meist klar
DE | FR
Wissen
Anekdoteles

Konstantinische Schenkung – die grösste Lüge des Mittelalters

Anekdoteles
bild: watson
Anekdoteles

Warum die Konstantinische Schenkung die grösste Lüge des Mittelalters war

20.07.2019, 18:4523.07.2019, 08:20
Mehr «Wissen»
Was ist «Anekdoteles»?
Abgesehen davon, dass es sich hier um einen ungemein gelungenen Wortwitz handelt, ist Anekdoteles unser Format für schmissige historische Anekdoten.

Es ist das Jahr 1440. Der erste Moctezuma wird Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán, am Konzil von Basel versucht man eifrig das Papstprimat zu beschränken, während hundert Kilometer weiter der Alte Zürichkrieg tobt. Es ist auch das Jahr, in dem Johannes Gutenberg die beweglichen Lettern für den Buchdruck erfindet.

In Neapel wiederum sitzt der Humanist Lorenzo Valla an seinem Schreibtisch. Der Vesuv hat seit 300 Jahren seine heissen Innereien im Bauch behalten. Glühend rot ist nur Vallas Kopf. Vielleicht ist es die Anstrengung, vielleicht aber auch ein bisschen Wut, die in seine Wangen gestiegen ist.

Valla führt nämlich einen Kampf gegen die Verfehlungen und Laster der Päpste. Einen Kampf für die Wahrheit. Und das Dokument, das vor ihm liegt, wurde von seinem prüfenden Auge gerade als Falsifikat erkannt. Es handelt sich um die Konstantinische Schenkung – eine miserabel gefälschte Urkunde, mit der die Päpste seit einem guten halben Jahrtausend ihre umfassende Führungsstellung in der Christenheit einfordern.

Der italienische Humanist und Kanoniker Lorenzo Valla (1405/1407–1457), der irgendwie entfernt an Mr. Bean erinnert. Nichtsdestotrotz gilt er als Begründer der modernen Textkritik.
Der italienische Humanist und Kanoniker Lorenzo Valla (1405/1407–1457), der irgendwie entfernt an Mr. Bean erinnert. Nichtsdestotrotz gilt er als Begründer der modernen Textkritik.bild: wikimedia

Auf diesem Papier nun wird die Legende des fiesen, christenverfolgenden Kaisers Konstantin (270/288–337) erzählt, der gegen Ende seines Lebens vom Aussatz befallen wird. Die heidnischen römischen Priester raten ihm in herodianischer Manier, Kinder zu töten, um dann ausgiebig in ihrem unschuldigen Blute zu baden. Doch das Herz des Kaisers krampft sich von den Klagen der Mütter mitleidig zusammen und so schickt er sie alle wieder nach Hause.

In der Nacht erscheinen Konstantin die Apostel Petrus und Paulus, die ihn an Papst Silvester verweisen. Dieser wird nun eiligst hinter dem Berg Soracte hervorgeholt, wo er sich vor den römischen Christenschlächtern verbarg, damit er den leprösen Kaiser durch ein mirakulöses Taufbad heile.

Abonniere mich!

Anekdoteles
AbonnierenAbonnieren

In Wirklichkeit wurde Konstantin erst auf seinem Sterbebett in Nikomedia (heutige İzmit, Türkei) getauft – vom dortigen Bischof Eusebius. Doch die Überlieferung wollte es anders: Der Durchbruch des Christentums sollte in Rom geschehen und deshalb selbstredend vollbracht werden vom römischen Bischof und ganz sicher nicht von irgendeinem ostkirchlichen Lump! Verdrängt werden sollte die Tatsache, dass Konstantin seine neue Hauptstadt Byzantion (heutiges Istanbul), die er 330 grosszügig ausbaute und in Nova Roma umbenannte, als christliche Gründung dem «heidnischen» Rom entgegenstellte.

Doch diese Taufverlegung nach Rom in die heilenden Hände Papst Silvesters ist noch nicht der arglistige Teil der Legende. Jener beginnt erst mit der angeblich überschwänglichen Dankbarkeit des nunmehr aussatzfreien Kaisers: Er soll Silvester nämlich den Vorrang über alle anderen Ortskirchen verliehen haben. Doch nicht nur das. Dem Papst gebührt von jetzt an die Herrschaft über Italien und den gesamten Westen, während sich der Kaiser selbst demütig in den Osten zurückzieht, wo er am Bosporus besagte neue Hauptstadt zweiten Ranges gründet.

