Wissen
Schweiz

Fische in der Aare leiden unter einem tödlichen Pilzbefall

Eine kranke Äsche.
Eine kranke Äsche.Bild: Zvg
«Die Ergebnisse sind schockierend für uns»

Fische in der Aare leiden unter einem tödlichen Pilzbefall

In der Aare sind Fische von der Pilzerkrankung Saprolegnia Parasitica befallen. Ende März wurde die erste kranke Äsche beim Kraftwerk der IBAarau gesichtet. Später wurden auch befallene Nasen, Alet und Forellen entdeckt.
06.05.2014, 07:0506.05.2014, 09:44
Christine Fürst / Aargauer Zeitung
Ein Artikel von Aargauer Zeitung
Aargauer Zeitung

Er spricht von einer Hiobsbotschaft. «Die Ergebnisse sind schockierend für uns», sagt Markus Jurt, der Präsident der Vereinigten Fischereivereine Aarau-Brugg (VFAB). Er geht davon aus, dass bereits die ganze Aare von der Pilzkrankheit betroffen ist. Seit 40 Jahren fischt Jurt an der Aare, so etwas habe er noch nie erlebt.

Am 27. März wurde die erste kranke Äsche beim Kraftwerk der IBAarau gesichtet. Später wurden auch befallene Nasen, Alet und Forellen entdeckt. Anfang April hat Markus Jurt sieben Äschen in die Fisch-Untersuchungsstelle nach Bern gebracht. Diese hat nun den aggressiven Krankheitserreger Saprolegnia Parasitica bestätigt, wie Tele M1 meldete.

«Dass Fische verpilzt sind, ist kein neues Phänomen», sagt Thomas Wahli vom Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, wo die Fische untersucht wurden. Doch der Pilz komme nun vermehrt und ausserhalb der Saison vor. Männchen wie Weibchen seien befallen.

Der Pilz wurde vor zwei Jahren aus dem Einzugsgebiet des Doubs durch Fischer, Boote oder Vögel in die Schweiz eingeschleppt. Für Fische ist er meist tödlich.

Für den Menschen stellt der befallene Fisch keine Gefahr dar, doch Wahli sagt, dass sich der Geschmack des Fisches durch den Pilzbefall verändern kann.

Verbreitung des Pilzes unterbinden

«In einem freien Gewässer kann man nichts gegen den Pilz tun», sagt Wahli. Damit sich der Pilz nicht weiterverbreitet, fordert der VFAB die Fischer nun auf, besondere Vorsichtsmassnahmen zu treffen. So muss die Ausrüstung desinfiziert, Köder sollen nicht in verschiedenen Gewässern benutzt und Fische nicht von einem Fluss in den anderen umgesetzt werden.

Wird an einem Gewässer an mehreren Standorten gefischt, soll zuerst der oberste Standort befischt und dann flussabwärts verschoben werden.

Wahli fügt an, dass Hundehalter verhindern sollen, dass ihr Hund nacheinander in verschiedenen Gewässern badet. Sollte sich der Pilz weiter ausbreiten, befürchtet der VFAB, dass er künftig weniger Fischer-Karten verkaufen kann.

Oder dass bald eine Einschränkung zum Fischen bestimmter Arten herausgegeben wird. «Der Worst Case wäre, wenn ein ganzer Fischbestand betroffen wäre», sagt Jurt.

Die kantonale Sektion Jagd und Fischerei wird den Fischereiverband und die -vereine informieren. Die Situation sei beunruhigend, doch von einer Massnahme wie einem Fangverbot sehe man laut David Bittner zurzeit ab.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Strafanzeige gegen FDP-Nationalrat Simon Michel: Das sagt alt Bundesrat Schneider-Ammann
Neue Wendung im Wirbel um Beleidigung. Lagen Spekulationen um Klage gegen Michel daneben?
Wer hat den Solothurner FDP-Nationalrat Simon Michel angezeigt? Gegen den Unternehmer liegt bei der Staatsanwaltschaft eine Strafanzeige wegen Ehrverletzung vor. Sie führte umgehend dazu, dass die Aufhebung seiner parlamentarischen Immunität geprüft wird. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich bei der von Michel beleidigten Person um keinen Geringeren handelt als alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann. Beide sind Mitglieder der FDP.
Zur Story