Digital
Tesla

«Autopilot» beschleunigte Tesla vor tödlichem Crash

«Autopilot» beschleunigte Tesla vor tödlichem Crash

09.06.2018, 00:0111.06.2018, 17:13

Teslas Assistenzsystem Autopilot hat laut US-Unfallermittlern bei einem tödlichen Unfall im März in den letzten Sekunden in Richtung eines Betonpollers beschleunigt. Vor dem Aufprall seien keine Brems- oder Ausweichmanöver bei dem Elektro-SUV des Typs Model X festgestellt worden, erklärte die US-Behörde NTSB in einem vorläufigen Bericht.

Die Experten, die unter auch bei Flugzeugunfällen im Einsatz sind, veröffentlichten die ersten detaillierten Angaben zum Unfall aus der Auswertung der Fahrzeugdaten. 

  • Demnach folgte der Tesla acht Sekunden vor dem Aufprall noch einem anderen Wagen mit einer Geschwindigkeit von 65 Meilen pro Stunde (knapp 105 km/h).
  • Sieben Sekunden vor dem Crash begann der Tesla gemeinsam mit dem vorderen Wagen eine Bewegung nach links.

Was danach passierte, dürfte neue Fragen zum Autopilot-System aufwerfen: Vier Sekunden vor dem Zusammenstoss war der vordere Wagen nicht mehr in Sicht – und eine Sekunde später setzte Autopilot zur Beschleunigung an.

  • Bis zum Aufprall sei die Geschwindigkeit von 62 auf 70.8 Meilen pro Stunde gestiegen (von knapp 100 km/h bis 114 Km/h).
  • Der Fahrer habe in den letzten sechs Sekunden seine Hände nicht am Steuer gehabt, erklärte die NTSB.

Im vorläufigen NTSB-Bericht steht auch, dass es 15 Minuten vor dem Crash insgesamt drei Warnhinweise an die Adresse des Lenkers gab, die Hände aufs Steuerrad zu legen (zweimal gabs einen visuellen Hinweis, einmal einen akustischen).

Noch keine Schlüsse zur Unfallursache

Tesla betont stets, dass der «Autopilot» lediglich ein Assistenzsystem sei und die Fahrer stets den Überblick und die Kontrolle über das Fahrzeug behalten müssten. Vor dem Unfall war der Autopilot die letzten knapp 19 Minuten ohne Unterbrechung aktiv gewesen, wie aus dem NTSB-Bericht hervorgeht.

Bei dem Unfall auf einer Autobahn in der Nähe von Mountain View im Silicon Valley war der Tesla in einen Betonpoller zwischen den Fahrspuren gerast.

Erschwerend kam hinzu, dass eine Metallkonstruktion vor dem Poller, die gerade in solchen Fällen ein Fahrzeug vor dem Aufprall abbremsen soll, nach einem früheren Unfall stark verkürzt war. Die NTSB zog in dem vorläufigen Bericht noch keine Schlüsse zu den Ursachen des Unfalls.

Tesla war von den Ermittlungen ausgeschlossen worden, nachdem der Konzern ohne Rücksprache mit der Behörde Informationen zu dem Unfall veröffentlicht hatte.

Die NTSB bestätigte auch, dass der direkt nach dem Unfall gelöschte Akku des Wagens fünf Tage später noch einmal Feuer fing. Die Unfallermittler untersuchen derzeit mehrere Akkubrände in verunglückten Tesla-Fahrzeugen. Im Mai war auch in der Schweiz ein Tesla auf eine Autobahn-Abgrenzung geprallt und in Flammen aufgegangen.

Tesla betont, die Wahrscheinlichkeit von Bränden in den Elektrofahrzeugen sei geringer als bei Autos mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren.

(awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das ZFF stellt KI-Star Tilly Norwood vor – Hollywood ist entsetzt
So schnell gelangten wohl noch selten News aus Zürich mitten ins Herz der Filmbranche. Oder wie Emily Blunt sagt: «Das ist eine KI? Meine Güte, wir sind verloren.»
Tilly Norwood wird nie einer Schauspielgewerkschaft beitreten oder auch nur ein einziges Wort gegen eine Regieanweisung äussern, wird keine hohen Gagen, keine geregelten Arbeitszeiten und kein glutenfreies, makrobiotisches Catering verlangen. Sie wird nie krank sein oder Kopfschmerzen kriegen, keine Menstruationsbeschwerden haben und auch nicht schwanger sein. Oder älter werden. Sie wird immer clean, nett und leistungsbereit sein. Und eine Frau ohne Rechte. Die Porno-Industrie dürfte sich die Hände reiben.
Zur Story