Papst Silvester I. erhält von Konstantin die Papstkrone Fresko in Santi Quattro Coronati in Rom (1247)
https://de.wikipedia.org/wiki/Silvester_I.#/media/Datei:Sylvester_I_and_Constantine.jpg
Kaiser Konstantin (der demütig in die Knie gehende) überlässt Papst Silvester Papstkrone (damals Phrygium genannt), Baldachin und Papstpalast als Zeichen seiner weltlichen Herrschaft. Darstellung auf einem Fresko von 1246, Silvesterkapelle bei der Basilika Santi Quattro Coronati in Rom.bild: wikimedia

Die Konstantinische Schenkung ist also das päpstliche Eintrittsticket ins irdische Geschäft um Macht, Ländereien und noch mehr Macht und soll sich im Jahre 315 ereignet haben.

Die Finger Lorenzo Vallas zittern vor Aufregung. Noch immer finden wir den Humanisten über das bedeutende Schriftstück gebeugt. Seine Stirn legt sich in Falten. Abgesehen davon, dass er keinerlei Quellen ausfindig machen konnte, die diese Schenkung bestätigen, stimmt ihn auch der Umstand kritisch, dass ein Kaiser seine Macht einfach so freiwillig an einen Papst abtritt. Ein Kaiser mehrt sein Reich, er verzichtet nicht auf Herrschaft. Lepra hin oder her.

Die Szene, in der der Kaiser dem Papst die Zügel hält, kann in lehnsrechtlicher Ausdeutung als Vasallendienst interpretiert werden.
Die Szene, in der der Kaiser dem Papst die Zügel hält, kann in lehnsrechtlicher Ausdeutung als Vasallendienst interpretiert werden.

Es ist nicht nur der Inhalt, an dem sich Valla stösst. Sein italienisches Humanistenherz blutet ob der unaussprechlichen Schäbigkeit der Fälschung, diesem vulgären Küchenlatein, das ihm da entgegenspringt, von der verräterisch ungeschickten Wortwahl ganz zu schweigen!

Es ist von einem «Diadem» die Rede, das der kniefällige Kaiser dem Papst überreicht – ein solches Herrschaftszeichen gab es im vierten Jahrhundert nicht. Und weder nannte man die damaligen römischen Bischöfe «papae», noch hiess des Kaisers neue Hauptstadt im Jahr 315 bereits Konstantinopel, wie in der Schenkung behauptet. Dieser taufte Byzantion 330 in Nova Roma um, und erst nach seinem Tode wurde die Stadt offiziell nach ihm benannt.

All dies schrieb Valla in seinem Werk «De falso credita et ementita Constantini donatione» (1440) nieder. Und er schloss es mit einem Appell an den Papst und dessen Nachfolger: Sie möchten sich doch bitte wieder auf ihr geistliches Amt besinnen.

Seine Veröffentlichungen setzten ihn natürlich sofort dem Verdacht der Häresie aus. Doch Valla wusste sich vor dem Inquisitionsgericht geschickt zu verteidigen. Im Dienste des Humanistenpapstes Nikolaus V. stieg er gar zum Kuriensekretär auf. Als solcher beschäftigte er sich fortan vor allem mit der Übersetzung des griechischen Historikers Thukydides – Betrachtungen über den Peloponnesischen Krieg mochten ein weniger verfängliches Thema sein.

Die Konstantinische Schenkung, wie sie der Vatikan noch nach ihrer Entlarvung 1520/25 im Sala di Costantino darstellte.
Die Konstantinische Schenkung, wie sie der Vatikan noch nach ihrer Entlarvung 1520/25 im Sala di Costantino darstellte.

Heute datiert man die Entstehung der gefälschten Schenkungsurkunde irgendwo um das Jahr 800. Ein Paar untalentierter Kurienhände muss diesen Frevel fabriziert haben.

Was aber haben die Päpste mit dem lügnerischen Papier so alles getrieben, bevor es als Fälschung entlarvt wurde? Man hört mit Erstaunen, dass alle Zeugnisse bis ins 11. Jahrhundert – also 200 Jahre lang – bloss auf die Bekehrung und die Taufe des Kaisers Bezug nahmen, nicht aber auf die Schenkung.

Dann aber trat Leo IX. (1049-1054) auf die Weltbühne. Der Papst, der erstmals die Konstantinische Schenkung dafür verwendete, dem Patriarchen von Konstantinopel sein angebliches Primat vor den anderen Kirchen unter die Nase zu reiben. Niemand dürfe die Entscheidungen des Papstes anzweifeln, liess er durch seinen ausgefuchsten Kardinal Humbert von Silva Candida verlautbaren. Dieser reiste dann auch nach Konstantinopel, um seinen Worten Ausdruck zu verleihen. Humbert brachte den dortigen Patriarchen, Michael Kerullarios I., gegen sich auf, indem er dessen Titel und die Gültigkeit seiner Weihe bestritt.

