
Besucher betrachten die Schnellladebatterie von CATL, die 520 km Reichweite mit 5 Minuten Ladezeit verspricht.Bild: keystone
Der chinesische Batteriehersteller CATL will die E-Auto-Branche mit drei neuen Akkus revolutionieren. Dabei verspricht er eine bessere Reichweite, schnellere Ladezeiten und preiswertere Natrium-Akkus.
29.04.2025, 08:5729.04.2025, 10:19
Ein Artikel von

Elektroautos könnten bald deutlich weiter fahren – und auch schneller aufladen. Der weltweit grösste Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) hat auf einem eigenen Technologieevent drei neue Akkus für Elektroautos präsentiert, die eine signifikante Verbesserung der Reichweite und Ladezeit versprechen.
Drei neue Akku-Innovationen
- Im Mittelpunkt des Events stand ein Hybrid-Akku, der eine Reichweite nach chinesischem Messverfahren von 1'500 Kilometern mit nur einer Ladung verspricht (rund 1200 km nach WLTP-Testzyklus). Das System kombiniert zwei Arten von Akkuzellen mit Lithium-Eisenphosphat und Nickel-Mangan-Kobalt. Dies ermöglicht sowohl eine hohe Alltagstauglichkeit als auch leistungsstarke Unterstützung bei längeren Fahrten.
- CATL präsentierte auch die Shenxing-Batterie, die sich besonders schnell aufladen lässt. Innerhalb von nur fünf Minuten soll sie genug Energie für 500 Kilometer nachladen. Zudem soll sie selbst bei minus zehn Grad innerhalb von 15 Minuten bis zu 80 Prozent aufladen. CATL reagiert mit der Ankündigung auf den chinesischen Rivalen BYD, der im März ein Ladesystem präsentierte, das in fünf Minuten Energie für 400 Kilometer liefert.
- Als kostengünstige Variante stellte CATL die Naxtra-Batterie vor, eine Natrium-Ionen-Batterie, die statt des teuren Lithiums Natrium verwendet. Sie soll durch ihre Robustheit bei niedrigen Temperaturen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen überzeugen. Die Ladezeit betrage etwa zwölf Minuten, wobei sie in Hybridautos eine Reichweite von circa 200 Kilometern biete und in reinen Elektrofahrzeugen bis zu 500 Kilometer weit reichen könne. Das chinesische Unternehmen, das weltweit als führend in der Entwicklung von E-Auto-Batterien gilt, kündigte zudem die Massenproduktion seiner neuen Natrium-Ionen-Batterie an.
Nach BYD bringt nun auch CATL Batterien in Serie, die entweder so schnell laden können, wie Benzinautos tanken (Shenxing-Batterie), oder aber auf Basis von Natrium-Ionen günstiger als heutige Akkus sind. Beides sind wichtige Schritte, um die Akzeptanz von Elektroautos weiter zu steigern.
(t-online)
Das waren die besten Autos 2024 im ADAC-Test
1 / 12
Das waren die besten Autos 2024 im ADAC-Test
Rang 10: Genesis G80 Electrified (Hyundai), Gesamtnote: 1,8 (Elektro)
quelle: shutterstock
Touristen bleiben in engem Gässchen auf Sardinien stecken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.