Chinas grösster Autohersteller wagt den Schritt in die Schweiz. Ab April können die Modelle von BYD auch hierzulande erstanden werden. Folgendes musst du dazu wissen:
In der Schweiz werden zuerst drei BYD-Modelle angeboten: die beiden vollelektrischen Seal und Sealion 7 sowie der Plug-in-Hybrid Seal U DM.
Seal und Sealion 7 sind unabhängig der Version beide mit einer 82,5-kWh-Batterie ausgestattet.
In Sachen Ladegeschwindigkeit kann BYD (Build Your Dreams) mit den Besten mithalten. Von 30 auf 80 Prozent dauert im Sealion 18 bis 24 Minuten, im Seal 26 Minuten. BYD produziert eigene Ladestationen, mit denen zukünftig mit über einem Megawatt geladen werden kann. Der Hersteller spricht von bis zu 2 Kilometern Reichweite pro Sekunde.
BYD startet im April mit drei Verkaufsfilialen in der Schweiz – eine in Zürich und zwei im Tessin. Auffallend ist: Sowohl die Filiale in Zürich an der Uraniastrasse als auch diejenige in Cadenazzo befinden sich in unmittelbarer Nähe zu einer Tesla-Filiale. Bis Ende Jahr sollen schweizweit 15 Verkaufsstellen eröffnet werden.
Zu Beginn werden die hierzulande verkauften Fahrzeuge nicht aus europäischer Produktion stammen. Sobald das Werk in Ungarn Ende dieses Jahres den Betrieb aufnimmt, wird dies aber der Fall sein. Ein zweites BYD-Werk entsteht in der Türkei; ein drittes, dessen Standort bisher nicht bekannt ist, ist in Planung.
Für das Innendesign der Fahrzeuge von BYD ist der Schweizer Michele Jauch Paganetti verantwortlich.
BYD hat 2024 hinter Toyota und VW weltweit die drittmeisten Autos verkauft. Ziel ist es, der weltgrösste Autohersteller zu werden.
BYD ist nach verkaufter Stückzahl Chinas grösster Autohersteller. Auch weltweit ist BYD top, und zwar in der Kategorie «Hersteller von Fahrzeugen mit neuer Antriebstechnologie» – wie es die Firma selbst nennt. Darunter laufen reine Elektro-, aber auch Hybrid-Fahrzeuge. Davon verkaufte BYD 2024 über 4,2 Millionen Stück. Dazu gehören neben Personenkraftfahrzeugen auch Busse und Sattelzugmaschinen.
Der Umsatz von BYD lag 2024 bei 107,7 Milliarden Dollar – derjenige von Tesla als Vergleichsgrösse bei 97,7 Milliarden. Während Tesla rund 1,8 Millionen PKWs verkaufte, waren es bei BYD etwas mehr als 3 Millionen.
Auch bei den reinen Elektroautos hat BYD Tesla überholt. Im Q3 2024 lieferte der Hersteller aus Shenzhen 526'409 Elektroautos aus – 35'000 mehr als die Musk-Firma.
BYD versteht sich selbst mehr als Technologie-Konzern denn als Autohersteller. Der Konzern beschäftigt rund 110'000 Ingenieure und Techniker. Jeden Tag meldet BYD 40 Patente an.
Ob sich Innovationen wie automatisches Hüpfen über Schlaglöcher, Karaokemaschinen im Auto und eingebaute Drohnen (in Kooperation mit DJI), die während der Fahrt gestartet werden können, durchsetzen werden, wird sich zeigen.
In China selbst dürfen ausländische Firmen übrigens kein Kartenmaterial anfertigen. Bei Google Maps ist die Karte Chinas verzerrt und nicht mit der Realität übereinstimmend.
Der wahre Preis steht nicht auf dem Preisschild. Der wahre Preis sind unsere Daten, die persönlichen und die öffentlichen.
Kauft Europäisch, nicht diese Vehikel, die unseren Automarkt mit Fake Preisen kaputt machen.
Beides (Preis und Leistung) ist Stand heute - zumindest im Vergleich mit Stromern der Marke Kia / Hyundai / Tesla und mit den Preisen in der Schweiz klar nicht der Fall.
Zum Glück.
Ich glaube deshalb nicht an einen Erfolg von BYD (und anderen China-Autos in der Schweiz).
P.S.: Wer nun seinen Tesla verkauft um einen BYD zu kaufen, macht einen (Denk)Fehler und begibt sich vom Regen in die Traufe.