Traditionellerweise wird das Morgenländische Schisma – die Spaltung der West- und Ostkirche – auf 1054 datiert, das Jahr, in dem Humbert de Silva Candida und Patriarch Michael I. von Konstantinopel si ...
Traditionellerweise wird das Morgenländische Schisma – die Spaltung der West- und Ostkirche – auf 1054 datiert, das Jahr, in dem Humbert de Silva Candida und Patriarch Michael I. von Konstantinopel sich nach gescheiterten Unionsverhandlungen gegenseitig exkommunizierten.karte: wikimedia

Er beschimpfte auch einen Mönch, der die östlichen Bräuche verteidigte, er sei wohl einem Bordell entsprungen. Selbstredend, dass dieser Konflikt ausarten musste: In einem «Anfall von gerechtem Zorn» liess Humbert eine Exkommunikationsbulle für den Patriarchen auf dem Altar der Hagia Sophia liegen, was wiederum Kerullarios dazu veranlasste, seinerseits den Kardinal mitsamt dem Papst mit dem Kirchenbann zu belegen. Allerdings lag letzterer bereits unter der Erde.

Papst Gregor IX. (1227–1241) wiederum versuchte mit der Konstantinischen Schenkung das staufische Kaisertum in die Knie zu zwingen. Namentlich den letzten jener Dynastie, Friedrich II., mit dem er sich um die Vormachtstellung in Süditalien balgte. Denn Friedrichs Herrschaftsgebiet bedrängte seinen schönen Kirchenstaat gleich von zwei Seiten; mit dem Heiligen Römischen Reich im Norden und mit dem Königreich Sizilien im Süden.

Der Kaiser aber sei seit Konstantin dem Papsttum unterstellt, versuchte nun der Papst zu argumentieren, er schulde dem Papst Gehorsam und habe ihn als Vater und Lehrer anzusehen. Friedrich II. sah das etwas anders, wofür er gleich zwei Mal exkommunziert wurde. Gregor IX. verfluchte ihn gar als Antichrist und Bestie der Johannes-Apokalypse.

https://de.wikipedia.org/wiki/Apokalypse_(D%C3%BCrer)#/media/Datei:Durer,_apocalisse,_12_il_mostro_marino_e_la_bestia.jpg

Dürer Apokalypse, siebenköpfiges Tier
Die Johannes-Offenbarung – hier im Bild gezeichnet von Albrecht Dürer – erzählt von einem siebenköpfigen Tier (rechts im Bild), das aus dem Meer steigt und die Macht über alle Völker erlangt. Seine Zahl sei 666. Später wird die Zahl vor allem mit Kaiser Nero identifiziert. Zählt man die Zahlenwerte der hebräischen Buchstaben seines Namens (נרון קסר neron kesar) zusammen, kommt man auf 666.
bild: wikimedia

Otto III. (980–1002) war der einzige, der neben ein paar Häretikern die Echtheit der Konstantinischen Schenkung in Zweifel zog – der 21-jährige Kaiser starb kurz darauf eines unnatürlichen Todes. Das gesamte Mittelalter hindurch, allen Machtkämpfen zwischen Päpsten und Kaisern zum Trotz, wurde die Echtheit der Urkunde niemals bestritten.

Und selbst als Valla 1440 sie als Fälschung entlarvte, änderte sich zunächst nichts. Das Mittelalter interessierte sich nicht für die Herkunft eines Dokuments, sondern nur für dessen Inhalt. War dieser schlüssig, gab es nichts daran auszusetzen, ganz egal, wie sehr man daran herumgeschraubt hatte.

Im 17. Jahrhundert gestand dann auch die päpstliche Kurie ein, dass der Urkunde-Text gefälscht sei, keinesfalls aber das Ereignis der Schenkung an sich, auf dessen Historizität sie noch 200 weitere Jahre lang beharrte.

Symbolischen Ausdruck fand diese auch in der Tiara, der Papstkrone, die der demütige Kaiser Papst Silvester zum Zeichen seiner Unterwerfung übergeben haben soll. Die Tiara hat weder liturgische noch theologische Bedeutung, sie steht für die universale Autorität des Papstes, aufgeteilt in drei Gewalten: Er gilt als Vater der Fürsten und Könige, als Lenker der Welt und als Stellvertreter Christi auf Erden – deshalb besteht sie aus drei Kronen.

Die Tiara ist ein reines Herrschaftssymbol.

