International
Tier

Trotz Milchflasche und Bluttransfusion: Zwillings-Giraffen-Baby im Zoo von Buenos Aires stirbt

Giraffenmutter Jackie mit ihren zwei Kälbern.
Giraffenmutter Jackie mit ihren zwei Kälbern.
bild: twitter/dpa

Trotz Milchflasche und Bluttransfusion: Zwillings-Giraffen-Baby im Zoo von Buenos Aires stirbt

30.10.2015, 01:4530.10.2015, 06:26

Eines der im Zoo von Buenos Aires geborenen Giraffen-Zwillinge ist gestorben. Das neugeborene Weibchen war vor zwei Wochen mit unterdurchschnittlichem Gewicht zur Welt gekommen und hatte nicht spontan von der Muttermilch gesaugt.

Trotz der Ernährung mit der Milchflasche und einer Bluttransfusion zur Stärkung des Immunsystems sei das Giraffenkalb am Mittwochabend gestorben, teilten am Donnerstag (Ortszeit) die Zoobehörden mit.

Das andere Kalb – ein Männchen – und die 15-jährige Giraffenmutter Jackie seien wohlauf. Zwillingsgeburten sind äusserst selten bei Giraffen.

Vor zwei Jahren im Zoo von Buenos Aires …

(dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jamaika bereitet sich auf Monstersturm vor: Deshalb ist Hurrikan «Melissa» so gefährlich
Ein extremer Hurrikan steuert auf die karibische Insel Jamaika zu. Experten sprechen gar vom stärksten Sturm der Welt. Wie es dazu kommen konnte.
Die Bedingungen in der Karibik begünstigten die Sturmbildung. Denn die Wassertemperaturen betrugen an der Meeresoberfläche rund 33 Grad und auch in der Tiefe war das Wasser noch sehr warm, berichtet Meteonews. Wäre dies nicht der Fall, würde sich das System durch das Durchmischen von warmem mit kühlerem Wasser selbst schwächen. Nicht so bei «Melissa».
Zur Story