411.04.2016, 10:32
Mehr «Digital»

Bürgerrechtler haben ein weiteres Gerichtsverfahren ans Licht gebracht, in dem die US-Regierung von Apple Hilfe beim Entsperren eines iPhones einfordert. Im Bundesstaat Massachusetts soll Apple Ermittler im Fall eines mutmasslichen Drogenhändlers unterstützen.

Die Regierungsseite stützt sich erneut auf ein Gesetz aus dem Jahr 1789.

Wie aus am Wochenende veröffentlichten Gerichtsunterlagen hervorgeht, setzt die Anordnung Apple etwas weniger unter Druck als im Fall um den Attentäter von San Bernardino. So schränkt die Richterin in Massachusetts ein, der Konzern solle die Daten vom Telefon nur soweit es technisch möglich ist zur Verfügung stellen – und müsse Ermittlern keinen Zugang zu verschlüsselten Informationen ermöglichen.

Die Regierungsseite stützte sich erneut auf ein Gesetz aus dem Jahr 1789, das Richtern grundsätzlich erlaubt, alle nötigen Massnahmen anzuordnen.

Apple wehrt sich vehement gegen diesen sogenannten «All Writs Act» als Basis für den Zugang zu iPhone-Daten und warnt vor einem Präzedenzfall für spätere Überwachungsmassnahmen.

Akten unter Verschluss

In einem Fall in New York teilte ein Richter die Bedenken und wies die Forderungen der Regierungsseite auf Grundlage des Gesetzes ab.

In Kalifornien wurde Apple ebenfalls auf Basis des «All Writs Acts» angewiesen, dem FBI zu helfen, und wehrte sich. Am Ende kamen die Ermittler dank Unterstützung durch einen externen Dienstleister auch ohne Hilfe von Apple doch noch an die Daten auf dem iPhone.

In Massachusetts fiel die Anordnung bereits am 1. Februar – doch die Akten zu dem Verfahren waren unter Verschluss und wurden erst jetzt auf Antrag der Bürgerrechts-Organisation ACLU öffentlich gemacht.

(dsc/sda/dpa)

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story