Pius XII. während seiner Krönungsmesse, 1939.
Pius XII. während seiner Krönungsmesse, 1939.bild: wikimedia

Papst Paul VI. war der letzte Papst, der sich mit der Tiara zum Papst krönen liess. Das war im Jahr 1963. Johannes Paul I. war es dann, der jenes Symbol des Papstprimats bei seiner Inthronisierung nicht mehr auf dem Haupte, dafür aber in seinem Wappen trug. Uns so zierte es auch bis in unser Jahrhundert hinein dasjenige seines Nachfolgers Johannes Paul II.

Wappen von Johannes Paul II mit Tiara. Das «M» im rechten unteren Quadranten des Wappens bezieht sich auf die Gottesmutter.
Wappen von Johannes Paul II mit Tiara. Das «M» im rechten unteren Quadranten des Wappens bezieht sich auf die Gottesmutter.bild: wikimedia

Erst Papst Benedikt XVI. ersetzte die Tiara im Wappen durch eine einfache Mitra mit drei goldenen Querstreifen.

Papstwappen von Benedikt XVI. mit der einfachen Mitra.
Papstwappen von Benedikt XVI. mit der einfachen Mitra.bild: wikimedia
Wahrheitsbox
Da sich diese Anekdote mit der Entlarvung einer Lüge beschäftigt, gilt es hier für einmal nicht viel mehr als ein paar zusätzliche Details anzumerken:

Bereits 1433, also sieben Jahre vor Lorenzo Valla, wies der deutsche Theologe und Philosoph Nikolaus von Kues in «De Concordantia Catholica» nach, dass die Schenkung niemals stattgefunden habe, weil keinerlei Quelle diese bestätigen könne. Als Fälschung entlarvte das Dokument aber erst der im Artikel bereits erwähnte Lorenzo Valla (1433) und nach ihm auch Reginald Pecock (1494), Bischof von Chichester. Pecock folgte in seinem Werk «The Repressor of over much blaming of the clergy» einem historischen Argumentationsstrang, um die Schenkungsurkunde ins Reich der Fiktion zu verbannen.

Vor diesen drei Herren äusserten der italienische Dichter Dante Alighieri (1265–1321) und sein Landsgenosse Marsilius von Padua (1275–1321) Kritik an der Schenkung, ohne dabei allerdings die Echtheit des Dokuments zu bestreiten. Die Kirche habe sich der Armut verpflichtet, sie dürfe keine weltlichen Güter besitzen und schon gar keine kaisergleiche Weltmonarchie aufbauen.

Die beiden Philosophen und Theologen Wilhelm von Ockham (1288–1347) und John Wyclif (ca. 1330–1384) dagegen argumentierten vor allem theologisch: Christus habe Petrus und dessen Nachfolgern nie ein weltliches Recht gegeben. Ausserdem könne nur Christus selbst den päpstlichen Primat begründen, niemals aber ein weltlicher Herrscher wie Konstantin.

History Porn Teil XLVIII: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern

1 / 25
History Porn Teil XLVIII: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
Zum Einstieg in den heutigen History Porn gibt es ein bisschen japanischen Furzkrieg aus der Edo-Zeit (1603 bis 1868). In jene Epoche fällt nämlich auch der längste Friede der japanischen Geschichte – auch als Pax Tokugawa bezeichnet – mit einer Dauer von mehr als 250 Jahren. Vielleicht darum zeigt die Schriftrolle (ca. 1840er) bloss eine hübsche, unblutige Gas-Schlacht. bild: waseda university ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
azoui
20.07.2019 20:43registriert Oktober 2015
Damals wie Heute nichts anders als ein grosses Game of Thrones!

Danke, Lady Anna, für Ihre eloquente Berichterstattung.
1194
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
20.07.2019 21:40registriert November 2017
Nur ein Detail: Es war der 1978 gewählte und schon einen Monat nach seiner Wahl gestorbene Papst Johannes Paul I., der als erster auf die Krönung verzichtete. Um dessen Tod ranken sich bis heute die verschiedensten Gerüchte.
802
Melden
Zum Kommentar
avatar
bbelser
20.07.2019 20:21registriert Oktober 2014
Danke für diese gut zusammengefasste und schön kompakte kirchengeschichtliche Auffrischung. Mehr davon, bitte.
858
Melden
Zum Kommentar
20
Wappen, Flagge, Fahne – was ist der Unterschied?

Die Trikots der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft geben zu reden: Möglicherweise verstossen sie gegen das Wappenschutzgesetz, das den Gebrauch des Schweizer Wappens regelt. Dieses darf – ebenso wie Kantons- und Gemeindewappen – nur mit Bewilligung der Behörden verwendet werden.

Zur Story